Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Quartier
    • Sozialberatung
    • Schulden
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Senioren
    • Seniorenberatung
    • Rohlandshof
    • Unterstützungsdienst
    • SITAO Plus
    • Migration / Flucht
    • Flüchtlingsberatung
    • Migrationsberatung
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Integrationsagentur
    • Kontaktcafé Gleis 51
    • Wohnungslosigkeit
    • Telefonseelsorge
    Close
  • Behinderung
    • Wohnen
    • Franziskus-Haus
    • Außenwohngruppen
    • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Bistro Jederman
    • Tagesstruktur Lebenskunst
    • Kreativ Oase
    • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Inklusives Kulturleben
    • Beratung
    Close
  • Psyche
    • Wohnen
    • Christophorus Junges Wohnen
    • Schloss Bellinghoven
    • Wilhelm-Knappmann-Haus
    • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Bistro Jederman
    • Gleis 51
    • Tagesstruktur Lebenskunst
    • Kreativ Oase
    • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Berufsausbildung
    • Beratung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • SGB II-Beratung
    • Inklusives Kulturleben
    Close
  • Familie
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Kita
    • Hausmannsfeld 8
    • Hausmannsfeld 12
    • Waisenhausstraße
    • Initiative Kita-Zukunft
    • Schule
    • OGS
    • Schulsozialarbeit
    • Kita- und Schulbegleitdienst
    • Pflegekinderdienst
    • Ambulante Hilfen
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Ehe-Familien-Lebensberatung
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • SITAO Plus
    • Familienhilfe wellcome
    Close
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Fördervereine
    • Claudia e.V.
    • Kindertagesstätten Regenbogenland
    • Freiwilligendienste
    • Pfarrcaritas
    • Pflegefamilien
    Close
  • Jobs
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Vorteile für Mitarbeitende
    • Initiative Kita-Zukunft
    • Ausbildung
    • Anerkennungsjahr
    • Erzieher*in (PIA)
    • Heilerziehungspfleger*in (PIA)
    • Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Jobs
    • Ausbildung/Praktika/Studium
    • Beratung
    • Eingliederungshilfe / Inklusion
    • Freiwilligendienste
    • Jugendhilfe / Schulen
    • Kindertagesstätten
    • Küche / Hauswirtschaft
    • Management
    • Verwaltung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Weitere Ausschreibungen
    Close
  • Wir
    • 100-jähriges Jubiläum
    • Caritas öffnet Türen - Pilgertag
    • Stadtweiter Gottesdienst
    • Inklusive Redaktion "Buntstift"
    • Chronik
    • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Social Media
    • Zeitschrift Sozialcourage
    • Handwerkermarkt Novemberlichter
    • Aktion #EineMillionSterne
    • Ukraine-Hilfe
    • Dienste und Einrichtungen
    • AZAV-Zertifizierung
    • Einrichtungen
    • Stabsstellen
    • Zentrale Dienste
    • Hinweisgeber
    • Caritas ist Kirche
    • Finanzen und Transparenz
    • Gremien und Organe
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Delegiertenversammlung
    • Mitglieder
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Bunter Adler - Symbol für Vielfalt
    • Preise
    Close
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Kinder im Blick
    • Senioren im Blick
    • Flüchtlinge im Blick
    • Syrien-Hilfe
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Quartier
    • Sozialberatung
      • Schulden
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Senioren
      • Seniorenberatung
      • Rohlandshof
      • Unterstützungsdienst
    • SITAO Plus
    • Migration / Flucht
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Integrationsagentur
    • Kontaktcafé Gleis 51
    • Wohnungslosigkeit
    • Telefonseelsorge
  • Behinderung
    • Wohnen
      • Franziskus-Haus
      • Außenwohngruppen
      • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Kreativ Oase
      • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Inklusives Kulturleben
    • Beratung
  • Psyche
    • Wohnen
      • Christophorus Junges Wohnen
      • Schloss Bellinghoven
        • Wohngruppen
        • Tagesstruktur
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • AZAV-Zertifizierung
        • Ausbildung (REHA)
      • Wilhelm-Knappmann-Haus
        • Außenwohngruppen
      • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Gleis 51
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Kreativ Oase
      • Second-Hand-Laden Piccobello
      • Berufsausbildung
    • Beratung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • SGB II-Beratung
    • Inklusives Kulturleben
  • Familie
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Kita
      • Hausmannsfeld 8
      • Hausmannsfeld 12
      • Waisenhausstraße
      • Initiative Kita-Zukunft
    • Schule
      • OGS
      • Schulsozialarbeit
    • Kita- und Schulbegleitdienst
    • Pflegekinderdienst
    • Ambulante Hilfen
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Ehe-Familien-Lebensberatung
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • SITAO Plus
    • Familienhilfe wellcome
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Fördervereine
      • Claudia e.V.
      • Kindertagesstätten Regenbogenland
    • Freiwilligendienste
    • Pfarrcaritas
    • Pflegefamilien
  • Jobs
    • Caritas als Arbeitgeber
      • Vorteile für Mitarbeitende
      • Initiative Kita-Zukunft
    • Ausbildung
      • Anerkennungsjahr
      • Erzieher*in (PIA)
      • Heilerziehungspfleger*in (PIA)
      • Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Jobs
      • Ausbildung/Praktika/Studium
      • Beratung
      • Eingliederungshilfe / Inklusion
      • Freiwilligendienste
      • Jugendhilfe / Schulen
      • Kindertagesstätten
      • Küche / Hauswirtschaft
      • Management
      • Verwaltung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Weitere Ausschreibungen
  • Wir
    • 100-jähriges Jubiläum
      • Caritas öffnet Türen - Pilgertag
      • Stadtweiter Gottesdienst
      • Inklusive Redaktion "Buntstift"
      • Chronik
    • Aktuelles
      • Termine
      • Presse
      • Social Media
      • Zeitschrift Sozialcourage
      • Handwerkermarkt Novemberlichter
      • Aktion #EineMillionSterne
      • Ukraine-Hilfe
    • Dienste und Einrichtungen
      • AZAV-Zertifizierung
      • Einrichtungen
      • Stabsstellen
      • Zentrale Dienste
      • Hinweisgeber
    • Caritas ist Kirche
    • Finanzen und Transparenz
    • Gremien und Organe
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Delegiertenversammlung
    • Mitglieder
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Bunter Adler - Symbol für Vielfalt
    • Preise
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Kinder im Blick
    • Senioren im Blick
    • Flüchtlinge im Blick
    • Syrien-Hilfe
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir
  • 100-jähriges Jubiläum
  • Chronik
Weißes Logo auf rotem Untergrund - Schriftzug "100 Jahre Caritas Oberhausen"; wobei die letzte 0 der 100 farblich halbiert ist und gleichzeitig das O von Oberhausen darstellt.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Quartier
    • Sozialberatung
      • Schulden
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Senioren
      • Seniorenberatung
      • Rohlandshof
      • Unterstützungsdienst
    • SITAO Plus
    • Migration / Flucht
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Integrationsagentur
    • Kontaktcafé Gleis 51
    • Wohnungslosigkeit
    • Telefonseelsorge
  • Behinderung
    • Wohnen
      • Franziskus-Haus
      • Außenwohngruppen
      • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Kreativ Oase
      • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Inklusives Kulturleben
    • Beratung
  • Psyche
    • Wohnen
      • Christophorus Junges Wohnen
      • Schloss Bellinghoven
        • Wohngruppen
        • Tagesstruktur
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • AZAV-Zertifizierung
        • Ausbildung (REHA)
      • Wilhelm-Knappmann-Haus
        • Außenwohngruppen
      • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Gleis 51
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Kreativ Oase
      • Second-Hand-Laden Piccobello
      • Berufsausbildung
    • Beratung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • SGB II-Beratung
    • Inklusives Kulturleben
  • Familie
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Kita
      • Hausmannsfeld 8
      • Hausmannsfeld 12
      • Waisenhausstraße
      • Initiative Kita-Zukunft
    • Schule
      • OGS
      • Schulsozialarbeit
    • Kita- und Schulbegleitdienst
    • Pflegekinderdienst
    • Ambulante Hilfen
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Ehe-Familien-Lebensberatung
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • SITAO Plus
    • Familienhilfe wellcome
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Fördervereine
      • Claudia e.V.
      • Kindertagesstätten Regenbogenland
    • Freiwilligendienste
    • Pfarrcaritas
    • Pflegefamilien
  • Jobs
    • Caritas als Arbeitgeber
      • Vorteile für Mitarbeitende
      • Initiative Kita-Zukunft
    • Ausbildung
      • Anerkennungsjahr
      • Erzieher*in (PIA)
      • Heilerziehungspfleger*in (PIA)
      • Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Jobs
      • Ausbildung/Praktika/Studium
      • Beratung
      • Eingliederungshilfe / Inklusion
      • Freiwilligendienste
      • Jugendhilfe / Schulen
      • Kindertagesstätten
      • Küche / Hauswirtschaft
      • Management
      • Verwaltung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Weitere Ausschreibungen
  • Wir
    • 100-jähriges Jubiläum
      • Caritas öffnet Türen - Pilgertag
      • Stadtweiter Gottesdienst
      • Inklusive Redaktion "Buntstift"
      • Chronik
    • Aktuelles
      • Termine
      • Presse
      • Social Media
      • Zeitschrift Sozialcourage
      • Handwerkermarkt Novemberlichter
      • Aktion #EineMillionSterne
      • Ukraine-Hilfe
    • Dienste und Einrichtungen
      • AZAV-Zertifizierung
      • Einrichtungen
      • Stabsstellen
      • Zentrale Dienste
      • Hinweisgeber
    • Caritas ist Kirche
    • Finanzen und Transparenz
    • Gremien und Organe
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Delegiertenversammlung
    • Mitglieder
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Bunter Adler - Symbol für Vielfalt
    • Preise
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Kinder im Blick
    • Senioren im Blick
    • Flüchtlinge im Blick
    • Syrien-Hilfe
Chronik Meilensteine

1925 - 2025

Lesen Sie aus der 100-jährigen Geschichte des Caritasverbandes Oberhausen.

Gelbes Titelblatt von

Angefangen hat alles vor hundert Jahren, indem katholische Frauen und Männer Arbeiterfamilien und ihre Kinder ehrenamtlich unterstützt haben bei Armut, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Doch die bis heute starke ehrenamtliche Caritas-Arbeit in den Pfarrgemeinden konnte die Fülle an Aufgaben dauerhaft allein nicht stemmen. Und so folgte am 13. Oktober 1925 die Geburtsstunde des Caritasverbandes Oberhausen als organisiertem Verein unter dem Dach der Caritas Deutschland.

Lesen Sie in unser online gestellten Chronik über wichtige Meilensteine aus der Geschichte des Verbandes.

Eine bunte Grafik von Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen und Hintergründen. Links steht das Logo 100 Jahre Caritas Oberhausen und unten der Text "Chronik 1925 - 2025 Chronik & Zeitzeugen".

Unsere Chronik: 1925 - 2025

Vorwort der Vorstände

Liebe Leserinnen und Leser,

im Jahr 2025 feiert unser Caritasverband 100-jähriges Bestehen - ein toller Meilenstein in der langen
und spannenden Geschichte unseres Wohlfahrtsverbandes. Ein Jahrhundert in der Mitte der
Stadtgesellschaft. Vernetzt in Kirche, Bürgerschaft und Politik.

Helfend, fördernd und begleitend an der Seite von Menschen, die sich uns anvertrauen. Von Januar an
bis zum Dezember des Jahres gibt es jede Menge Aktionen und Veranstaltungen. Keine etablierte Festveranstaltung mit Lobreden und kaltem Büffet. Dafür aber jede Menge Gelegenheit, uns und unsere Aufgaben kennenzulernen, sich zu begegnen und auszutauschen, hautnah die Caritas in Oberhausen
zu erfahren. Denn was ist wichtiger als Begegnung, Dialog und Miteinander.

Auch deshalb haben wir uns gegen eine historische Verbandschronik entschieden - aber für einen Caritas-Zeitstrahl, den Sie gerade in den Händen halten und der einige der wesentlichsten Meilensteine kurz und knapp aufzeigt - ein buntes Kaleidoskop von 1925 bis 2025.

Da kann naturgemäß nicht jedes Projekt und jeder inhaltliche Akzent enthalten sein. Wohl aber die
Meilensteine voller Veränderungen, Weiterentwicklungen und erfolgreicher Arbeit mit und für Menschen in unserer Stadt. Gleichzeitig stellen wir in Videos und Bildern Zeitzeugen dieser einhundertjährigen
Verbandsgeschichte vor. Diese können Sie nicht nur auf unseren Social Media Kanälen erleben,
sondern auch auf unserer Website zum Jubiläum: caritas-oberhausen.de/100jahre

Viel Spaß beim Blättern und Lesen.

Caritas-Vorstände Michael Kreuzfelder und Thomas Hanschen stehen auf der Slinky Springs to Fame-Brücke in Oberhausen.

 

 

 

 

 

 

 

Unterschrift von Michael Kreuzfelder mit blauem Stift.

Unterschrift von Thomas Hanschen mit blauem Stift.

 

 


Michael Kreuzfelder                         
Thomas Hanschen

 

Vorwort Oberbürgermeister

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Caritas,

100 Jahre Caritas Oberhausen sind wahrlich Anlass, von Herzen zu gratulieren, aber auch Danke zu sagen. Einhundert Jahre alt zu werden heißt, Gegenwart und Zukunft aus Tradition und selbstgestelltem Auftrag immer wieder neu zu gestalten - das gilt für den Caritasverband Oberhausen in eindrucksvoller Weise. Angefangen hat alles im Jahr 1925 mit engagierten katholischen Frauen und Männern, die Arbeiterfamilien und ihre Kinder ehrenamtlich unterstützten - bei Armut, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Seitdem hat sich die Caritas zu einem unverzichtbaren Pfeiler der sozialen Infrastruktur unserer Stadt entwickelt.

Die Herausforderungen haben sich über die Jahrzehnte verändert - von der Obdachlosenhilfe der Nachkriegszeit über die Begleitung von Menschen mit Behinderung, die Frühförderung von Kindern,
Flüchtlingshilfe und Schwangerschaftsberatung bis hin zur Arbeit in Quartieren, Kitas, Pflege und psychosozialen Diensten.

Doch der rote Faden ist geblieben: Die Caritas in Oberhausen setzt sich seit jeher in gelebter Solidarität und auf der Grundlage von christlichen Werten dafür ein, dass alle Menschen - unabhängig von Herkunft,
Lebenslage oder Alter - ein würdiges Leben führen und an der Gesellschaft teilhaben können.

Im Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt sind es aber auch die vielen Menschen, die die Caritas
tragen: mit Engagement und Fachkompetenz. Sie geben Hoffnung, schaffen Perspektiven und sind zur
Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird. Im Namen der Stadt Oberhausen danke ich allen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, die diese beeindruckende Geschichte mitgestaltet haben. Ihre Fürsorge und Ihre Standfestigkeit sind ein wichtiger Beitrag für unsere Stadt - damals, heute und in Zukunft.

Ich gratuliere herzlich zu diesem bedeutenden Jubiläum und wünsche Ihnen auch für die nächsten 100 Jahre die Kraft, die Kreativität und das Herz, mit dem Sie schon so viele Generationen begleitet haben.

Porträt von Daniel Schranz im Anzug.

Herzlichst
Ihr

 

Daniel Schranz
Oberbürgermeister

1925

Unterschriften auf altem Dokument - Vereinsregister-Auszug Caritasverband Oberhausen e.V. vom 13. Oktober 1925.Unterschriften unter der ersten Satzung des Caritasverbandes Oberhausen - Auszug aus dem Vereinsregister, 13. Oktober 1925.

Die Geburtsstunde des Caritasverbandes für die Stadt Oberhausen e. V. schlägt am 13. Oktober. Acht Oberhausener Pfarrgemeinden mit ihrer rein ehrenamtlichen Caritasarbeit sehen sich überfordert, den
stark gestiegenen und immer fachspezifischer werdenden Anfragen aus der Bevölkerung gerecht zu werden.

Sie entscheiden sich zur Gründung eines hauptamtlich geführten Vereins im Beritt des bereits 1897 gegründeten Deutschen Caritasverbandes.

1933 - 1935

Altes Dokumente, vergilbte Seite mit Schreibmaschine beschrieben; erste Seite aus dem Jahresbericht des Caritasverbandes Oberhausen von 1930.Jahresbericht von 1930.

Durch die Sozialdienste katholischer Männer und Frauen wird Fürsorgearbeit geleistet.

Im Fokus: Arbeiterfamilien und deren Kinder. Schon damals standen Themen wie Armut, Krankheit
oder Arbeitslosigkeit im Fokus.

Rötlicher Stempelabdruck des alten Logos des Caritasverbandes Oberhausen aus den 1930er Jahren.

1935 - 1945

Ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte und auch für die Caritas beginnt. Die Nationalsozialisten verbieten die freie Wohlfahrtsarbeit. Nach massivem Widerstand muss sich auch die Caritas dem brutalen Zwang beugen.

Stattdessen wird die 1932 als eingetragener Verein gegründete "Nationalsozialistische Volkswohlfahrt" tätig - mit diametral gegensätzlichem Menschenbild und politisch motivierten Methoden, die auch repressives Handeln gegen betreute Menschen beinhalten. 

Für die Caritas bewähren sich gerade jetzt die immer noch vorhandenen ehrenamtlichen Strukturen in den Pfarrgemeinden. Dorthin verlagert sich das soziale Engagement - allerdings im Geheimen und unter größter persönlicher Gefahr für die caritativ Engagierten.

1945 - 1951

Der Krieg ist zu Ende und alles liegt in Schutt und Asche. Doch die hauptamtlichen Strukturen der Oberhausener Caritas werden noch schneller aufgebaut als die zerstörten Häuser. Als erstes geht die Bahnhofsmission an den Start.

Im Fokus stehen die vom Krieg gebeutelten Familien und Kinder sowie Vertriebene und Kriegsheimkehrer. Gleichzeitig übernimmt die gemeinsam mit der Diakonie geführte Einrichtung die Verteilung von Care-Paketen und organisiert die ersten Ferienmaßnahmen für Oberhausener Kinder, sodass die Jüngsten einige unbeschwerte Wochen auf dem Land und damit abseits der noch überall spürbaren Kriegsfolgen erleben können.

Schwarz-weiß Bild: Erwachsene und Kinder stehen mit vielen Koffern auf einem Bahnsteig des Hauptbahnhofs Oberhausen im Jahr 1960.

1952

Ein altes Plakat zur Sammlung der Caritas und des Evangelischen Hilfswerkes von 1950 mit dem Schriftzug Altes Sammlungsplakat der Caritas und des Evangelischen Hilfswerkes von 1950.

Im Zuge von Krieg und Zerstörung hatten viele Menschen ihre Wohnung verloren. Dem begegnete die Kommune mit der Einrichtung von Obdachlosenunterkünften.

Dort ist jetzt auch die Caritas mit ihrem Betreuungsangebot zu finden. Direkt vor Ort bietet sie Beratung und konkrete Hilfen für Familien, Kinder und Alleinstehende an.

Gleichzeitig entsteht die Caritas-Suchtberatung für Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit. Der Dienst
ist in den Gründerjahren ganz eng mit dem Namen Else Fürbach verbunden.

1958

Karte mit den Gebieten des neuen Bistums Essen 1958 und der angrenzenden Bistümer Münster, Paderborn und Köln.

Das Bistum Essen wird aus Teilen der Bistümer Paderborn, Münster und Köln gegründet.

Bis dahin gehörten die Oberhausener Stadtteile Osterfeld zum Bistum Münster, Sterkrade und Alt-Oberhausen zum Bistum Köln.

1962

Geistliche gehen aus dem Eingang des Carl-Sonnenschein-Hauses bei seiner Eröffnung 1962.

Unter engagierter Mithilfe der Caritas entsteht im Stadtteil Alstaden das Carl-Sonnenschein-Haus.
Es bietet wohnungslosen Menschen in Oberhausen eine Unterbringung auf Zeit sowie damit verbundene Beratung und Förderung.

In der Satzung des eigenständigen Vereins ist der Caritasverband mit seinem jeweiligen Caritasdirektor hier zunächst nur Mitglied im Vorstand. Im Gründungsjahr ist dies Caritasdirektor Joseph Dieckmann, Pfarrer an St. Joseph Styrum.

Anfang der 2000er Jahre geht der Carl-Sonnenschein-Haus e.V. im Caritasverband auf und wird Teil der großen Caritas-Familie.

1964

An der Dieckerstraße 59 im Schladviertel nimmt die Tagesstätte für geistig Behinderte ihre Arbeit auf.

Schwerpunkt ist die berufliche Förderung von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Leitung übernimmt Hermann-Josef Pannenbäcker, der später das Franziskus-Haus und damit die Caritas-Wohnstätte für Menschen mit Behinderung leitet.

Junge Männer mit Behinderung werken mit Holz, Ton und Pedigrohr in der Tagesstruktur der Caritas in der Dieckerstraße 59.

1965

Schwarz-weiß-Aufnahme von 1968 des Gebäudes mit Caritas-Logo und Schild

Die Caritas bezieht in der ersten Etage des Jugendwohnheim e. V. an der Mülheimer Straße 188 neue Räumlichkeiten, in denen neben Geschäftsführung und Verwaltung auch inhaltliche Dienste wie Vormundschaften / Pflegschaften oder die Suchtberatung zu finden sind.

In den Folgejahren werden sukzessive auch zwei weitere Etagen angemietet, um hier die wachsenden Caritasangebote wie Jugend- und
Familienhilfe, Schwangeren- und Erziehungsberatung oder Kinderferienhilfswerk unterbringen zu können.

1969 | Georg Bierwald

Georg Bierwald wird Nachfolger von Caritasdirektor Joseph Dieckmann und ist damit einer der ersten Caritas-Chefs im Bistum Essen, die nicht Priester sind. Unter Bierwalds Ägide erfährt der Caritasverband Oberhausen einen rasanten Ausbau von Einrichtungen und Diensten, der sich auch in der Zahl der Mitarbeitenden zeigte: Zwischen 1969 und 1998 stieg die Zahl der Hauptberuflichen von 29 auf 350.


Zeitzeuge

Georg Bierwald

Während sich Pfarrer Joseph Dieckmann als geistlicher Chef des Verbandes mit dem Titel "Caritasdirektor" schmücken durfte, musste sich Georg Bierwald als weltlicher Sozialarbeiter zunächst mit dem "Geschäftsführer" zufriedengeben. Der mit einem starken Gerechtigkeitssinn ausgestattete Bierwald wollte sich mit dieser aus seiner Sicht ungerechten Vorgabe des Bistums nicht abfinden.

In den Folgejahren kämpfte er nachhaltig für eine entsprechende Novellierung dieser Bistumsregel und sollte damit letztlich gemeinsam mit wenigen Mitstreitern Erfolg haben. Überhaupt darf der gerne auch unkonventionell agierende Georg Bierwald als erfolgreich streitbarer Caritas-Mensch bezeichnet werden,
der sich im Sinne der Menschen für Veränderung und Innovation stark machte.

Schwarz-Weiß-Aufnahme von zwei Männern und zwei Frauen, die eine sitzenden Ordensschwester verabschieden.George Bierwald (r.) mit Pastor Liebertz am 29.1.1971 bei der Verabschiedung der Ordensschwester Lieberata.

1970

Gebäude des Maartenshof auf der Nordseeinsel Terschelling.

Die Caritas kauft einen Bauernhof auf der niederländischen Nordseeinsel Terschelling. Mit ehrenamtlichem Engagement wird aus den bis dahin landwirtschaftlich genutzten Gebäuden ein einfaches, aber gemütliches Feriendomizil vorwiegend für benachteiligte Oberhausener Kinder und Senior:innen.

Ovales Holzschild mit einem gemalten Umriss der Insel Terschelling, einer Möwe, links dem Caritas-Logo und den Schriftzügen

Über vier Jahrzehnte bleibt der nach St. Martin benannte Maartenshof beliebtes Reiseziel für tausende
Oberhausener:innen, der nun die vielseitigen Angebote des Kinderferienhilfswerks der Caritas Oberhausen um einen weiteren Baustein erweitert.

Blickpunkt: Vormundschaften

Grafik zweier Herzen - ein größeres in rosa und ein kleinere in violett, das darüber liegt.

In Trägerschaft der Oberhausener Caritas sind in der "Sozialfürsorge" auch die Sozialdienste Katholischer Männer und Frauen in der Betreuung hilfebedürftiger Bürger:innen tätig.

Hauptaufgabenfelder sind Vormundschaften / Pflegschaften über Erwachsene sowie die Betreuung von Familien und Kindern im Auftrag des Jugendamtes (Delegationsprinzip). Im Bereich der Vormundschaften gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk und einen gemeinsamen monatlichen Besuchsdienst unter Einbezug von Ehrenamtlichen für Betreute in der Landesklinik Bedburg-Hau.

1971

Die Frühförderung für Kinder mit Behinderung (0 - 6 Jahre) entsteht. Der ambulante Dienst begleitet und
berät Eltern von Kindern mit einem Handikap oder einer Lernbehinderung zuhause und damit in den gewohnten vier Wänden.

1973

Stilisierte Zeichnung eines Mädchens im Rollstuhl, das sich zu einer Blume beugt. Dazu die Schriftzüge Sammlungsplakat von 1973

Der Hauspflegedienst entsteht. Versorgt werden ältere und/oder kranke Menschen mit haushaltsnahen Dienstleistungen wie Einkaufs- oder Reinigungsarbeiten.

Die Vermittlung entsprechender Hilfen läuft schwerpunktmäßig über die Pfarreien und die dort tätigen Gemeindeschwestern oder Caritas-Ehrenamtlichen.

1975

Ein Mann sitzt an einem Tisch und beobachtet ein kleines Kind beim Spielen.Wolfgang Winter, der erste Leiter der Erziehungsberatung, bei der pädagogischen Arbeit mit einem Kind.

Die Erziehungsberatung und die Schwangerenberatung nehmen in der zwischenzeitlich angemieteten
Parterre des Caritas-Hauses an der Mülheimer Straße 188 ihre Arbeit auf. Später wechseln sie zunächst an
die Helmholtzstraße (katholisches Haus der Jugend) und dann in die Annastraße. Mit ihrem interdisziplinären Angebot für Kinder ab dem 6. Lebensjahr erweitert die Erziehungsberatung über die seit 1971 aktive Frühförderung hinaus das Beratungsangebot für Familien und Kinder um einen weiteren wichtigen Baustein.

1975 feiert der Caritasverband für die Stadt Oberhausen seinen 50. Geburtstag und hat bereits 58 Mitarbeitende. Wir erinnern uns: im Jahr 1969 waren es noch 29. Diese Entwicklung soll sich in Zukunft noch weiter verstärken.

Dazu trägt auch der Einstieg des Verbandes in den Zivildienst bei. Mit Christoph Breuckmann beschäftigt die Oberhausener Caritas im Jahr 1975 ihren ersten "Zivi", der Caritas-Fachkräfte in ihrer Arbeit unterstützt. Ihm sollen noch hunderte junger Männer folgen, die in vielen Bereichen eine wertvolle praktische Unterstützung für die dort betreuten Menschen sind.

1979

Nach intensiven Planungen eröffnet das Franziskus-Haus, Wohnstätte für Menschen mit Behinderung, an der Sterkrader Eulenstraße seine Pforten. Konzipiert als Projekt für möglichst selbstbestimmtes Wohnen
und Leben, liegt es mit seinem großzügigen Parkgelände mitten in einem Wohngebiet und steht schon
damals für eine inklusive Konzeption. Erster Leiter dieser neuen Einrichtung ist Hermann-Josef Pannenbäcker, der bis dahin die Tagesbildungseinrichtung für Menschen mit Behinderung an der Dieckerstraße geleitet hatte (s. a. 1964).

Das "Franzi", wie die Bewohner:innen ihre Einrichtung liebevoll nennen, wird später noch um zwei Außenwohngruppen an der Dorstener und der Roßbachstraße erweitert. Noch heute wohnen hier Menschen, die 1979 eingezogen sind.

Eine Menschenmenge steht hinter einer kleinen Holzabsperrung; davor schaufelt ein Mann etwas aus einem Loch. Schwarz-weiß-Bild von 1979.Grundsteinlegung für das Franzsikus-Haus

 

1980

Die Anforderungen an die bis dahin im Rahmen der häuslichen Krankenpflege tätigen Gemeindeschwestern
sind auch durch gesetzliche Rahmenbedingungen enorm gestiegen.

Die Caritas gründet ihre erste Sozialstation, die Gemeindeschwestern aus den Pfarreien wechseln per Gestellungsvertrag zum Verband, wo sie eng mit dem bereits existierenden Hauspflegedienst kooperieren. Damit hat die Oberhausener Caritas ihren ersten ambulanten Pflegedienst.

Grafik von zwei Armen und Händen, die sich abklatschen - die vordere Hand ist rosa gefärbt, die hintere gelb.

Ambulanter Pflegedienst

In der Folgezeit entstehen drei weitere stadtteilbezogen tätige Sozialstationen und versorgen kranke
Menschen in Oberhausen-Mitte, Osterfeld und Sterkrade. Sich über die Jahre verändernde Rahmenbedingungen machten die inhaltliche Arbeit unter Wahrung des Caritas-Profils immer schwerer. Dokumentationspflichten, enge Zeitvorgaben für die einzelnen Leistungen und daraus resultierend immer weniger Zeit für die Patienten sind hier neben der geringen Refinanzierung nur einige
Stichworte.

1998 beschloss der Verband daher, sich von der ambulanten Pflege zu verabschieden. Neuer Träger wurde die Caritas-Pflege Ruhr in Essen, mit der ein nahtloser Übergang gewährleistet werden konnte. Damit blieben alle Arbeits- und Patientenverträge bestehen und die inhaltliche Arbeit in den Händen
eines katholischen Trägers. Später wechselten die Ambulanten Pflege in die Trägerschaft der Katholischen Kliniken Oberhausen (KKO) bevor sie 2024 durch Ameos gänzlich geschlossen wurde.


 

1980 eröffneten im neu gebauten Altfrid-Haus an der Ecke Mülheimer und Danziger Straße gleich zwei Angebote ihre Pforten. Im Erdgeschoss des Gebäudes zieht eine Altentagesstätte als offenes Angebot für Senior:innen aus dem ganzen Stadtgebiet ein. Im Obergeschoss etabliert sich im Kontext der Psychiatrie-Enquete 1979 eine wohnraumnahe Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung, die bis dahin noch in einem kleinen Büro in der benachbarten Geschäftsstelle untergebracht ist.

Die Flüchtlingshilfe der Caritas nimmt ihre Arbeit auf. Im Kontext erster größerer Zuweisungen von Flüchtlingen aus Südostasien will der Verband ein deutliches Zeichen setzen. In Zusammenarbeit mit einigen Pfarreien und dort aktiven Ehrenamtlichen wird Wohnraum zur Verfügung gestellt sowie über Patenfamilien die Betreuung übernommen. Später wird der Dienst auf eine Betreuung im städtischen Wohnheim an der Dorstener Straße ausgebaut.

1984

Luftaufnahme von Schloss Bellinghoven in Rees.Schloss Bellinghoven in Rees am Niederrhein heute.

Gleich zwei neue Einrichtungen kommen 1984 in den Verbund der Caritas Oberhausen: In einer beispiellosen Rettungsaktion übernimmt die Duisburger Caritas eine Einrichtung in Geldern-Baersdonk und die Caritas Oberhausen das Schloss Bellinghoven (Rees) sowie Haus Moosstraße in Oberhausen-Buschhausen.

Grund für die Übernahme ist der Konkurs des katholischen Jugendhilfeträgers "Die Brücke e. V., der
unter anderem drei stationäre Einrichtungen für junge Erwachsene mit seelischer Behinderung in Geldern, Rees und Oberhausen betreibt. Damit retten die beiden benachbarten Verbände rund 54 Arbeitsplätze sowie 80 Plätze für beeinträchtigte junge Erwachsene.

Der Kreuzbund Oberhausen, Fachverband der Caritas, wird gegründet und arbeitet eng mit der Suchtberatung der Caritas zusammen.


Grafik der stilisierten Slinky Springs to fame-Brücke: ein violetter Pfad mit einer hellblauen Spirale.

"Die Brücke"

Der vom niederländischen Pastor Hogeveen geführte Jugendhilfeträger "Die Brücke e. V." hatte ihren Sitz in Oberhausen. Als wirtschaftliche Schwierigkeiten auftraten, wandte sich der Träger hilfesuchend an
den Bischof von Essen.

Das daraus resultierende Engagement der beiden Caritasverbände Duisburg und Oberhausen war
mit hohem Risiko verbunden: neben der defizitären wirtschaftlichen Lage fanden sie eine ebenso schlechte personelle Ausstattung vor.

Deshalb arbeiteten die beiden neuen Träger eng zusammen, passten die inhaltliche Konzeption an, bauten sukzessive einen neuen Personalstand auf und implementierten die drei Einrichtungen in das bestehende verbandliche Portfolio.

1989

Ein älterer Herr mit Schiebermütze, Brille und roter Lederjacke lacht.

Schon in seiner Zeit als Mitarbeiter im Sozialamt der Stadt engagierte sich der Osterfelder Walter Paßgang
für Menschen in Not. Dabei gab es die ersten Berührungspunkte zur Caritas, die sich später über seine ehrenamtliche Tätigkeit u. a. als Vorsitzender des Osterfelder Bürgerrings ab 1989 verdichten
sollten.

Von 1990 an war Paßgang 20 Jahre CDU-Fraktionsgeschäftsführer. Insbesondere durch das gemeinsame
Engagement rund um das integrative Bistro Jederman entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit, die letztlich in seinem Engagement als verbandliche Aufsicht im Caritasrat mündete.

1992 | Christel Bennewa

Porträt einer älteren Frau mit blonden, kurzen Haaren und Brille.

Schon seit 1992 engagiert sich Christel Bennewa bei der Pfarrcaritas in ihrer Heimatgemeinde Herz-Jesu Sterkrade und wurde nur knapp zwei Jahre später deren Vorsitzende. 1998 übernahm sie den Vorsitz der Pfarrcaritaskonferenz und gehörte im gleichen Jahr bis 2011 zum Caritasrat.

Ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement ist getragen von einer christlichen Grundhaltung und mit dem Ziel, Menschen in Not- und Krisensituationen konkret zu helfen.

1996

Titelblatt des Leitbildes des Caritasverbandes für die Stadt Oberhausen e.V. mit Logo.

Das erste Leitbild der Oberhausener Caritas entsteht in einjähriger Zusammenarbeit von Haupt- und
Ehrenamtlichen sowie unter Einbezug aller Gremien. Verbandliche Philosophie, fachliches Profil und
eigener Anspruch werden gemeinsam definiert.

Damit hat die Oberhausener Caritas erstmals ein über die Satzung hinausgehendes Profilpapier, an dem
sie sich messen lassen will.

Seiten 4-5 aus dem Leitbild der Caritas Oberhausen von 1996.

1997

Frontansicht des Wilhelm-Knappmann-Hauses in der Grillostr. 51 in Oberhausen.

Mit der Eröffnung des Wilhelm-Knappmann-Hauses an der Grillostraße entsteht in Oberhausen die erste stationäre Wohneinrichtung für chronisch psychisch Erkrankte.

In fünf Wohngruppen finden hier Menschen ein Zuhause, das sie mithilfe der Assistenz selbstbestimmt
gestalten können. Später entstehen Außenwohngruppen in Sterkrade sowie das ambulant betreute Wohnen.

 

1998 | Werner Groß-Mühlenbruch

Der langjährige Geschäftsführer Georg Bierwald geht nach dreißig Jahren in den Ruhestand. Mit Werner Groß-Mühlenbruch übernimmt ebenfalls ein echter Caritas-Mann die Geschäftsführung, der im Vorfeld unter anderem als Referent bei der Bistumscaritas sowie zuletzt als Chef des Pflegeheims Marienfried (Gelsenkirchen) tätig war.

Zur Verabschiedung von Georg Bierwald im Ebertbad kamen über den Tag verteilt hochrangige Gäste
aus Kirche, Kommunalpolitik und Gesellschaft. Hauptredner neben Oberbürgermeister Burkhard Drescher war Minister Norbert Blüm (CDU), der die Bedeutung der Caritasarbeit im Rahmen der Subsidiarität deutlich
machte und dabei immer wieder auf die große Lebensleistung "unseres Schorsch Bierwald" hinwies.


Ein grauhaariger Mann in Anzug und Krawatte.

Zeitzeuge

Werner Groß-Mühlenbruch

Der gebürtige Gladbecker war Wunschkandidat von Georg Bierwald und Caritas-Vorstand ab 1998. Mit
ihm sollte der Verband zukunftssicher weiterentwickelt werden - ein Prozess, der durch zwischenzeitliche Umbrüche in Politik, Kirche und Gesellschaft erforderlich geworden war.

Werner Groß-Mühlenbruch modernisierte in den Folgejahren den Verband auf allen Ebenen, von der Digitalisierung, über die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, eines betrieblichen Controllings oder Übertragung von mehr Verantwortung auf die Einrichtungsleitungen. Neben der administrativen Neuausrichtung, zu der auch die Umsetzung einer neuen Satzung gehörte, setzte er starke inhaltliche Akzente durch neue Projekte wie den Rohlandshof oder die Implementierung des Carl-Sonnenschein-Hauses in den Gesamtverband.

2000

Die Oberhausener Caritas wird 75 Jahre. Mit dem Wechsel in der Geschäftsführung im Jahre 1998 beginnt
eine Zeit der Neuausrichtung, verbunden mit inhaltlichen und organisatorischen Strukturprozessen. Fit für die Zukunft - für eine Caritas am Puls der Menschen und der Zeit.

2001

Die Caritas steigt erzwungenermaßen aus der Schwangerenkonfliktberatung aus. Bis zuletzt wehren sich Verband und Bistum gegen die Entscheidung aus Rom. Bundesweit könnten so rund 5.000 Abtreibungen pro Jahr allein durch Beratung in Verbindung mit konkreten Hilfen verhindert werden. Die gemeinsamen Bemühungen bleiben ohne Erfolg.

Die Caritas berät aber bis heute schwangere Frauen, für die katholische Konfliktberatung bildet sich der von engagierten Christ:innen gegründete Verein "Donum vitae" (Geschenk des Lebens). Im hundertsten Jubiläumsjahr feiert die Schwangerenberatung daher zusammen mit der Erziehungsberatung ihr 50-jähriges Bestehen.

Sechs Männer und Frauen sitzen und stehen um einen Stehtisch bei einem Festakt.2025 feiern die Erziehungsberatung und Schwangerenberatung gemeinsam ihr 50-jähriges Bestehen. Mit dabei (v.l.): Der langjährige Leiter der Erziehungsberatung, Wolfgang Winter, Guido Ernek, ehemaliger Leiter Caritas-Familienbildung, Silvia Beckmann, seit 33 Jahren in der Schwangerenberatung, Marc-Oliver Baumann, aktueller Teamleiter der Erziehungsberatung, Irmgard Handt, ehemalige Abteilungsleitung Soziales und Bildung und Inga Kellermann, Leitung Beratung | Plus.

 

Caritas-Gebäude in der Mühlheimer Straße 188 mit Caritas-O.-Logo an der Fassade und einem Smart-Auto mit Caritas-Logos davor.

Die Caritas-Geschäftsstelle an der Mülheimer Straße wird umfassend saniert und behindertengerecht umgebaut. Hierzu werden ein Aufzug installiert und das Gebäude/die Räumlichkeiten renoviert. Die Finanzierung erfolgt über öffentliche Mittel.

Die Caritas Oberhausen bietet als erster Verband in der Stadt das ambulant betreute Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung an. Auf dieser Basis folgen sukzessive weitere Bereiche zum Beispiel für Menschen mit psychischer Erkrankung. In Spitzenzeiten werden bis zu 700 Menschen auf Basis von Hilfeplänen in ihren eigenen vier Wänden ambulant betreut und damit in vielen Fällen Unterbringungen in besonderen Wohnformen verhindert.

Unter Federführung der Stadt Oberhausen entsteht der Freundeskreis Saporishja, der Hilfen für die Menschen in der ukrainischen Partnerstadt organisiert. Die Oberhausener Caritas engagiert sich hier unter anderem mit dem ehrenamtlichen Vertreter Reinhold Bos (†) und hilft insbesondere bei der Organisation von Hilfstransporten nach Saporishja.

2002

Die Erziehungsberatung bringt ihre niederschwellige Mobile Erziehungsberatung an den Start. In den
Lebensräumen von Kindern und Familien werden offene Sprechstunden in KITAs und Schulen angeboten.

Gleichzeitig geht eine Homepage mit Chatoption ans Netz, die bereits im ersten Jahr mehr als 1.000
Kontakte verzeichnen kann. Noch im gleichen Jahr bezieht die Erziehungsberatung neue und größere Räume an der Annastraße in Lirich.

Die Caritas steigt als Partner der Stadt in die Schulsozialarbeit ein und versorgt die Hauptschulen Lirich, Alstaden und St. Michael im Knappenviertel.

Kleiderständer im Second-Hand-Laden Piccobello.

Caritas und Diakonie gründen den Verein PiccobellO. und eröffnen im Stadtteil Osterfeld einen Secondhand-Laden. Neben dem preiswerten Verkauf von Gebrauchtkleidung werden hier Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigung geschaffen. Seit 2021 ist die Oberhausener Caritas alleiniger Träger des Dienstes.

 

 

Ältere Frauen und Männer sitzen an zwei langen Tischen bei der Delegiertenversammlung der Caritas Oberhausen.

Die Delegiertenversammlung befasst sich mit aktuellen Entwicklungen im Verband, der mittlerweile 350 Mitarbeitende hat, zu denen sich rund 800 Ehrenamtliche und 4.000 passive Mitglieder in den Pfarreien addieren.

Bei einem bundesweiten Fachkongress in Berlin zum Thema "Arbeit und Beschäftigung für psychisch Erkrankte" wird die Oberhausener Caritas mit ihren Beschäftigungsangeboten PiccobellO. und Schildkröte als ihrer Zeit voraus gelobt. Diese Angebote seien wegweisend und deshalb vorbildhaft.

2003

Ab 1. Januar übernimmt die Oberhausener Caritas den bisher mit dem Jugendamt gemeinsam geführten
Pflegekinderdienst in alleiniger Verantwortung. Die Kommune favorisiert dabei die interdisziplinäre Verortung des wichtigen Dienstes bei der Caritas im Kontext von Jugend- und Familienhilfe, Schwangerenberatung, Frühförderung oder Erziehungsberatung.

Titelblatt des ersten Sozialcourage-Magazins der Caritas mit dem Foto eines Jungen in einem Krankenhausbett.

Die Caritasverbände Oberhausen und Mannheim starten als bundesweit erste Verbände mit einem Lokalteil in der bundesweit vertriebenen Publikation des Deutschen Caritasverbandes Sozialcourage
und informieren dort über lokale Entwicklungen im Sozialbereich.

2004

Blick auf das ehemalige Caritas-Zentrum in Sterkrade. Davor steht ein roter VW-Bus der Caritas.Damaliges Caritas-Zentrum in Sterkrade.

Die stadtteil- und damit quartiersorientierten Caritas-Zentren gehen in Osterfeld und Sterkrade an den Start. Ziel ist eine bürgernahe Erreichbarkeit vor allem durch die Allgemeine Sozialberatung als erste innerverbandliche Clearingstelle.

In Alt-Oberhausen etabliert sich das Zentrum im Haus der Caritas an der Mülheimer Straße 188.

Eingang des ehemaligen Caritas-Zentrums an der Mülheimer Straße in Oberhausen.

Ältere Frauen sitzen um Tische in einer Runde. Hinter ihnen sieht man Stellwände mit beschrifteten großen Papieren.

Auch in der engen Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen spiegelt sich die geschichtliche Herkunft des Verbandes wieder. Diese ermöglicht ein Netz der Hilfe über das gesamte Stadtgebiet tief in die Wohnquartiere hinein. Regelmäßige Konferenzen sowie die einmal jährliche Werkwoche dienen dem inhaltlichen Austausch und der gemeinsamen Planung. Damit hat die Caritas stadtweit ein Alleinstellungsmerkmal.

Die zweimal jährlich von den ehrenamtlichen Gruppen im Stadtgebiet durchgeführte Haussammlung durchbricht mit dem Erlös von 100.000 Euro eine Schallmauer. 50 Prozent des Ergebnisses verbleiben für die Aufgaben der Gemeindecaritas bei den jeweiligen Gruppen, 30 Prozent bzw. 20 Prozent gehen an die örtliche und die diözesane Caritas und deren Aufgaben.

2005 | Norbert Nilkens

Frontansicht des Gebäudes der Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung in der Mülheimer Straße 202 in Oberhausen.

Die Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch Erkrankte feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Aus dem ursprünglichen Ein-Mann-Dienst mit Norbert Nilkens ist mittlerweile ein komplexes Angebot mit Beratung,
Gruppenarbeit und interdisziplinär angedockten Diensten, einschließlich Gleis 51 - Caritas am Bahnhof
geworden. Mit seiner 365-Tage-Erreichbarkeit hat das Gleis dabei ein Alleinstellungsmerkmal in der Oberhausener Soziallandschaft.

In Kooperation mit dem niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten Michael May entsteht am Heilpädagogischen Zentrum ein Angebot für bindungsgestörte Kinder. Das psychodynamisch-traumapädagogische Zentrum Heldenburg ergänzt damit die interdisziplinären Hilfen der Caritas für Oberhausener Kinder um einen wichtigen Baustein und wird einige Jahre später in die Selbstständigkeit entlassen.


Zeitzeuge

Porträt eines älteren Mannes mit weiß-grauem Haarkranz und Bart. Er trägt ein kariertes Hemd.

Norbert Nilkens

Mit gerade einmal 24 Jahren baute Norbert Nilkens auf Wunsch des damaligen Caritas-Vorstandes Bierwald und des Chefarztes Dr. Fuchs der Psychiatrie des St. Josef-Krankenhauses die ersten ambulanten Hilfen für psychisch Erkrankte auf. In NRW ein absolutes Novum. Das Angebot mauserte sich von seinen Anfängen mit lauter Ehrenamtlichen im Jahr 1980 zur Kontakt- und Beratungsstelle (KOBS) und schließlich mit vielen weiteren Angeboten wie dem ambulant betreuten Wohnen zum Sozialpsychiatrischen Zentrum.

Der Sozialarbeiter Nilkens rief viele Angebote vom eigenen Radio über Video-Dreh, bis hin zu Musik- und Kreativangeboten ins Leben. Auch nach seinem Renteneintritt im Jahr 2019 unterstützt er die Caritas weiterhin als Ehrenamtlicher mit Singrunden und der Drechselwerkstatt. 

2006

Buntes gemaltes Bild von Türmen, Häusern, Bäumen mit vielen Kringeln, runden Formen und goldfarbenen Akzenten.

An der Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch Erkrankte gründet sich der Förderverein Claudia e.V. mit dem Ziel, die lediglich nur mit einer Basisfinanzierung ausgestatteten Angebote mit Spenden zu unterstützen und so die inhaltliche Arbeit zu optimieren. Die Mitglieder sind Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Damit gibt es neben dem Förderverein am Regenbogenland eine zweite Förderinstanz,
die für eine bessere finanzielle Ausstattung der grundfinanzierten Einrichtungen steht, ohne die vieles Wichtige nicht möglich wäre.

Eine rote Gartenhütte in einem Garten.

Im Stadtteil Alstaden geht der Bau eines innovativen Bauprojekts der Caritas an den Start.
Mit dem Bau des Rohlandshofs, in das der Verband insgesamt 7,5 Mio. Euro investiert, werden erstmals in Oberhausen selbstbestimmte Wohngemeinschaften für Senior:innen mit geringem Einkommen geschaffen.

Bild eines Gartens, in dem sich Seniorinnen aufhalten.

2007

Die neue Pfarreistruktur wird umgesetzt. Mit Herz-Jesu, St. Marien (beide Oberhausen-Mitte), St. Pankratius (Osterfeld) und St. Clemens (Sterkrade) entstehen vier rechtlich eigenständige Pfarreien. Auch die Gemeindekirche St. Jakobus (Pfarrei St. Pankratius) soll geschlossen werden. Im Einzugsgebiet leben viele aktive Christ:innen, denen der Erhalt des Standorts insbesondere für die vielen dort lebenden älteren Menschen wichtig ist.

Fünf ältere Frauen und ein Mann stehen mit Schürzen bekleidet in einer Küche.Ehrenamtliches Team kochte in der Schul- und Sozialkirche den Mittagstisch.

Sie gründen den Förderverein an der Schul- und Sozialkirche St. Jakobus, der Kirchraum einschließlich Gruppen- und Gemeinschaftsräume erhalten und inhaltliche Angebote wie Gottesdienste und Veranstaltungen im Verbund mit der Caritas organisieren will. Die Caritas wird per Satzung Mitglied im Förderverein. In der Folge entstehen der ehrenamtliche Mittagstisch, der Schülertreff in Kooperation mit den benachbarten Schulen, Beratungsangebote oder regelmäßige Gottesdienste und Andachten. Die Schul- und Sozialkirche wird so zum Kristallisationspunkt im Osterfelder Quartier Tackenberg.

In Kooperation mit der AOK geht die erste stadtweite Tannenbaumaktion für sozial benachteiligte Kinder an den Start, die Vorbild für weitere vergleichbare Aktionen zum Beispiel mit WAZ, NRZ, dem Modehaus
Adler und dem CentrO wird.

2008

In Osterfeld startet das Projekt "Notinsel", das im Zusammenspiel mit Partnern im Stadtteil Kindern
ein Stück Sicherheit auf dem Schulweg bieten will. Im Bistum Essen ist die Caritas der erste Partner beim
bundesweiten Projekt und findet in Ankopplung an das Caritas-Zentrum Osterfeld eine Vielzahl von Partnern
im Geschäfts- und Verwaltungsbereich. Diese sind durch das Notinsel-Emblem sichtbarer Ansprechpartner
für Kinder, die sich bedroht fühlen. Projektpartner für die Caritas vor Ort ist die Polizei mit ihrer Anlaufstelle
im Stadtteil. 2025 musste die Caritas das Projekt leider aufgeben.

Gebäude des Rohlandshofes der Caritas in Oberhausen von außen.

In Alstaden wird der Rohlandshof mit seinen drei Wohngemeinschaften sowie fünf altengerechten Wohnungen eröffnet. Im Vordergrund steht die Verhinderung einer stationären Unterbringung sowie das selbstbestimmte Leben in Gemeinschaft. Dabei verfügen die Bewohner:innen über ein eigenes Appartement zum Rückzug plus großzügigen Gemeinschaftsräumen, in denen das gemeinsame Leben mit den Mitbewohner:innen stattfindet.

Gebäude der Kita Regenbogenland im Hausmannsfeld 8 in Oberhausen.

Die Heilpädagogische Tagesstätte zieht vom langjährigen Standort an der Dieckerstraße in zwei neue Liegenschaften am Hausmannsfeld (drei Gruppen) und Arndtstraße (zwei). Am bisherigen Standort baut das Haus Abendfrieden altengerechte Wohnungen.

 

Im November erhält die Caritas den Sozialpreis der Bistumscaritas für das gemeinsame Projekt an der Schul- und Sozialkirche St. Jakobus. 

Vier ältere Männer und eine Frau stehen bei einer Preisverleihung in einer Runde.

2009

Die nicht mehr mit dem Leitbild zu vereinbarenden Rahmenbedingungen in der ambulanten Pflege führen
zum Beschluss der Satzungsgremien, die vier Sozialstationen aufzugeben und an einen größeren und rein auf die Pflege spezialisierten Träger zu geben. Mit den "Caritaspflegediensten Ruhr gGmbH" wird ein
benachbarter katholischer Träger gefunden, der alle Mitarbeitenden unbefristet im gleichen Tarif (AVR) übernimmt und die Sozialstationen weiterführt.

2010

Fassade des Gebäudes in der Lothringer Straße 60.

Die größer gewordene Geschäftsstelle des Verbandes verlässt nach gut vierzig Jahren das Caritas-Haus an der Mülheimer Straße und zieht in neue Räume an der Lothringer Straße 60. Der Umzug hilft auch dem Caritas-Bereich "Familie, Bildung & Beratung", der ebenfalls in der Mülheimer Straße beheimatet
ist und weiter wächst.

 

Kostümiere Personen stehen auf einer Bühne.

Mitarbeiter- und Bewohnerschaft führen das selbst konzipierte Musical "Mondwald" zweimal vor ausverkauftem Haus in der Aula des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums auf. Schon damals ein tolles Beispiel für inklusive Kultur in Oberhausen.

2011 | Reinhard Messing

Das Altfrid-Haus an der Kreuzung Mülheimer/Danziger Straße wird nach dreißig Jahren umfassend renoviert und baulich erweitert. Damit wird den gestiegenen Anfragen im Psychosozialen Gesundheitszentrum und dem damit verbundenen Ausbau von Diensten und Mitarbeitenden Rechnung getragen.

Blick in das Gleis 51

Das Gleis 51 zieht von der Grillostraße 51 in neue Räume an der Mülheimer Straße 111. Grund ist
die drastisch gestiegene Zahl von Gästen, die hier an sieben Tagen der Woche ein offenes Ohr und eine warme Mahlzeit finden.

Mit Wegfall der Wehrdienstpflicht entfällt der Zivildienst und damit ein wichtiger unterstützender Dienst in den Einrichtungen. Die Caritas setzt ab jetzt auf das Freiwillige Soziale Jahr und den neu installierten Bundesfreiwilligendienst.

Die 2010 in den verbandlichen Gremien entwickelte neue Satzung wird umgesetzt. Sie basiert auf
einer Mustersatzung des Deutschen Caritasverbandes und überträgt die Verantwortung für den Verband
auf einen hauptamtlichen Vorstand. Damit wird die bis dahin rein ehrenamtlich geführte Vorstandstätigkeit in professionelle Hände gegeben.

Die Mitglieder des Caritasrates 2011 stehen vor einem Kreis.

Die Aufsicht über den Vorstand obliegt nun dem ebenfalls neu konzipierten und auf sieben Personen reduzierten Caritasrat, der mit Experten unterschiedlichster Profession besetzt ist. Ab April bilden der bisherige Geschäftsführer und Caritasdirektor Werner Groß-Mühlenbruch sowie Reinhard Messing (Stabsstelle Sozialmarketing & Kommunikation) die Aufgaben des nunmehr rein hauptamtlichen Vorstands.

 


Zeitzeuge

Porträt eines Mannes mit kurzem grauen Bart, dunkler Brille und kurzem Haupthaar.

Reinhard Messing

Der gebürtige Oberhausener war schon 1966 als 11-Jähriger mit einer Freizeit der Caritas Oberhausen
auf Terschelling. Von da an ging es nicht mehr ohne Caritas: erst als Betreuer der Terschelling-Freizeiten, über Praktika, das Anerkennungsjahr bis zur ersten Festanstellung und Einstieg in die Jugend- und Familienhilfe.

Er baute die Flüchtlingsberatung auf und spezialisierte sich auf das Thema. Schon ab 1988 übernahm er Aufgaben der Pressearbeit für den Verband, die er zehn Jahre später als Stabsstelle komplett ausfüllte. 1999 wurde er Mitglied der Geschäftsführung und gehörte dann ab 2011 zum Vorstand bis zu seinem Ausscheiden 2018. Seinen Ruhestand genießt er am Chiemsee.


Menschen sitzen an den Tischen auf dem Marktplatz Osterfeld vor dem Bistro Jederman.

In Osterfeld öffnet das inklusive Bistro Jederman, das von Menschen mit und ohne Behinderung geführt wird. Am Marktplatz und damit mitten im Quartier will die jüngste Caritas-Einrichtung Inklusion leben und Kristallisationspunkt für die Menschen im Stadtteil sein.

Am Franziskus-Haus finden erstmals die

Handwerkermarkt Novemberlichter und Stadtpanorama Oberhausen am Abend aus der Luft fotografiert.

Novemberlichter statt. Der Handwerkermarkt verkauft Produkte, die Teilnehmende aus dem Bereich Arbeit & Beschäftigung selbst hergestellt haben. Zudem gibt es für die Gäste ein Imbiss- und Getränkeangebot aus den Küchen der Einrichtungen sowie ein kleines Kulturprogramm. Aufgrund der stetig wachsenden Besucherzahlen wechselt das Caritas-Event später ins Zentrum Altenberg, wo es bis heute stattfindet.

Im Rahmen der Umsetzung der neuen Satzung wird Pfarrer Günther Reinbach (Herz-Jesu/Stadtmitte)
als langjähriger Vorsitzender des Caritasverbandes verabschiedet. Weihbischof Franz Vorrath zeichnet
ihn mit dem Ehrenzeichen in Gold des Deutschen Caritasverbandes aus. Kurze Zeit später kann der Ausgezeichnete seinen 75. Geburtstag sowie sein goldenes Priesterjubiläum feiern.

2012

Ein Mann mit einem symbolischen Spendenscheck-Schild in der Hand und ein weiterer Mann stehen in einer blitzblanken neuen Küche.

Der Caritas-Hilfsfonds "Kinder im Blick - ich mach mit" geht auf Initiative der Pfarrcaritas an den Start.Spendengelder sollen hier gezielt für Familien und Kinder eingesetzt werden, die im Rahmen der Sozialberatung dringend auf finanzielle Hilfen angewiesen sind und keine Option auf anderweitige öffentliche Förderung haben.

Männer stehen um eine blonde Frau, die einen Blumenstrauß hält.

Gleis 51 erhält den Sozialpreis der Bistumscaritas in Anerkennung des einmaligen Konzepts mit einer Erreichbarkeit an 365 Tagen des Jahres.

Das Team des inklusiven Bistros Jederman steht 2012 im Thekenbereich um den Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Pflugbeil.

Erstes Benefizessen im Bistro Jederman: Das Bürgermeisteressen, das bis heute weiterlebt, wird vom damaligen Bezirksbürgermeister Karl-Heinz Pflugbeil (†) initiiert, der den Erlös Osterfelder Sozialprojekten widmet.

 

2013

Adventmarkt in Osterfeld 2019 mit Weihnachtsbeleuchtung und beleuchteten Ständen am Abend.

Rund um das Bistro Jederman findet der erste Adventmarkt statt. In Kooperation örtlicher Akteure
gibt es zudem wieder erstmals eine Weihnachtsbeleuchtung in der Fußgängerzone in Osterfeld.

2014

Läufer:innen mit roten Caritas-T-Shirts halten weiße Ziffern für 2014 hoch.

Die Caritas Runners nehmen am erstmals in Oberhausen organisierten stadtweiten Firmenlauf teil und schneiden hervorragend ab.

2015

Das Jahr ist bestimmt durch die enorm hohe Zahl an Flüchtlingen, die auch in Oberhausen Aufnahme finden. Die Stadt verzeichnet fast täglich rund 100 Neuzugänge, die zum größten Teil in städtischen Unterkünften, aber auch in Wohncontainern untergebracht werden.

Mit ihrer Migrationsberatung und vielen Ehrenamtlichen aus den katholischen Gemeinden betreuen Kirche und Caritas viele geflüchtete Familien und Kinder. In Osterfeld entsteht an St. Pankratius das Ehrenamtsprojekt "Ich bin da", das konkrete Hilfen anbietet. Im Oberhausener Knappenviertel geht der Kleiderladen "Janne & Pit" an den Start.

Das Schaufenster des früheren Caritas-Ladens in der Mülheimer Straße.

Die Caritas eröffnet an der Mülheimer Straße unmittelbar neben Gleis 51 ihren ersten Laden. Im Angebot: Dekoartikel und Produkte, die im Rahmen tagesstrukturierender Maßnahmen von Menschen mit Beeinträchtigung hergestellt werden. Der Laden ist heute im Ortsteil Styrum an der Lothringer Straße zu finden.

Schränke und Vitrinen mit selbst hergestellten Seifen, Tellern, Ölen und mehr.

2016

Bewohner:innen aus dem Carl-Sonnenschein-Haus gehen zum Abschluss des "Jahres der Barmherzigkeit" gemeinsam mit obdachlosen Menschen aus einer Bochumer Einrichtung auf Pilgerfahrt und besuchen Papst Franziskus im Vatikan.

Mehrere Männer stehen in einer Reihe auf dem Platz vor dem Petersdom in Rom.

2017 | Zeitzeuge Detlef Nitsch

Vier Männer stehen vor dem Caritas-Logo.Alter und neuer Vorstand (v.r.n.l.): Werner Groß-Mühlenbruch, Reinhard Messing, Michael Kreuzfelder und Detlef Nitsch.

Zum 1. April tritt Michael Kreuzfelder seine Tätigkeit im Vorstand an. Sein Start ist Teil eines "organischen Wandels", der gesamtverbandlich und unter Einbezug des Vorstands wegen des Fachkräftemangels frühzeitig eingeleitet wurde. Mit dem Ausscheiden von Werner Groß-Mühlenbruch und Reinhard
Messing ein Jahr später wird Michael Kreuzfelder vom Essener Bischof Franz Josef Overbeck zum
Caritasdirektor ernannt. Er führt nun gemeinsam mit Detlef Nitsch die Geschäfte des Verbandes.

Die Oberhausener Caritas hat mittlerweile 450 hauptamtliche Mitarbeitende, der Jahresetat beträgt 21 Mio. Euro.


Zeitzeuge

Detlef Nitsch

Ab 2003 war der Betriebswirt und examinierte Krankenpfleger für die Caritas Oberhausen tätig. Mit seiner Doppelqualifikation war er prädestiniert für die Übernahme der Leitungsverantwortung für das damalige "Caritas-Zentrum Mitte" einschließlich einer Sozialstation, Allgemeiner Sozialberatung und ehrenamtlicher Gemeindecaritas. Ab 2006 leitete er das Projekt "Neues Wohnen für Senioren im Rohlandshof" und brachte den Neubau erfolgreich auf den Weg.

Er verantwortete lange Jahre die Zentralen Dienste und übernahm von 2018 bis 2022 vier Jahre als Vorstand Finanzen und Personal Gesamtverantwortung für den Verband.


Ein Bischof steht hinter dem Altar und hebt segnend die Hände. Um ihn stehen weitere Geistliche und Messdiener.Weihbischof Ludger Schepers beim Festgottesdienst zum zehnjährigen Bestehen der Schul- und Sozialkirche St. Jakobus.

Die Schul- und Sozialkirche St. Jakobus feiert ihr zehnjähriges Bestehen. 

In Osterfeld wird eine Straße nach Bruder Hermann Frye (1935-2015) benannt, der das erste ambulante Hospiz in Oberhausen mitgründete und als Mitarbeiter der Caritas die erste Sozialstation im Stadtteil leitete.

2018

Ein Wohngebäude mit einem großen Schild aus bunt gemalten Zaunlatten, über denen

Die ergotherapeutische Werkstatt der Caritas in der Hertastraße 4 / 4a in Sterkrade erhält neue Räumlichkeiten, die bislang von der Gemeinde als Büroräume genutzt wurden.

Menschen mit Behinderung oder einer psychischen Erkrankung erhalten dort die Gelegenheit einer pädagogisch begleiteten Beschäftigung mit Materialien wie Holz, Ton, Pappe und Papier und Hilfen zur Alltagsstrukturierung. Durch die Erweiterung bietet die heutige "Lebenskunst - therapeutische Tagesstruktur" 27 Menschen einen Platz.

2019

Ein Smart-Fahrzeuge mit Caritas-Logos steht vor den Wohngebäuden des Rohlandshofes in Oberhausen.

Die Caritas bringt in Kooperation mit der Stadt am Rohlandshof das Quartiersbüro Alstaden/Lirich an den Start. Primäre Zielgruppe sind Senior:innen, die in beiden Stadtteilen einen hohen Anteil ausmachen.

 

Vorstände und Mitarbeitende der Caritas Oberhausen stehen mit Bewohner:innen des Franziskus-Hauses im Garten der Einrichtung. Links steht ein Roll-up mit Informationen zum Franziskus-Haus.

Das Franziskus-Haus feiert sein 40-Jähriges. Die besondere Wohnform steht für Normalität und Teilhabe,
mitten im Wohnquartier. Für ein offenes Miteinander in der Nachbarschaft und ein Leben in Gemeinschaft. Konzeption und Gebäude haben sich dabei über vier Jahrzehnte immer wieder den sich verändernden Bedarfen der Bewohnerschaft angepasst.

Menschen mit und ohne Behinderung stehen vor dem Eingang zur Einrichtung der Caritas am Marktplatz 14 in Oberhausen-Osterfeld.

Das ambulant betreute Wohnen eröffnet am Osterfelder Markt eine Anlaufstelle. Insgesamt begleitet
und fördert der Verband mit seinem über Hilfepläne finanzierten und gesteuerten Angebot rund 700
Menschen in Oberhausen.

 

 

 

 

 

Michael Kreuzfelder, Damen der Gemeindecaritas Herz-Jesu Sterkrade und ein Geistlicher.

Die Gemeindecaritas Herz-Jesu Sterkrade feiert ihr 110-jähriges Bestehen und ist damit 16 Jahre älter als der Caritasverband.

2020

Corona fordert Vorstand und Mitarbeitenden den Diensten. Ein Krisenstab wird eingerichtet, um die Beratung und Begleitung benachteiligter und beeinträchtigter Menschen unter Wahrung der staatlichen Vorgaben sicherzustellen.

Corona-Testzentrum mit Kabinen im Bistro Jederman in Oberhausen-Osterfeld.Corona-Testzentrum im Bistro Jederman.

Dazu rufen die Wohlfahrtsverbändeunter Federführung des Verbandes die Oberhausener Aktion "Wohlfahrthilft" ins Leben, was in der Kommune große Anerkennung findet. Die inhaltliche Arbeit greift jetzt stark auf technische Hilfen zurück. Kontakte per Telefon, Signal, E-Mail oder Videokonferenz
werden da eingesetzt, wo persönliche Kontakte untersagt sind. Dies gilt aber nicht für Menschen mit Beeinträchtigung, die auf face-to-face-Kontakte angewiesen sind. Auf Abstand und mit Maske wird hier sichergestellt, dass Betroffene nicht allein gelassen werden.

Insgesamt entwickeln die Mitarbeitenden in den verschiedenen Bereichen große Kreativität, um Betroffene nicht aus dem Blick zu verlieren und gemeinsam diese schwere Zeit so gut wie ebenmöglich zu überstehen. Das inklusive Bistro Jederman wird sogar zum Corona-Testzentrum in Osterfeld - einzigartig, denn hier unterstützen Menschen mit Behinderung beim Testverfahren.


Eine Frau schaut auf ein Blatt und spricht in ein Mikro. Im Hintergrund stehen auf einer großen Wiese vor Gebäuden Menschen mit dem Rücken zu ihr.

Im Sommer 2020 startet mit einer Kick-off-Veranstaltung für die Mitarbeiterschaft trotz Corona der Organisationentwicklungsprozess, der später den Namen "besser gemeinsam" erhält. Mithilfe eines externen Berater:innen-Teams sowie der internen Steuerungsgruppe wird aus der Befragung von rund 100 Mitarbeitenden zu Zielen, Führungsleitlinien und Ideen für die Zukunft des Verbandes eine Systemdiagnoseerstellt. Aus den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungenwerden sowohl Lernräume geschaffen, bei denen offene Projektgruppen die Themen Sozialraumorientierung, Qualität &Standards sowie internes Marketing bearbeiten. Auch Hinweise zu Hierarchie-Ebenen und Führungsentwicklung werden weiterverfolgt.

2021

Caritasdirektor Michael Kreuzfelder übergibt einen großen, symbolischen Schlüssel an Bezirksbürgermeister Thomas Krey. Im Hintergrund steht eine Gruppe von Menschen mit Schutzmasken.

Der Verband übernimmt als Mehrheitsgesellschafter Verantwortung für die neu gegründete "Christliche Hospize Oberhausen gGmbH" im Zusammenschluss mit den Oberhausener Pfarreien und dem Bistum. Damit werden die ambulanten und das stationäre Angebot für sterbende Menschen unter einem Dachzusammengefasst. Nötig wurde dies durch die Insolvenz der Katholischen Kliniken Oberhausen (KKO).

 

Hinter einem roten Band steht ein Mann, der es mit einer Schere durchschneiden will. Neben ihm stehen ein Pfarrer, eine Frau und ein weiterer Mann.

Das Christophorus-Haus, Einrichtung für junge Erwachsene mit seelischer Beeinträchtigung, zieht von Buschhausen nach Osterfeld und heißt jetzt "Christophorus Junges Wohnen". In der von der GeWo gebauten Einrichtung geht gleichzeitig ein neues inhaltliches Konzept an den Start, das Teilhabe und Normalitätsprinzip und damit die Eigenverantwortung der begleiteten Menschen noch stärker in den Vordergrund stellt.

 

Quartiersbüro Bebelstraße Eingang

Neben dem Rohlandshof hat die Caritas ab diesem Jahr ein weiteres Quartiersbüro an der Bebelstraße 23 und damit direkt in der City-West mit einem hohen Anteil älterer Menschen.

2022

Mehrere Personen stehen vor einem Roll-up der Caritas Oberhausen.

Das Projekt "Gewaltfrei" geht an den Start. Es ist das erste dieser Art im westlichen Ruhrgebiet und wendet sich erstmalig an männliche Täter häuslicher Gewalt.

 

 

 

 

Drei alte Männer im Gespräch.Weihbischof Franz Vorrath (r.)

Mit dem emeritierten Weihbischof Franz Vorrath verstirbt ein großer Förderer der Caritas, mit dem der Verband bis zum Schluss eng verbunden war, zumal er bis zu seinem Tod im Vincenzhaus und damit indirekter Nachbarschaft zur Geschäftsstelle lebte.

 

 

 

Das Wilhelm-Knappmann-Haus wird 25 Jahre alt und ist weiterhin die einzige Wohneinrichtung ihrer Art in Oberhausen. Mit dem schon damals innovativen Konzept hat es seine Angebotspalette mit Außenwohngruppen und ambulant betreutem Wohnen zwischenzeitlich erweitert.

Das Mitarbeitenden-Team und Bewohnerinnen und Bewohner des Wilhelm-Knappmann-Hauses stehen mit einer großen roten 25 aus Holz in den Händen vor dem Gebäude in der Grillostr. 51 in Oberhausen.

Ein Blechkuchen mit einer Girlande und einem Zuckguss-Foto des Gebäudes des Carl-Sonnenschein-Hauses. Darunter die Ziffer 60 aus Marzipan.

Das Carl-Sonnenschein-Haus feiert seinen 60. Geburtstag. Gestartet als Obdachloseneinrichtung hat es sich über die Jahre zu einer Facheinrichtung der Wohnungslosenhilfe weiterentwickelt, die Menschen mit gebrochenen Lebensbiografien auf ihrem Weg zu neuen Lebensperspektivenbegleitet und fördert.

2023

Übergabe der Förderzusage für das Modellprojekt Inklusion vor Ort für die Caritas und Stadt Oberhausen. Mehrere Personen stehen im Kreis.

In Kooperation mit der Stadt Oberhausen und gefördert durch das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und die Aktion Mensch geht das Modell-Projekt "Lass mal gemeinsam machen - inklusives Kulturleben in Oberhausen" an den Start. Es soll kulturelle Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung stärken und arbeitet mit weiteren lokalen Partnern in Kunst und Kulturzusammen.

Front mit Schaufenster der Kreativ Oase der Caritas Oberhausen in der Lothringer Straße 116, Oberhausen-Mitte.

Der "Laden" der Caritas zieht von der Mülheimer Straße an die Lothringer Straße 116. Zusammen mit der "Holzwerkstatt" wird er zur Kreativ Oase: Dort finden Menschen mit einer Behinderung Angebote für die Strukturierung ihres Alltags unterpädagogischer Anleitung. Indem sie mindestens drei Mal in der Woche in der Kreativ Oase an Angeboten teilnehmen, lernen sie ihre Interessen und Fähigkeiten neu zu entdecken. Die fertigen Produktewerden - wenn gewünscht - im vorderen Ladenlokal angeboten.

 

Minister Laumann in FahrradwerkstattVon links nach rechts: Karl-Josef Laumann (Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW), Michael Kreuzfelder (Caritasdirektor), Klaus-Jürgen Monz (Einrichtungsleitung Schloss Bellinghoven) und zwei Auszubildende.

Sozialminister Karl-Josef Laumann besucht Schloss Bellinghoven und informiert sich insbesondere über den dortigen Ausbildungsbereich für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung.

Die zwei Caritas-Vorstände Thomas Hanschen und Michael Kreuzfelder mit Caritas-Würfeln.

Der Wirtschaftsinformatiker Thomas Hanschen, langjähriger Geschäftsführer der Malteser im Bistum Essen, wird neben Caritasdirektor Michael Kreuzfelder Vorstandsmitglied des Verbandes und bildet mit ihm gemeinsam eine Doppelspitze. Mit Unterstützung von entsprechenden Stabsstellen können nun die immer komplexer gewordenen Aufgaben und inhaltlichen Bereiche gestaltet werden.

An der ehemaligen Kirche Heilig Geist in Bermensfeld feiert die Caritas Richtfest für den neuen Standort der KITA Regenbogenland/Standort Arndstraße. 

Personen stehen vor einem im Bau befindlichen Haus.

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Pflegekinderdienst feiert sein 20-jähriges Bestehen.

Personen stehen zusammen und Bilden den Schrifzug

2024

Mehrere Menschen stehen um ein Roll-up mit dem Logo zum Projekt SITAO Plus.

Gemeinsam mit der "Kurbel" und "ZAQ" geht das kommunale Projekt "Soziale Integration und Teilhabe am Arbeitsmarkt in Oberhausen” (SITAO +) an den Start. Das Projekt richtet sich an von Armut bedrohte Familien mit Kindern. Der Ansatz: Mit individueller Unterstützung sollen Eltern bessere Wege zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und in den Arbeitsmarkt finden.

Zehn Personen stehen vor dem Caritas-Banner, der neue Caritasrat und der Vorstand der Caritas Oberhausen

Die Delegiertenversammlung wählt einen neuen Caritasrat und läutet damit einen Generationenwechsel im Satzungsgremiumein.

 

Das gemeinsam mit der Stadt Oberhausendurchgeführte Projekt "Lass mal gemeinsam machen - inklusives Kulturleben in Oberhausen" wird in Hannover mit dem bundesweit ausgeschriebenen Zukunftspreis der Kulturpolitischen Gesellschaft ausgezeichnet.

Zwei Männer und zwei Frauen stehen auf einer Bühne in einem Saal.Bianca Mehanovic (Caritas Oberhausen), Teilnehmer Jochen Riemer und Prof. Dr. Romi Dom-kowsky (Stadt Oberhausen) nahmen den Preis für das Projekt „Lass‘ mal gemeinsam machen! Inklusives Kulturleben in Oberhausen“ von Andreas Bialas, Vize-Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft und Mitglied des Landtages NRW, entgegen (v.r.n.l.). Noor Al-Jammali

 

2025

Menschen stehen auf einer Rasenfläche so zusammen, dass sie die Ziffer 100 bilden.

Im Jubiläumsjahr feiert die Caritas Oberhausen ihr 100-jähriges Bestehen gemeinsam mit den Menschen, für die sie sich einsetzt, denen sie Angebote zur Stärkung, Befähigung, Hilfe zur Selbsthilfe, Hoffnung gibt- denn das ist der rote Faden der Caritas: Ein großes Team in den inzwischen 25 Diensten und Einrichtungen, mit 550 Mitarbeitenden und 600 Ehrenamtlichen, will echte Teilhabe für alle Menschen ermöglichen.

Eine Gruppe von Menschen steht rund um eine rote, geöffnete Holztür, die vor dem Bistro Jederman in Osterfeld steht.

Dafür setzt die Caritas bei Aktionen und Veranstaltungen ein Zeichen: ob durch die Teilnahme einer inklusiven "Superheld:innen"-Fußtruppe beim Osterfelder Kinderkarnevalszug, mit hundert Läufer:innen mit und ohne Behinderung am Start des Oberhausener Firmenlaufs oder beim Pilgertag "Caritas öffnet Türen" am 15. Juni, der ganz im Zeichen der Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes allen Interessierten die Türen zu sieben Einrichtungen der Caritas Oberhausenöffnet und bei dem auch die Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa mitpilgert.

Es folgen noch der inklusive Caritas-Fußball-Cup am 13. Juli sowie als Sommer-Abschluss der stadtweite Gottesdienst, erstmals gemeinsam gestaltet mit der katholischen Stadtkirche am 24. August im Kaisergarten zum Thema "Liebe öffnet Türen".

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck und Oberbürgermeister Daniel Schranz besuchen am 11. September zum Tag der Wohnungslosen das Carl-Sonnenschein-Haus der Caritas Oberhausen. Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltungen wird das Bürger:innen-Fest am 13. September auf dem Saporischschja-Platz.

Schriftzug 700 Jahre Bellinghoven als grüne Grafik.

Am 14. September feiert Schloss Bellinghoven sein 700-jähriges

Grafik eines Schlosses in gelb / violett und grün.

Bestehen am Tag des offenen Denkmals® der Stiftung Denkmalschutz. Seit 1983 befindet sich das Schloss im Besitz des Caritasverbandes Oberhausen, der dort jungen Menschen mit einer psychischen Erkrankung ein Wohnangebot und eine reha-spezifische Ausbildung ermöglicht. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Schloss Bellinghoven bereits 1206. 1325 wurde das Gebäude von Diedrich von Bellinghoven vollendet. Ende des 18. Jahrhunderts erfolgte der Umbau in den heutigen Zustand. Im 20. Jahrhundert folgten Erweiterungen.

Zeitzeugen-Videos

Mit freundlicher Unterstützung

Im Jubiläumsjahr planen wir viele (Mitmach-)Aktionen, Feste und Publikationen. All dies könnte die Caritas Oberhausen alleine nicht leisten.

Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung unserer Aktivitäten und Veranstaltungen im Zuge unseres 100-jährigen Jubiläums!

Weißes Logo der Stadtsparkasse Oberhausen auf rotem Grund. Text: Stadtsparkasse Oberhausen. Wir. Für Sie. Für Oberhausen.

Logo der GE-WO, der Osterfelder Wohnungsgenossenschaft eG    Logo mit dem Schriftzug STOAG in gelb.
Facebook caritas-oberhausen.de YouTube caritas-oberhausen.de Instagram caritas-oberhausen.de
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Schuldnerberatung
  • Flüchtlingsberatung
  • Beratung für Menschen mit Behinderung
  • KOBS
  • SGB II-Beratung
  • Erziehungsberatung
  • Senioren

Arbeit & Beschäftigung

  • Therapeutische Tagesstruktur
  • Kreativ Oase
  • Bistro Jederman
  • Gleis 51
  • PiccobellO

Wohnen

  • Franziskus-Haus
  • Wilhelm-Knappmann-Haus
  • Christophorus Junges Wohnen
  • Schloss Bellinghoven
  • BeWo - bei geistiger Beeinträchtigung
  • BeWo - bei psychischer Erkrankung
  • Carl-Sonnenschein-Haus
  • Rohlandshof - Senior:innen Wohngemeinschaften

Kinder & Jugendliche

  • Kita
  • Pflegekinderdienst
  • Schulsozialarbeit
  • OGS
  • Lese-Rechtschreibschwäche

Helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Pfarrcaritas
  • Pflegefamilien
  • Fördervereine

Caritas Oberhausen

  • Hinweisgeber
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Termine
  • Vorstand
  • Caritasrat
  • Delegiertenversammlung
  • Finanzen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-oberhausen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-oberhausen.de/impressum
Copyright © Caritasverband Oberhausen e.V. 2025