Soziale Integration und Teilhabe am Arbeitsmarkt in Oberhausen
Das Projekt SITAO - Soziale Integration und Teilhabe am Arbeitsmarkt in Oberhausen hat das katholische Jugendwerk "die kurbel" in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband, der Caritas und dem Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifikation (ZAQ) ins Leben gerufen. Acht Mitarbeiter*innen bieten an fünf verschiedenen Orten in Oberhausen Beratung für Familien und ihre Kinder unter 18 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II oder nach dem SGB XII beziehen, die Kinderzuschlag erhalten oder hierauf Anspruch haben. Dazu gehören auch Alleinerziehende und Eltern mit Behinderungen.
Wir helfen
- bei Ihnen vor Ort, in Ihrem Lebensumfeld
- mit Beratung & Begleitung
- bei der Nutzung von Angeboten wie der Schuldnerberatung, Suchtberatung, Kinder- und Jugendhilfe
- bei der Beantragung von Sozialleistungen
- eine Beschäftigungsmöglichkeit auszuprobieren (z.B. durch Praktikum)
- bei Bewerbungen und Kontaktaufnahme zu potentiellen Arbeitgebern
- eine sozialversicherungspflichtige Arbeit zu finden oder zu erhalten
- die Lebenssituation der Kinder zu verbessern durch gezielte Förderung
Eltern mit Beratungsbedarf können die Projektmitarbeiter*innen direkt kontaktieren - es ist keine Zuweisung durch Behörden oder andere Stellen erforderlich. Die Beratung ist für Sie kostenfrei und unterliegt der Vertraulichkeit.
Das Projekt wird im Rahmen des Modellprogramms Akti(F) - Aktiv für Familien und ihre Kinder durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den europäischen Sozialfonds gefördert und läuft vom 1. Mai 2020 bis zum 31. Dezember 2022.