Datenschutz
III. Name und Anschrift des Verantwortlichen
IV. Kontakt Datenschutzbeauftragter
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
X. Spendenformular der HelpMundo GmbH
XI. Barrierefreiheits-Software Eye-Able®
XII. Ehrenamtsportal der Caritas
XIV. Kommunikation über WhatsApp
XV. Betroffenenrechte nach KDG
XVI. Änderung dieser Datenschutzerklärung
I. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter der Adresse www.caritas-oberhausen.de erreichbaren Seiten einschließlich ihrer Unterseiten (im Folgenden insgesamt "Website").
II. Rechtliche Grundlagen
Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchli-chen Datenschutz (KDG).
III. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne des KDG ist:
Caritasverband Oberhausen e.V.
Lothringer Straße 60
46045 Oberhausen
Deutschland
Telefon: +49 (0)208.91107-0
Internetseite: www.caritas-oberhausen.de
E-Mail: info@caritas-oberhausen.de
Redaktionsverantwortlicher für die Internetpräsenz www.caritas-oberhausen.de ist
die Stabsstelle Kommunikation beim Caritasverband Oberhausen e.V.
E-Mail: presse@caritas-oberhausen.de
IV. Kontakt Datenschutzbeauftragte
Kontakt zur Datenschutzbeauftragten:
Sarah Gindera
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Deutschland
Tel.: +49 251.92208305
E-Mail: datenschutz@curacon.de
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp, Betriebssystem und Version
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden
Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.
Für den Betrieb der Website kooperieren wir mit dem Deutschen Caritasverband e. V., welcher die Infrastruktur für uns bereitstellt und folglich die oben genannten Verarbeitungen in unserem Auftrag durchführt. Der Deutsche Caritasverband e. V. betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS (Cari-Net CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (beispielsweise Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i. S. d. § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
4. Speicherdauer
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.
VI. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Dabei speichern wir die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Namen
- Datum und Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
- sonstige in Ihrer E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten
Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Anfragenbearbeitung.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck der Datenverarbeitung. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zu-sätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.
4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.
Möchten Sie der Verarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an:
Caritasverband Oberhausen e.V.
Lothringer Straße 60
46045 Oberhausen
Telefon: +49 (0)208.91107-0
E-Mail: info@caritas-oberhausen.de
VII. Cookies
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Webseite durch den Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und beim erneuten Aufruf der Website durch den Nutzer mit dem gleichen Endgerät wieder ausgelesen werden können. Durch die im Cookie enthaltene charakteristische Zeichenfolge wird so die seiten- und gegebenenfalls sitzungsübergreifende Wiedererkennung des Nutzers ermöglicht. Zu unterscheiden sind dabei technisch notwendige Cookies, die für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich sind (z. B. zur Speicherung von Websiteeinstellungen), und Cookies für darüber hinausgehende Zwecke (beispielsweise Zwecke zur Websiteoptimierung).
Unsere Website setzt drei technisch notwendige Cookies ein:
ASP.Net_SessionId
ASP.Net_SessionId ist ein Cookie, mit dem die Benutzersitzung auf den Servern identifiziert wird.
Gültigkeitsdauer: Session
ARRAfinity
ARR bedeutet "Application Request Routing. Mit diesem Cookie wird sowohl die notwendige Zuordnung der Benutzersitzung zu dem richtigen Server als auch eine Lastausgleich von Benutzerzugriffen zwischen Servern, auf denen die Webseiten laufen, garantiert. So wird sichergestellt, dass die Anfragen jeder Besucherseite in jeder Browsersitzung an denselben Server in einer Serverfarm weitergeleitet werden und keine Überlastung einzelner Server stattfindet und somit die Verfügbarkeit der Webseite garantiert wird.
Gültigkeitsdauer: Session
Klarocookieconsent
Klarocookieconsent speichert die gewählten Einwilligungen und Einstellungen zu Cookies und Diensten, die der Nutzer über den Cookie Manager getroffen hat.
Gültigkeitsdauer: 14 Tage
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Zwecke für die Verwendung der Cookies sind den obigen individuellen Cookie-Beschreibungen zu entnehmen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Setzung der technisch notwendigen Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken. Die Rechtsgrundlage für alle weiteren Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
4. Speicherdauer
Die Speicherdauer für die einzelnen Cookies können den obigen Cookie-Beschreibungen entnommen werden.
5. Widerrufsmöglichkeit
Über den folgenden Link öffnet sich der Consent-Manager, über den Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen können und somit insbesondere Ihre Einwilligung für die Setzung der nicht notwendigen Cookies widerrufen können:
Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Darüber hinaus haben Sie in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers die Möglichkeit, die Setzung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können auf diese Weise jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VIII. Einsatz von Google-Maps
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt den Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google"). Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Wenn Sie Google Maps für unsere Website aktiviert haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google Maps nutzen, gelten die Google-Nutzungsbedingungen und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Google Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir und Google sind gemeinsam für die über die Maps-API verarbeiteten Daten verantwortlich. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie in der zwischen Google und uns getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit.
4. Speicherdauer
Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
5. Widerrufsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Maps über den Consent Manager zu widerrufen:
Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (siehe Abschnitt "Cookies"). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14 Tagen erneuert werden. Die Löschung des "klarocookieconsent”-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.
IX. YouTube-Videos
Auf dieser Webseite werden Plugins der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden "YouTube”), einer Tochtergesellschaft von Google eingesetzt.
a) Umfang der Verarbeitung
Beim Besuch einer unserer Seiten, die YouTube-Videos einbettet, stellt Ihr Browser Verbindungen zu Servern von YouTube in den USA her, um Ressourcen für die Videokomponente, Vorschaubilder und Schriftarten zu laden. Dabei werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten an YouTube übertragen. YouTube kann diese Information Ihrem persönlichen YouTube-Account zuordnen, sofern Sie zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs eingeloggt sind.
Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert. Weitere Informationen entnehmen Sie https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.
b) Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz der Plugins von ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
c) Zweck der Verarbeitung
Wir setzen Plugins von YouTube ein, um Videoinhalte auf unserer Website anzuzeigen. YouTube stellt den erforderlichen Speicherplatz und die technische Infrastruktur für die Bereitstellung der Videoinhalte zur Verfügung. Indem die Videoinhalte über die Plattform YouTube veröffentlicht werden, können wir ein breites Publikum erreichen. Die Verarbeitung zu diesen Zwecken stellt nach einer Interessenabwägung ein berechtigtes Interesse dar.
d) Speicherdauer
Wir speichern im Rahmen des Einsatzes der YouTube-Plugins keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch YouTube richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie Verbindungen zu Domains von YouTube generell oder für unserer Website blockieren. Hierzu können Browser-Erweiterungen wie uBlock Origin oder Ghostery verwendet werden.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
X. Spendenformular der HelpMundo GmbH
1. Umfang der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben selbst eingeben. Die Nutzung des Spendenformulars ist freiwillig. Die hierfür erhobenen personenbezogenen Daten sind im Detail:
- Personenstammdaten: Vor- und Nachname, vollständige Anschrift
- Kommunikationsdaten: E-Mail-Adresse
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Betrag etc.)
- Gerätedaten (IP-Adresse, sonstige Geräte- und Browserinformationen etc.)
- Nutzungsdaten (Aktivität auf Webseite, Datum und die Uhrzeit des Abrufs etc.)
2. Rechtsgrundlage
Wenn Sie uns etwas spenden möchten und entscheiden sich für die Nutzung des Spendenformulars, bitten wir sie vorher um Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. B KDG). Hierfür müssen Sie aktiv ein Häkchen setzen. Grundsätzlich haben wir am Sammeln von Spenden auch ein berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG, da wir uns auch aus diesen Quellen finanzieren. Die Verarbeitung von Gerätedaten und Nutzungsdaten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer und einen Missbrauchsschutz bei Spendenzahlungen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Gerätedaten werden ohne Herstellung eines Bezugs zu Ihrer Person verwendet und dienen einzig dem Zweck, Attraktivität, Inhalt und Funktionalität des Spendenformulars zu verbessern.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Spendendaten, die über unsere Website eingeworben wurde, werden zur Wahrnehmung rechtlicher und insbesondere steuerrechtlicher Belange gespeichert, verarbeitet und genutzt. Hierunter fällt beispielsweise auch die Ausstellung einer Spendenbescheinigung. Die eingegebenen personenbezogenen Daten werden nur zur Abwicklung der durchgeführten Spende, zur Beantwortung von Fragen und zur technischen Administration genutzt.
4. Kategorien von Empfängern
Um Ihnen dieses Spendenformular anbieten zu können arbeiten wir mit einem externen Dienstleister zusammen, der HelpMundo GmbH, Oberländer Ufer 192, 50968 Köln. Diese wird von uns im Rahmen der Auftragsverarbeitung auf Basis und nach den Maßgaben des Art. 28 DSGVO beauftragt. Ihre personenbezogenen Daten werden hier auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die allesamt mit den maßgeblichen Datenschutzbestimmungen vertraut sind. Der sicheren Übertragung von Daten kommt bei Online-Spenden höchste Bedeutung zu. Ihre Daten werden ausschließlich verschlüsselt über eine SSL-verschlüsselte Verbindung an HelpMundo übermittelt. Bei der Zahlung über einen Zahlungsdienstanbieter wie PayPal oder Sofort Überweisung werden sie auf dessen Seite weitergeleitet und es gelten die Bedingungen des Anbieters.
5. Zahlung über PayPal
Im Spendenformular haben Sie die Möglichkeit die Spende mittels des Zahlungsdienstleisters PayPal an uns zu übermitteln. Hierbei werden Ihre Daten im Rahmen der Transaktionsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Weitere Informationen zu Ihrer Datenverarbeitung durch den Zahlungsdienstleister PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
6. Dauer der Speicherung
Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Maßgaben des § 7 KDG bei uns und bei unserem Dienstleister HelpMundo gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen haben, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Auch nach Beendigung des Vertrags können vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung der personenbezogenen Daten des Vertragspartners entgegenstehen. Wir unterliegen hier insbesondere bei Spenden den steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen, die zehn Jahre betragen.
7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Haben Sie uns für die Weitergabe Ihrer Daten eine Einwilligung erteilt, haben Sie das Recht, Ihre Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Den Widerspruch bzw. den Widerruf der Einwilligungserklärung senden Sie per E-Mail an datenschutz@helpmundo.de oder per Post an die oben genannten Kontaktdaten der HelpMundo GmbH. Dies geben wir auch an unsere Dienstleister weiter.
XI. Barrierefreiheits-Software Eye-able®
1. Umfang und Zwecke der Verarbeitung
Diese Seite nutzt die Barrierefreiheits-Software der Firma Eye-Able®, der Web Inclusion GmbH, Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim. Eye-Able®, ist eine Assistenzsoftware mit der Sie Webseiten für eine bessere Sichtbarkeit visuell anpassen und die Texte gestützt durch eine künstliche Intelligenz in einfache Sprache übersetzen lassen können. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und den Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber des Caritasverbandes und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter. Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO (und KDG) zu ermöglichen.
Die Eye-Able Software trackt keinerlei Nutzer*innendaten. Alle Nutzer*inneneinstellungen sind im Local Storage des Browsers gespeichert und es werden keinerlei Cookies gesetzt. Es werden zu keinen Zeitpunkt lokale Einstellungen nach außen übertragen.
Wenn Sie mehr über die Software und die Datenschutzeinstellungen erfahren wollen, können Sie dies auf der Seite des Anbieters erfahren: https://eye-able.com/datenschutz-liegt-bei-eye-able-im-fokus/
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken.
3. Speicherdauer
Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.
XII. Ehrenamtsportal der Caritas
Über einen iframe binden wir auf unserer Ehrenamts-Webseite das Ehrenamtsportal der Caritas https://caritas-ehrenamtsportal.de/ ein. Dabei werden keine personenbezogenen Daten übermittelt. Alle Datenschutz-Informationen des Ehrenamtsportals finden Sie unter https://caritas-ehrenamtsportal.de/datenschutz.
XIII. Statistiken
Wir verwenden SmarterStats Website Analytics zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Server Logfiles (siehe "III. Allgemeines zur Datenverarbeitung") ausgewertet. Die in den Server Logfiles gespeicherten Informationen über die Websitenutzung werden in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird von uns in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht.
XIV. Informationen zur Datenverarbeitung bei der Kommunikation über WhatsApp
1. Hintergrund und Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten von Klienten werden für Zwecke der Kommunikation über den Messengerdienst WhatsApp mit Ihnen verarbeitet. Die Rechtsgrundlagen dafür sind Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG) zur Nutzung des Dienstes WhatsApp und sofern die Kommunikation auf den Abschluss eines Vertrages abzielt § 6 Abs. 1 lit. c KDG. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht verpflichtend. Sie können auch andere Kommunikationswege nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Eine Kommunikation per WhatsApp mit uns erfolgt per WhatsApp API durch einen Auftragsverarbeiter. Mit diesem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag zum Schutz Ihrer Daten abgeschlossen. Hinsichtlich der weiteren Datenverarbeitung verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von WhatsApp (Meta Platforms Ireland Ldt.).
2. Betroffene Kategorien personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten und Kategorien von Daten von Ihnen werden bei der Kommunikation über WhatsApp erhoben und verarbeitet:
- Nutzungsdaten von WhatsApp wie Basisdaten, Kommunikationsdaten, Nutzungsdaten und Metadaten gemäß der Datenschutzerklärung von WhatsApp
- Persönliche Daten (Name und Telefonnummer)
- Kommunikationsdaten (Inhalt Ihrer Nachrichten)
3. Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit erforderlich zur Kommunikation werden Ihre Daten an den Anbieter von WhatsApp API übermittelt. Bei Bedarf leiten wir die Inhalte der Kommunikation an die erforderlichen Stellen innerhalb des Caritasverbandes weiter.
4. Löschfristen
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per WhatsApp übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Insofern wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur längeren Aufbewahrung verpflichtet sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Frist.
XV. Betroffenenrechte nach KDG
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen Betreiber der Websites eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. § 40 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
1. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verant-wortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
2. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezoge-nen Daten zu überprüfen
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
3. Recht auf Löschung
(1) Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sons-tige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
- die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs: 2 lit. a KDG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Abs. 1 KDG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 11 Abs. 2 lit. h und i sowie § 11 Abs. 3 KDG
- für im kirchlichem Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.
(4) Ist eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG. Dies gilt nicht, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Als Einschränkung der Verarbeitung gelten auch die Sperrung und die Eintragung eines Sperrvermerks.
4. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verant-wortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwort-lichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gemäß § 6 Abs. 1 lit. c KDG beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend-machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels au-tomatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich gemäß § 48 KDG mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Datenschutzaufsicht ist unter den folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Katholisches Datenschutzzentrum - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Brackeler Hellweg 144
44309 Dortmund
Telefon: 0231/13 89 85-0
Telefax: 0231/13 89 85-22
E-Mail: info@kdsz.de
XVI. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Zuletzt geändert am: 06. März 2025