Mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche Herz Jesu Sterkrade und einem anschließenden Empfang hat die Caritas Oberhausen am Caritas-Sonntag ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert. Im Mittelpunkt standen die rund 600 Ehrenamtlichen, die sich Tag für Tag in vielfältigen Bereichen engagieren - von der Hospizbegleitung über die Migrationshilfe bis zu Gemeindecaritasgruppen.
Der Essener Generalvikar und Vorsitzende des Diözesan-Caritasrates, Msgr. Klaus Pfeffer, feierte den Gottesdienst und hob die spirituelle Grundlage der Caritas hervor: "Wir dürfen nicht vergessen, dass die verbandliche Caritas ihren Ursprung im ehrenamtlichen Engagement von Christinnen und Christen hat. Letztlich beschreibt Caritas einen wesentlichen Kern christlichen Lebens: Die Liebe und die Barmherzigkeit Gottes zu leben im konkreten und alltäglichen Miteinander. Viele Menschen in unserer Kirche tun das im ehrenamtlichen Engagement, das für unsere Gesellschaft von unschätzbarer Bedeutung ist."
Besonderen Glanz verlieh der Besuch von NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann, der den Einsatz der Caritas für die Gesellschaft würdigte: "Ein Jahrhundert im Dienst am Menschen war und ist die ungebrochene Verpflichtung gegenüber den Menschen in Not. Die Caritas ist Ausdruck einer tief verwurzelten christlichen Überzeugung: Aus dem Gebot der Nächstenliebe ist konkretes soziales Handeln entstanden. Das Engagement der Caritasgemeinschaft schafft Vertrauen, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und trägt zum Gelingen des Sozialstaates bei. Ich danke Ihnen von Herzen für Ihre Professionalität und für Ihren Einsatz."
Generalvikar Klaus Pfeffer und Diözesan-Caritasdirektorin Stefanie Siebelhoff ehren Ehrenamtliche.
Beim anschließenden Empfang wurden langjährige Engagierte feierlich ausgezeichnet. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Daniel Schranz überreichte Stefanie Siebelhoff, Direktorin des Diözesan-Caritasverbandes Essen, Ehrenurkunden. Sie betonte dabei die Bedeutung der Caritas gerade in herausfordernden Zeiten: "Ob haupt- oder ehrenamtlich - wir bei der Caritas leisten seit jeher einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Angesichts steigender sozialer Not und besorgniserregender politischer Entwicklungen, wie auch das Wahlergebnis in dieser Stadt gezeigt hat, ist unsere Arbeit umso wichtiger. In Oberhausen setzen sich unsere 550 Haupt- und 600 ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen seit 100 Jahren dafür ein, dass es den Menschen in dieser Stadt besser geht. Das feiern wir heute und darauf sind wir stolz. Von der Politik erwarten wir, dass sie unsere Arbeit anerkennt, verlässliche Rahmenbedingungen schafft und ausreichend Mittel zur Verfügung stellt - damit wir auch künftig für die Menschen da sein können."
Auch Michael Kreuzfelder, Caritasdirektor des Caritasverbandes Oberhausen, richtete seinen Dank an die Ehrenamtlichen und unterstrich die Offenheit des Verbandes: "100 Jahre Caritas, das ist nur möglich, weil sich engagierte Ehrenamtliche 1925 mit Gemeinden zusammengeschlossen und den Caritasverband gegründet haben. Auch wer nicht glaubt, ist bei uns herzlich willkommen. Für uns gibt es keine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erster oder zweiter Klasse. Alle sind gleichermaßen wichtig. Alle verbindet das, wofür die Caritas vor 100 Jahren gegründet wurde: Menschen zu unterstützen, die Unterstützung brauchen. Dafür sind wir seit jeden Tag gemeinsam unterwegs."
Gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Thomas Hanschen begrüßte er die Gäste und unterstrich, dass das Jubiläum ein starkes Zeichen für die gemeinsame Verantwortung von Haupt- und Ehrenamt ist. Beide Vorstände stellten heraus, dass ohne das Engagement der vielen Freiwilligen die Arbeit der Caritas in Oberhausen nicht denkbar wäre.
Die Ursprünge der Caritas in Oberhausen liegen im ehrenamtlichen Engagement katholischer Frauen und Männer, die vor 100 Jahren Arbeiterfamilien in Not unterstützten. Mit der Gründung des Caritasverbandes Oberhausen am 13. Oktober 1925 entstand eine feste Struktur, die bis heute getragen wird von der Zusammenarbeit haupt- und ehrenamtlicher Kräfte. Mit dem Caritas-Sonntag wurde nicht nur ein Jahrhundert voller Engagement gefeiert, sondern auch ein starkes Zeichen gesetzt: "Ohne Ehrenamt geht es nicht."
Hospiz, Kita, Schule, Alltagshelfer: Wer sich ehrenamtlich in der Caritas engagieren möchte, nimmt einfach Kontakt auf mit: Teresa Mühlig, teresa.muehlig@caritas-oberhausen.de, 0208 91107 339.