Wie Träger mit der praxisintegrierten Ausbildung PIA gegen den Fachkräftemangel im Offenen Ganztag vorgehen
Luca Litges (l.) absolviert bereits im zweiten Jahr die praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher in der OGS der Luisenschule. Justin Binder (r.) ist 2022 dazu gekommen.© Caritasverband Oberhausen e.V.
"Lass mich noch eben mal schießen!" Der Ausruf des jungen Schülers auf dem Schulhof der Luisenschule in Alt-Oberhausen trifft auf Verständnis bei Justin Binder, der grinsend den Daumen hebt. Der 19-Jährige ist Auszubildender im offenen Ganztag der Grundschule und fühlt sich den Kindern nahe: "Ich erinnere mich einfach daran, wie man noch schnell das letzte Tor machen will - klar gebe ich den Kindern dann noch die paar Minuten", erzählt er. Im August hat der gebürtige Duisburger die praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher - kurz PIA - am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg begonnen, erstmals in einer Klasse, die speziell auf den offenen Ganztag (OGS) ausgerichtet ist. Damit geht die Schule neue Wege und die Caritas als einer der OGS-Träger und Praxis-Ausbilder geht mit: An der Luisenschule und Robert-Koch-Schule hat der Verband bereits Erfahrung mit der Begleitung von PIA-Auszubildenden gesammelt, die bislang aber nicht in extra OGS-Klassen eingruppiert wurden.
"In meiner Klasse machen die meisten ihren Praxisteil im Kindergarten", berichtet Luca Litges, Azubi-Kollege von Binder, der bereits im zweiten Ausbildungsjahr ist und noch in einer "klassischen" PIA-Ausbildungsklasse begonnen hat. Der große Unterschied zwischen den beiden Klassen: Luca Litges hat abwechselnd Berufsschultage oder ganztägige Arbeit in der OGS. Hingegen lernt Justin Binder jeden Vormittag im Berufskolleg und arbeitet jeden Nachmittag mit den Kindern in der Luisenschule. "Das ist einfach super, weil ich ganz oft das morgens Gelernte gleich praktisch ausprobieren kann am Nachmittag", meint Binder, dem die Abwechslung besonders gut gefällt. "Kein Tag ist wie der andere, die Kinder erzählen so viel und es baut sich eine Verbindung auf." Das kann der 27-jährige Litges nur bestätigen: "Morgens bin ich in der Betreuung im Unterricht in wechselnden Klassen eingesetzt und ab Mittag geht es richtig rund, von der Essensbegleitung, über die Hausaufgabenbetreuung bis hin zu pädagogischen Spiel- und Freizeitangeboten. Da kommt keine Langeweile auf!"
Ausbildung für Quereinsteiger
Der gebürtige Oberhausener ist ein Quereinsteiger, war vorher Schauspieler in Baden-
Württemberg und fühlte sich gerade durch die Kombination aus Praxis und Schule vom PIA-Konzept angesprochen. "Nach einem freiwilligen sozialen Jahr in der OGS einer anderen Grundschule war mir klar, dass es das ist und ich habe gezielt gesucht." Und ist fündig geworden beim Käthe-Kollwitz-Berufskolleg. Der große Vorteil gegenüber einer rein schulischen Ausbildung ist die Bezahlung - für viele, gerade Quereinsteiger, wird dadurch überhaupt eine Ausbildung erst möglich. Die Caritas unterstützt als Träger, denn der Bedarf ist riesig: "Wir haben 160 Kinder in der OGS und die Nachfrage steigt weiter", so Elisabeth Ronig, Ausbildungsbegleitung an der Luisenschule. Ab 2025 wird es den Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz geben. Angesichts des Fachkräftemangels ist die Bildung einer speziellen OGS-PIA-Klasse nur folgerichtig.
Nachwuchsförderung nach Maß
Die Anregungen aus dem theoretischen Unterricht im Berufskolleg am Vormittag setzt Nancy Keil nach-mittags direkt in die Praxis um in der OGS der Robert-Koch-Schule.© Caritasverband Oberhausen e.V.
Dabei ist die OGS an der Luisenschule im Vergleich zur Robert-Koch-Grundschule in Osterfeld, ebenfalls in Caritas-Trägerschaft, nur halb so groß. 320 Kinder haben dort einen Platz in der OGS. "Für uns ist die Unterstützung der PIA-Azubis eine echte Investition in die Zukunft", sagt Dagmara Piasecki, Leiterin der Caritas-OGS an der Robert-Koch-Schule. Die 19-jährige Nancy Keil, die ebenfalls zur OGS-Klasse am Käthe-Kollwitz-Kolleg gehört, ist dafür ein gutes Beispiel: "Ich wollte nach dem Abi in den sozial-pädagogischen Bereich und habe zunächst meinen Bundesfreiwilligendienst in der OGS hier gemacht." Die junge Frau zeigte sich hoch engagiert und als sich die Ausbildungsmöglichkeit in der frisch gegründeten OGS-Klasse bot, sagte sie sofort zu. "Wir wollten sie unbedingt halten", bestätigt Piasecki lächelnd, denn sie kannte schon das Konzept der OGS, die Mitarbeitenden, Lehrer*innen und Kinder. Doch die Begleitung der Azubis koste viel Zeit: "Die Azubis brauchen viel fachliche Unterstützung", erklärt Piasecki. "Es gibt einen regen Austausch mit dem Berufskolleg, Reflexionen und Lehrergespräche und wir ziehen uns Nachwuchskräfte heran, die wir dann perfekt einsetzen können." Wie jetzt eine Auszubildende von 2020, die bereits von der OGS für eine Stelle eingeplant ist.
Nancy Keil steht noch am Anfang ihrer Ausbildung, arbeitet aber im Gewusel der Kinder mit einer Ruhe und Sicherheit, als hätte sie jahrelang nichts anderes gemacht. "Ich bin momentan in der grünen Gruppe, in der wir nachmittags zu den Themen Rollenspiel und Entspannung Angebote machen", erzählt sie und sieht ähnlich wie Justin Binder den Vorteil der Theorie am Vormittag und des Praxisteils am Nachmittag: "Ich habe direkt die Chance Sachen auszuprobieren, wie etwa die Anregungen, die wir im Fach Bewegung erhalten haben. Das habe ich dann direkt als Pausenspiele anbieten können." Trotzdem bleibe noch viel zu lernen und sie freue sich auch auf das Praktikum nach einem Jahr Ausbildung, wenn es dann für vier Wochen in eine ganz andere Einrichtung wie zum Beispiel einen Kindergarten geht.
Praxisintegrierte Ausbildung als Erzieher*in (PIA)
Dauer: 3 Jahre Fachschule (praxisintegriert), Weitere Träger der OGS / PIA-Ausbildung in Oberhausen: AWO, Die Kurbel, Verein zur Betreuung von Schulkindern
Schulischer Teil am
Käthe-Kollwitz-Berufskolleg
Richard-Wagner-Allee 40,
46117 Oberhausen
Tel. 02 08 - 69 04 48 0
www.kkbk-ob.de
Informationen zum Praxis-Teil
in der OGS der Caritas
Caritasverband Oberhausen e.V.
Am Förderturm 8, 46045 Oberhausen
Stephan Lensing
Teamleitung Schulsozialarbeit/OGS
Tel. 0163 - 8808613
www.caritas-oberhausen.de/pia