Freuen sich über den wichtigen Schritt zur Sicherung der Ausbildung: Klaus-Jürgen Monz, Ein-richtungsleiter Schloss Bellinghoven (l.), und Caritas-Direktor Michael Kreuzfelder.
Die Caritas hat die Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen und darf nun rehaspezifische Maßnahmen sowie Maßnahmen der Aktivierung und beruflichen Eingliederung und der beruflichen Weiterbildung anbieten.
Notwendig wurde die Zulassung, um die Ausbildung für psychisch erkrankte und ehemals suchtmittelabhängige junge Menschen im Schloss Bellinghoven in Rees (Niederrhein) fortführen zu können. "Wir freuen uns, dass dieser erste wichtige Schritt zur Sicherung der Ausbildung gelungen ist", freut sich Einrichtungsleiter Klaus-Jürgen Monz. Dabei müssen die Teilnehmer*innen künftig nicht mehr zwingend im Schloss wohnen - die Maßnahme richtet sich an Klient*innen aus ganz Deutschland. Künftig soll es Ausbildungsplätze in der Holzverarbeitung in einer Schreinerei, Metallverarbeitung in einer Schlosserei sowie Mitarbeit in einer Fahrradwerkstatt geben. "Hier haben die Klientinnen und Klienten, die häufig mit sehr schwierigen Startbedingungen zu uns kommen, die Chance, im sicheren Umfeld mit sehr guter Begleitung neue Fertigkeiten und Erfahrungen zu sammeln - und einen vollwertigen Abschluss zu machen", erklärt Monz. Ein für diese Zielgruppe fast einzigartiges Angebot. Voraussetzung für die Fortführung der Ausbildung in Schloss Bellinghoven ist noch eine entsprechende Vereinbarung mit der Bundesagentur für Arbeit; Verhandlungen dazu laufen derzeit.
Das TÜV-Siegel versetzt die Caritas Oberhausen auch in die Lage, neue Förderungs-, Bildungs- und Qualifizierungs-Angebote, etwa für Arbeitssuchende in Oberhausen zu machen. "Unsere Erfahrung und Kompetenzen können wir nun auch in diese Bereiche einbringen", so Caritasdirektor Michael Kreuzfelder.
Weitere Informationen und Kontakt unter www.caritas-oberhausen.de/azav und www.caritas-oberhausen.de/bellinghoven
Warum eine AZAV-Zertifizierung?
Als Anbieter der aktiven Arbeitsförderung benötigt der Caritasverband Oberhausen eine entsprechende Trägerzulassung, um z.B. die Ausbildung im Schloss Bellinghoven als rehaspezifische Maßnahme in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit realisieren zu können. Durch den TÜV Rheinland ist die Caritas Oberhausen als Dienstleister für Arbeitsmarktdienstleistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III 176,178 und 179) zertifiziert. Die Regelungen verfolgen das Ziel, die Qualität arbeitsmarktlicher Dienstleistungen und damit die Leistungsfähigkeit und Effizienz des arbeitsmarktpolitischen Fördersystems nachhaltig zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, können nur solche Träger zur Einbringung von Arbeitsmarktdienstleistungen zugelassen werden, die unter anderem ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen, qualifiziertes Personal einsetzen und ein System zur Sicherung der Qualität anwenden. Im Rahmen der Zertifizierung wurden u.a. die Abläufe und Strukturen, insbesondere im Qualitätsmanagement, Führungsprozesse sowie die räumliche und technische Ausstattung überprüft. Die Zertifizierung wird jährlich durch externe Auditoren überprüft und alle fünf Jahre erneuert.