Ein Pflegekind aufzunehmen geht mit großer Verantwortung einher und die Pflegefamilie wird oft mit neuen Herausforderungen konfrontiert. So manchen Interessierten mag dies abschrecken - zu groß sind Vorbehalte, zu viele Fragen bleiben unausgesprochen. Ein Grund für den Pflegekinderdienst des Caritasverbandes Oberhausen gemeinsam mit dem städtischen Jugendamt eine neue Pflegeform zu entwickeln: die Entlastungsfamilie.
Sie soll der Herkunftsfamilie eine kurzzeitige Entlastung ermöglichen. "Gleichzeitig bietet sie die Chance, erst einmal nur in die Rolle als Pflegefamilie reinzuschnuppern, sich auszuprobieren und selbst zu prüfen: Kann ich das?", ermutigt Jonathan Will, neuer Team-Leiter des Pflegekinderdienstes potentielle Bewerber*innen. "Wir suchen dringend Familien, Singles, Lebensgemeinschaften oder gleichgeschlechtliche Paare, die Kinder stunden- und auch tageweise bei sich aufnehmen möchten." Diese punktuelle Hilfe würde den Familien eine Erleichterung bieten, um Probleme oder Überforderungen eher in den Griff zu bekommen.
Die Entlastungsfamilien werden bei ihrem Einsatz tatkräftig durch eine/n feste/n Ansprechpartner*in des Pflegekinderdienstes unterstützt. Ein erster persönlicher Kontakt, bei dem die Interessenten über die notwendigen Voraussetzungen und weitere Details dieser Hilfe informiert wer-den, erfolgt telefonisch.
Wenden Sie sich hierzu bitte an den Pflegekinderdienst unter Telefon 0208.940440 oder per Mail: pflegekinderdienst@caritas-oberhausen.de.
Pressemitteilung
Hilfe auf den Punkt gebracht
Erschienen am:
30.06.2020
Herausgeber:
Caritasverband Oberhausen e.V.
Geschäftsstelle
Lothringer Straße 60
46045 Oberhausen
+49 208 91107-0
Geschäftsstelle
Lothringer Straße 60
46045 Oberhausen
+49 208 91107-0
Beschreibung