Anna Gedik und Katja Overbeck vom Quartiersbüro der Caritas, Sina Brock, Teamleitung Caritas & Quartier und Yvonne Grupe von der Vermietergesellschaft BCP (von rechts).
Die ältere Dame lugt vorsichtig durch die Fenster der Bebelstraße 23. Luftballons an der Türe und gedeckte Tische machen neugierig. Noch ist der neue Standort des Quartiersbüros der Caritas Oberhausen nur am Flammenkreuz der Caritas zu erkennen. Wichtig war Sina Brock, Teamleitung von Caritas & Quartier vor allem der Start in die aktive Arbeit für und mit Senior*innen aus dem Quartier am neuen Standort. Neben dem bereits bestehenden Quartiersbüro Alstaden/Lirich im Rohlandshof an der Kewerstraße 56 ist der weitere Standort im Wohnparkt Bebelstraße gut fußläufig erreichbar. Die Quartiersbüros der Stadt Oberhausen in den Stadtteilen sind erste Anlaufstelle für Senior*innen und ihre Angehörigen - in Kooperation mit verschiedenen Trägern realisiert. Hier gibt es Hilfe und Antworten auf Fragen rund um Dienstleistungen und Pflege, konkrete Hilfestellung z.B. bei Arztbesuchen, aber auch Angebote zum Miteinander im Quartier. Die Pandemie bremste viele Angebote aus, machte Gruppen-Aktivitäten unmöglich. Gleichzeitig machte es Corona Älteren besonders schwer: Lockdowns isolierten die Senior*innen zusätzlich, Verunsicherung und Angst machten sich breit. Das Quartiersbüro half unbürokratisch mit Hausbesuchen unter Einhaltung der nötigen Schutzmaßnahmen, Rufbereitschaft per Telefon und Einkaufshilfen wie dem Projekt "Versorgung von Senior*innen im Quartier", das eingeschränkte und hilfebedürftige Senior*innen mit Lebensmitteln der Oberhausener Tafel unterstützte.
Konnte das Quartiersbüro Alstaden/Lirich in der Ausnahmesituation der Pandemie vor allem durch Lebensmittelversorgung, psychosoziale Beratung und Begleitung zu Ärzten oder Impfzentren unterstützen, eröffnen sich nun endlich wieder neue Möglichkeiten. Den Start macht das Projekt "Gesunder Mittagstisch für Senior*innen" in Kooperation mit der Oberhausener Tafel und dem Bistro Jederman der Caritas. "Dafür haben wir heute die Tische gedeckt", erklärt Sina Brock. "Zukünftig soll er alle zwei Wochen angeboten werden." Aber die Quartierskoordinatorin Anna Gedik plant mehr: vorweihnachtliche Angebote, ein Walking-Kurs für Senior*innen, durchgeführt von ehrenamtlichen Trainern, oder eine geführte Fahrradtour durch Alstaden auf den Spuren Alstadener Geschichte. Denn gerade die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfer*innen, die selbst im Quartier wohnen, trägt dazu bei, langfristige Strukturen und Angebote aufzubauen. "Wir möchten ein richtig buntes Miteinander schaffen - mit Hilfe der Menschen vor Ort", so Anna Gedik.
Kontakt Quartiersbüro Alstaden / Lirich
Standort I
Rohlandshof
Kewerstraße 56
46049 Oberhausen
Telefon 0208.97069682
Standort II
Wohnpark Bebelstraße
Bebelstraße 23
46049 Oberhausen
Telefon 0208.65634228
Sprechzeiten
montags, dienstags und donnerstags jeweils von 10 - 12 Uhr