Als Julia S. mit ihrer fünfjährigen Tochter Johanna den Briefkasten öffnet, ist sie verdutzt. Ein Brief von der KITA Regenbogenland? Was die erstaunte Mutter zunächst als offizielles Schreiben der Caritas-Einrichtung vermutet, entpuppt sich als netter Brief an Mutter und Tochter, gespickt mit Malblättern, Kurzgeschichten, Liedern und Bastelanleitungen. Ein Rundum-Paket für die Familie in Zeiten von ge-schlossenen Einrichtungen, gesperrten Spielplätzen und Ausgangsbeschränkung. "Das fanden wir total toll, dass das KITA-Team auch jetzt an uns denkt", freut sich die junge Mutter; während Julia schon am ersten Bild malt. So wie sie konnten und können sich jetzt regelmäßig alle Kinder der Einrichtung über einen Brief freuen. Das ist nur eine von vielen Aktionen, die sich die Caritas und ihre Fachteams in der Corona-Krise für von ihnen begleitete Menschen in Oberhausen einfallen lassen.
"Auch für uns ist das eine völlig neue Situation, in der wir neue Wege suchen und finden, um Kontakt zu halten, zu begleiten, da zu sein", so Caritasdirektor Michael Kreuzfelder. "Wenn wir als Wohlfahrtsverband von heute auf morgen Einrichtungen und Angebote schließen müssen, ist das vor allem ein Schlag ins Kontor für die Menschen." Ob KITAs, Gleis 51, Bistro Jederman, Sozialberatung, Psychosoziales Gesundheitszentrum, ambulant betreutes Wohnen - alles wichtige Kontakt- und Anlaufstellen für benachteiligte Menschen. "Jetzt glühen die Drähte Online und per Telefon", beschreibt Kreuzfelder die Situation. "Schnelle Erreichbarkeit und Hilfestellung sichern wir durch Teams im Hintergrund." Das sei zwar nur eine Krücke, aber die einzige Chance, weiter präsent zu sein.
Kommunikation über sicheren Messanger
Den Messangerdienst Whatsapp darf und will die Caritas wegen des unsicheren Datenschutzes nicht nutzen, gerade bei sensiblen persönlichen Daten. Die Caritas nutzt mit "Signal" eine datenschutzkon-forme und ebenfalls kostenlose Alternative. Die App kann im Playstore und bei IOS heruntergeladen werden. Viele Dienste sind auch auf diese Weise ansprechbar.
Zudem weitet die Caritas ihr Angebot aus: Ab Montag, 30. März, steht speziell für Menschen mit psy-chischer Erkrankung eine separate Hotline der Kontakt- und Beratungsstelle zur Verfügung. Sie ist von montags bis freitags, 9-19 Uhr, erreichbar. Alternativ können Sorgen, Fragen, Gesprächswünsche oder Probleme über die E-Mail kobs@caritas-oberhausen.de übermittelt werden. Auf diesem Weg können sich auch gerne Betroffene melden, die anonym bleiben möchten. Anlass zur Einrichtung der zusätzli-chen Hotline ist das Wissen um die besondere Betroffenheit von Menschen mit psychischer Erkrankung in Zeiten von Ausgangsbeschränkung, ausfallenden Angeboten und damit verbundener sozialer Isolati-on. "Als Caritas wollen wir eine Ventiloption schaffen und entlasten", so Gino Dresen, Leiter des Bereiches.
Ebenfalls ab Montag, 30. März, gibt es eine weitere Hotline für Türkisch sprechende Mitbürger*innen. Unter Telefon 015202853088 steht montags bis sonntags (jeweils 12-15 Uhr) eine Mitarbeiterin für Fragen, Informationen und Wegweisung zur Verfügung. Falls eine Weiterleitung an Fachdienste erforderlich sein sollte, ist auf Wunsch auch eine Begleitung als Dolmetscherin/Übersetzerin möglich.
Dazu gibt das Team der Erziehungsberatung online Tipps, wie Familien mit der auch für sie neuen und oft beengten Situation umgehen und Konflikte vermeiden können. Für ältere und gesundheitlich vorbe-lastete gibt es zudem Einkaufshilfen auch im Zusammenschluss mit der Aktion "Wohlfahrt hilft".
Weitere Aktionen seien in Planung. "Ich bin sehr dankbar dafür, wie engagiert und kreativ sich unsere Mitarbeitenden einbringen", zeigt sich Kreuzfelder begeistert. Dabei sei die berufliche wie persönliche Belastung enorm hoch. Dass man dabei gegenseitig auf sich achte, zeige ein Beispiel aus dem Wilhelm-Knappmann-Haus, Wohnstätte für psychisch Erkrankte. Eine in häuslicher Quarantäne befindliche Mitarbeiterin packte für ihre Kollegen "Notfallsäckchen", gefüllt mit Süßigkeiten als Nervennahrung für den Dienst und Zeichen der Solidarität mit denen, die jetzt teilweise für andere mitarbeiten müssen.
Info
Alle Dienste und Angebote der Caritas sind über Telefon, E-Mail und Online erreichbar:
Telefon: 0208 911 07 - 0
E-Mail: hilfe@caritas-oberhausen.de
Chatberatung www.caritas.de/onlineberatung
Facebook www.facebook.com/CaritasOB
Web: www.caritas-oberhausen.de - hier sind alle Kontaktdaten aller Angebote sowie eine Sonderseite zu Corona zu finden.
Pressemitteilung
Corona: Caritas weitet Hilfsangebote aus
Erschienen am:
30.03.2020
Herausgeber:
Caritasverband Oberhausen e.V.
Geschäftsstelle
Lothringer Straße 60
46045 Oberhausen
+49 208 91107-0
Geschäftsstelle
Lothringer Straße 60
46045 Oberhausen
+49 208 91107-0
Beschreibung