Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Oberhausen e.V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Quartier
    • Sozialberatung
    • Schulden
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Senioren
    • Seniorenberatung
    • Rohlandshof
    • Unterstützungsdienst
    • Migration / Flucht
    • Flüchtlingsberatung
    • Migrationsberatung
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Integrationsagentur
    • Kontaktcafé Gleis 51
    • Wohnungslosigkeit
    • Telefonseelsorge
    • Projekt SITAO
    Close
  • Behinderung
    • Wohnen
    • Franziskushaus
    • Außenwohngruppen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Bistro Jederman
    • Tagesstruktur Lebenskunst
    • Der Laden
    • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Beratung
    Close
  • Psyche
    • Wohnen
    • Christophorus Junges Wohnen
    • Schloss Bellinghoven
    • Wilhelm-Knappmann-Haus
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Bistro Jederman
    • Gleis 51
    • Tagesstruktur Lebenskunst
    • Der Laden
    • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Berufsausbildung
    • Beratung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • SGB II-Beratung
    Close
  • Familie
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Kita
    • Hausmannsfeld
    • Arndtstraße
    • Waisenhausstraße
    • Schule
    • OGS
    • Schulsozialarbeit
    • Pflegekinderdienst
    • Ambulante Hilfen
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Ehe-Familien-Lebensberatung
    Close
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Spenden
    • Online-Spende
    • Kinder im Blick
    • Senioren im Blick
    • Flüchtlinge im Blick
    • Fördervereine
    • Claudia e.V.
    • Kindertagesstätten Regenbogenland
    • Pfarrcaritas
    • Pflegefamilien
    Close
  • Jobs
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Anerkennungsjahr
    • Erzieher*in (PIA)
    • Heilerziehungspfleger*in (PIA)
    • Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Wir
    • Dienste und Einrichtungen
    • AZAV-Zertifizierung
    • Caritas ist Kirche
    • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Social Media
    • Corona-Infos
    • Zeitschrift Sozialcourage
    • Handwerkermarkt Novemberlichter
    • Aktion #EineMillionSterne
    • Ukraine-Hilfe
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Stabsstellen
    • Zentrale Dienste
    • Einrichtungen
    • Gremien und Organe
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Delegiertenversammlung
    • Mitglieder
    • Finanzen und Transparenz
    • Mitarbeitervertretung
    • Besser gemeinsam
    • Steuerungsgruppe
    • Aktuelles
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Quartier
    • Sozialberatung
      • Schulden
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Senioren
      • Seniorenberatung
      • Rohlandshof
      • Unterstützungsdienst
    • Migration / Flucht
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Integrationsagentur
    • Kontaktcafé Gleis 51
    • Wohnungslosigkeit
    • Telefonseelsorge
    • Projekt SITAO
  • Behinderung
    • Wohnen
      • Franziskushaus
      • Außenwohngruppen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Der Laden
      • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Beratung
  • Psyche
    • Wohnen
      • Christophorus Junges Wohnen
      • Schloss Bellinghoven
        • Wohngruppen
        • Beschäftigung
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • AZAV-Zertifizierung
        • Ausbildung (REHA)
      • Wilhelm-Knappmann-Haus
        • Außenwohngruppen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Gleis 51
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Der Laden
      • Second-Hand-Laden Piccobello
      • Berufsausbildung
    • Beratung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • SGB II-Beratung
  • Familie
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Kita
      • Hausmannsfeld
      • Arndtstraße
      • Waisenhausstraße
    • Schule
      • OGS
      • Schulsozialarbeit
    • Pflegekinderdienst
    • Ambulante Hilfen
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Ehe-Familien-Lebensberatung
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Online-Spende
      • Kinder im Blick
      • Senioren im Blick
      • Flüchtlinge im Blick
    • Fördervereine
      • Claudia e.V.
      • Kindertagesstätten Regenbogenland
    • Pfarrcaritas
    • Pflegefamilien
  • Jobs
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildung
      • Anerkennungsjahr
      • Erzieher*in (PIA)
      • Heilerziehungspfleger*in (PIA)
      • Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
  • Wir
    • Dienste und Einrichtungen
      • AZAV-Zertifizierung
    • Caritas ist Kirche
    • Aktuelles
      • Termine
      • Presse
      • Social Media
        • Adventskalender
      • Corona-Infos
      • Zeitschrift Sozialcourage
      • Handwerkermarkt Novemberlichter
      • Aktion #EineMillionSterne
      • Ukraine-Hilfe
    • Kontakt
      • Vorstand
      • Stabsstellen
      • Zentrale Dienste
      • Einrichtungen
    • Gremien und Organe
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Delegiertenversammlung
    • Mitglieder
    • Finanzen und Transparenz
    • Mitarbeitervertretung
    • Besser gemeinsam
      • Steuerungsgruppe
      • Aktuelles
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Wir
  • Aktuelles
  • Social Media
  • Adventskalender
  • Adventskalender: Mitarbeitende der Caritas Oberhausen
Bilder vom Facebook-Adventskalender der Caritas Oberhausen mit Mitarbeitenden-Fotos
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Quartier
    • Sozialberatung
      • Schulden
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Senioren
      • Seniorenberatung
      • Rohlandshof
      • Unterstützungsdienst
    • Migration / Flucht
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Integrationsagentur
    • Kontaktcafé Gleis 51
    • Wohnungslosigkeit
    • Telefonseelsorge
    • Projekt SITAO
  • Behinderung
    • Wohnen
      • Franziskushaus
      • Außenwohngruppen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Der Laden
      • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Beratung
  • Psyche
    • Wohnen
      • Christophorus Junges Wohnen
      • Schloss Bellinghoven
        • Wohngruppen
        • Beschäftigung
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • AZAV-Zertifizierung
        • Ausbildung (REHA)
      • Wilhelm-Knappmann-Haus
        • Außenwohngruppen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Gleis 51
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Der Laden
      • Second-Hand-Laden Piccobello
      • Berufsausbildung
    • Beratung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • SGB II-Beratung
  • Familie
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Kita
      • Hausmannsfeld
      • Arndtstraße
      • Waisenhausstraße
    • Schule
      • OGS
      • Schulsozialarbeit
    • Pflegekinderdienst
    • Ambulante Hilfen
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Ehe-Familien-Lebensberatung
  • Engagement
    • Ehrenamt
    • Spenden
      • Online-Spende
      • Kinder im Blick
      • Senioren im Blick
      • Flüchtlinge im Blick
    • Fördervereine
      • Claudia e.V.
      • Kindertagesstätten Regenbogenland
    • Pfarrcaritas
    • Pflegefamilien
  • Jobs
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Ausbildung
      • Anerkennungsjahr
      • Erzieher*in (PIA)
      • Heilerziehungspfleger*in (PIA)
      • Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
  • Wir
    • Dienste und Einrichtungen
      • AZAV-Zertifizierung
    • Caritas ist Kirche
    • Aktuelles
      • Termine
      • Presse
      • Social Media
        • Adventskalender
      • Corona-Infos
      • Zeitschrift Sozialcourage
      • Handwerkermarkt Novemberlichter
      • Aktion #EineMillionSterne
      • Ukraine-Hilfe
    • Kontakt
      • Vorstand
      • Stabsstellen
      • Zentrale Dienste
      • Einrichtungen
    • Gremien und Organe
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Delegiertenversammlung
    • Mitglieder
    • Finanzen und Transparenz
    • Mitarbeitervertretung
    • Besser gemeinsam
      • Steuerungsgruppe
      • Aktuelles
Bilder-Album Vorgestellt

Adventskalender: Mitarbeitende der Caritas Oberhausen

Caritas heißt Nächstenliebe. Aber wer steckt eigentlich hinter diesen „Diensten am Nächsten“? Mit unserem Adventskalender bei facebook und hier auf unserer Website möchten wir unseren „Caritätern“ ein Gesicht geben und jeden Tag bis zum 24. Dezember jemanden aus dem großen Team der Caritas Oberhausen vorstellen.

Wir haben rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und etwa 600 ehrenamtliche Helfer*innen, von denen wir natürlich nur wenige hier zeigen können. Aber wir wollen Euch einen Querschnitt durch unsere Einrichtungen und Dienste und die vielen Facetten unserer sozialen Arbeit bieten.

Facebook-Adventskalender

Heute ist Heiligabend. In der heiligen Nacht suchte Maria hochschwanger ein Obdach und wurde überall abgewiesen. Immer noch wird eine Schwangerschaft viel zu oft als Problem anstatt als Chance für ein neues Leben gesehen. Frauen fühlen sich mit ihren Fragen, Ängsten und Schwierigkeiten alleine gelassen. Hier helfen unsere beiden Kolleginnen, Silvia Beckmann und Anja Keller aus der Schwangerenberatung, die wir Euch heute im letzten Beitrag unseres Adventskalenders vorstellen. Mit vertraulichen Gesprächen und Aufklärung über mögliche Unterstützung und Förderung sind sie eine ganz wichtige Anlaufstelle für die werdenden Mütter. „Bei vielen Frauen kommen zu den ohnehin vielen neuen Fragen rund um die Schwangerschaft weitere hinzu – etwa weil sie Arbeitslosengeld II beziehen und finanzielle Unterstützung brauchen oder die deutsche Bürokratie eine hohe Hürde darstellt, gerade wenn sie einen Migrationshintergrund haben.“ Silvia kennt alle diese Fragen und Probleme aus dem Effeff, sie ist seit 30 Jahren in der Caritas-Schwangerenberatung. Über die Bundesstiftung Mutter und Kind können die Beraterinnen den Müttern rasch und unbürokratisch finanzielle Hilfen etwa für die Erstausstattung, Einrichtung der Wohnung für das Kind oder Betreuung organisieren. „Wir haben über 800 Beratungen im Jahr“, erklärt Anja, „manche kommen nur einmal und alles ist geklärt, manche benötigen mehrmals Hilfe und kontinuierliche Unterstützung.“ Auch das ist möglich, denn die Schwangerenberatung ist für die Mütter bis zum 3. Lebensjahr des Kindes da. Auch in die digitale Beratung per Videokonferenz sind die Beraterinnen in der Pandemie voll eingestiegen. „Das hat stark zugenommen und ist für die Frauen auch oft einfacher – sie haben dann nicht so einen Organisationsstress, wenn sie etwa im Oberhausener Norden wohnen und vielleicht gar keine Betreuung für die anderen Kinder haben.“ Silvia und Anja wollen auch noch mehr Gruppenangebote wie ein Elterncafé anbieten, aber noch macht ihnen Corona einen Strich durch die Rechnung. Aber die beiden sind optimistisch: „2022 wird das kommen.“
Mehr Infos unter https://www.caritas-oberhausen.de/schwangerenberatung  Zwei Frauen von der Schwangerenberatung der Caritas Oberhausen stehen vor einer Magnetwand mit Informationen für Schwangere.

24. Dezember - Anja Keller und Silvia Beckmann

Heute ist Heiligabend. In der heiligen Nacht suchte Maria hochschwanger ein Obdach und wurde überall abgewiesen. Immer noch wird eine Schwangerschaft viel zu oft als Problem anstatt als Chance für ein neues Leben gesehen. Frauen fühlen sich mit ihren Fragen, Ängsten und Schwierigkeiten alleine gelassen. Hier helfen unsere beiden Kolleginnen, Silvia Beckmann und Anja Keller aus der Schwangerenberatung, die wir Euch heute im letzten Beitrag unseres Adventskalenders vorstellen. Mit vertraulichen Gesprächen und Aufklärung über mögliche Unterstützung und Förderung sind sie eine ganz wichtige Anlaufstelle für die werdenden Mütter. „Bei vielen Frauen kommen zu den ohnehin vielen neuen Fragen rund um die Schwangerschaft weitere hinzu – etwa weil sie Arbeitslosengeld II beziehen und finanzielle Unterstützung brauchen oder die deutsche Bürokratie eine hohe Hürde darstellt, gerade wenn sie einen Migrationshintergrund haben.“ Silvia kennt alle diese Fragen und Probleme aus dem Effeff, sie ist seit 30 Jahren in der Caritas-Schwangerenberatung. Über die Bundesstiftung Mutter und Kind können die Beraterinnen den Müttern rasch und unbürokratisch finanzielle Hilfen etwa für die Erstausstattung, Einrichtung der Wohnung für das Kind oder Betreuung organisieren. „Wir haben über 800 Beratungen im Jahr“, erklärt Anja, „manche kommen nur einmal und alles ist geklärt, manche benötigen mehrmals Hilfe und kontinuierliche Unterstützung.“ Auch das ist möglich, denn die Schwangerenberatung ist für die Mütter bis zum 3. Lebensjahr des Kindes da. Auch in die digitale Beratung per Videokonferenz sind die Beraterinnen in der Pandemie voll eingestiegen. „Das hat stark zugenommen und ist für die Frauen auch oft einfacher – sie haben dann nicht so einen Organisationsstress, wenn sie etwa im Oberhausener Norden wohnen und vielleicht gar keine Betreuung für die anderen Kinder haben.“ Silvia und Anja wollen auch noch mehr Gruppenangebote wie ein Elterncafé anbieten, aber noch macht ihnen Corona einen Strich durch die Rechnung. Aber die beiden sind optimistisch: „2022 wird das kommen.“ Mehr Infos unter https://www.caritas-oberhausen.de/schwangerenberatung

Anna Gedik hat noch viel vor mit den Senior*innen, die sie im Quartiersbüro in Alstaden/Lirich berät oder auch einfach zu einem Plausch beim gemeinsamen Kaffee oder Mittagessen einlädt. Nr. 23 unseres Facebook-Adventskalenders führt uns zu ihr, passenderweise in die Bebelstraße 23, denn im dortigen Wohnquartier befindet sich seit Ende September der zweite Standort des Caritas-Quartiersbüros, das seinen Anfang im Rohlandshof in der Kewerstr. 56 genommen hat. Insgesamt sechs Quartiersbüros hat die Stadt Oberhausen mit unterschiedlichen Trägern realisiert, um insbesondere alleinstehenden Senior*innen Beratung und Unterstützung bieten zu können. Die 32-jährige Anna ist noch frisch bei der Caritas, aber mit vielen Ideen und Elan dabei. „Ich wollte schon immer etwas machen, das einen Mehrwert bringt.“ Dass es dann die Arbeit im Quartiersbüro wurde, ergab sich eher zufällig durch eine Freundin, die bei einem weiteren Quartiersbüro arbeitet. Aber Anna ist froh, dass es so gekommen ist. „Besonders schön ist diese Dankbarkeit, die älteren Menschen geben einem so viel zurück.“ Corona macht Anna jetzt einen Strich durch die Rechnung, die neuen Angebote wie das Handy-Café oder das Senior*innen-Mittagessen mussten im Dezember bereits ausfallen. Aber für nächstes Jahr hat sie schon große Pläne: ein Walking-Kurs für Senior*innen, durchgeführt von ehrenamtlichen Trainern, ein großes, buntes Sommerfest in der Bebelstraße und eine geführte Fahrradtour durch Alstaden auf den Spuren Alstadener Geschichte. Alle Infos & Kontakt zum Quartiersbüro unter www.caritas-oberhausen.de/quartiersbuero   Eine Frau sitzt an einem Schreibtisch mit Computer.

23. Dezember - Anna Gedik

Anna Gedik hat noch viel vor mit den Senior*innen, die sie im Quartiersbüro in Alstaden/Lirich berät oder auch einfach zu einem Plausch beim gemeinsamen Kaffee oder Mittagessen einlädt. Nr. 23 unseres Facebook-Adventskalenders führt uns zu ihr, passenderweise in die Bebelstraße 23, denn im dortigen Wohnquartier befindet sich seit Ende September der zweite Standort des Caritas-Quartiersbüros, das seinen Anfang im Rohlandshof in der Kewerstr. 56 genommen hat. Insgesamt sechs Quartiersbüros hat die Stadt Oberhausen mit unterschiedlichen Trägern realisiert, um insbesondere alleinstehenden Senior*innen Beratung und Unterstützung bieten zu können. Die 32-jährige Anna ist noch frisch bei der Caritas, aber mit vielen Ideen und Elan dabei. „Ich wollte schon immer etwas machen, das einen Mehrwert bringt.“ Dass es dann die Arbeit im Quartiersbüro wurde, ergab sich eher zufällig durch eine Freundin, die bei einem weiteren Quartiersbüro arbeitet. Aber Anna ist froh, dass es so gekommen ist. „Besonders schön ist diese Dankbarkeit, die älteren Menschen geben einem so viel zurück.“ Corona macht Anna jetzt einen Strich durch die Rechnung, die neuen Angebote wie das Handy-Café oder das Senior*innen-Mittagessen mussten im Dezember bereits ausfallen. Aber für nächstes Jahr hat sie schon große Pläne: ein Walking-Kurs für Senior*innen, durchgeführt von ehrenamtlichen Trainern, ein großes, buntes Sommerfest in der Bebelstraße und eine geführte Fahrradtour durch Alstaden auf den Spuren Alstadener Geschichte. Alle Infos & Kontakt zum Quartiersbüro unter www.caritas-oberhausen.de/quartiersbuero

Wen wir heute vorstellen? KIM. Und Inga. KIM ist aber nicht die Kollegin von Inga, sondern das Kommunale Integrationsmanagement, das seit Mai 2021 über die Wohlfahrtsverbände und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Oberhausen die Integration von Ausländer*innen fördern soll. Und Inga Kellermann ist unsere Kollegin aus der Nürnberger Str. 5, die dort seit 2015 die Flüchtlingsberatung betreute und jetzt als Fallmanagerin KIM nach vorne bringt. Bei KIM sollen Neuzugewanderte konkrete Hilfestellung finden, unabhängig davon, ob es sich um Fragen der Asylantragstellung, der Arbeitssuche oder z.B. der Jugendhilfe handelt. „Ich muss nicht alles lösen oder bearbeiten können, aber ich muss wissen, wohin sich der Klient wenden kann, wie es weitergehen kann“, erklärt Inga. Denn viele Fragen und Anliegen der Zugewanderten betreffen ganz unterschiedliche Rechtsbereiche, etwa das Asylrecht, die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II, das Recht der Arbeitsförderung nach dem SGB III oder aber die Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII.  Zusammengefasst geht es um die kommunale Steuerung und Organisation von Integrationsprozessen von "der Einreise bis zur Einbürgerung". „Das erste Ziel in der Integration heißt Aufenthaltserlaubnis.“ Dafür hat Inga schon vorher als diplomierte Sozialpädagogin für ihre Klient*innen alles in Bewegung gesetzt. Aber jetzt ist das Fallmanagement umfassender, sie verweist an andere Beratungsmöglichkeiten, aber die Ergebnisse werden später wieder durch das Kommunale Integrationsmanagement zusammengeführt. Damit schließt sich dann der Kreis. KIM steht noch am Anfang, aber für Inga ist das einfach immer der Job, den sie machen wollte. „Schon während des Studiums habe ich jahrelang in Flüchtlingswohnheimen ehrenamtlich Kinder betreut.“ 2015 suchte sie eine neue Aufgabe und für sie war klar, es sollte ein christlicher Träger sein, denn Inga kommt aus einer religiösen Familie. „Ich war so glücklich, als das bei der Caritas auf Anhieb geklappt hat! Und Glaube und Spiritualität dürfen hier in der Arbeit eine Rolle spielen und sie helfen unseren Klienten – sie geben ihnen Kraft in einer Krise wie sie durch Flucht und Migration entsteht.“
Mehr Informationen zum Kommunalen Integrationsmanagement unter www.caritas-oberhausen.de/kim    Eine Frau sitzt mit einem Mann bei einer Beratung für das Kommunale Integrationsmanagement zusammen.

22. Dezember - Inga Kellermann

Wen wir heute vorstellen? KIM. Und Inga. KIM ist aber nicht die Kollegin von Inga, sondern das Kommunale Integrationsmanagement, das seit Mai 2021 über die Wohlfahrtsverbände und das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Oberhausen die Integration von Ausländer*innen fördern soll. Und Inga Kellermann ist unsere Kollegin aus der Nürnberger Str. 5, die dort seit 2015 die Flüchtlingsberatung betreute und jetzt als Fallmanagerin KIM nach vorne bringt. Bei KIM sollen Neuzugewanderte konkrete Hilfestellung finden, unabhängig davon, ob es sich um Fragen der Asylantragstellung, der Arbeitssuche oder z.B. der Jugendhilfe handelt. „Ich muss nicht alles lösen oder bearbeiten können, aber ich muss wissen, wohin sich der Klient wenden kann, wie es weitergehen kann“, erklärt Inga. Denn viele Fragen und Anliegen der Zugewanderten betreffen ganz unterschiedliche Rechtsbereiche, etwa das Asylrecht, die Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II, das Recht der Arbeitsförderung nach dem SGB III oder aber die Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII. Zusammengefasst geht es um die kommunale Steuerung und Organisation von Integrationsprozessen von "der Einreise bis zur Einbürgerung". „Das erste Ziel in der Integration heißt Aufenthaltserlaubnis.“ Dafür hat Inga schon vorher als diplomierte Sozialpädagogin für ihre Klient*innen alles in Bewegung gesetzt. Aber jetzt ist das Fallmanagement umfassender, sie verweist an andere Beratungsmöglichkeiten, aber die Ergebnisse werden später wieder durch das Kommunale Integrationsmanagement zusammengeführt. Damit schließt sich dann der Kreis. KIM steht noch am Anfang, aber für Inga ist das einfach immer der Job, den sie machen wollte. „Schon während des Studiums habe ich jahrelang in Flüchtlingswohnheimen ehrenamtlich Kinder betreut.“ 2015 suchte sie eine neue Aufgabe und für sie war klar, es sollte ein christlicher Träger sein, denn Inga kommt aus einer religiösen Familie. „Ich war so glücklich, als das bei der Caritas auf Anhieb geklappt hat! Und Glaube und Spiritualität dürfen hier in der Arbeit eine Rolle spielen und sie helfen unseren Klienten – sie geben ihnen Kraft in einer Krise wie sie durch Flucht und Migration entsteht.“ Mehr Informationen zum Kommunalen Integrationsmanagement unter www.caritas-oberhausen.de/kim

Not sehen und handeln – das Motto des Caritas-Banners, das hier hinter Jeanine Hougardy halb zu sehen ist, passt perfekt zu ihren Aufgaben: Zusammen mit zwei Kolleginnen arbeitet sie seit gut einem Jahr für die Allgemeine Sozialberatung der Caritas Oberhausen. Vorher war die Diplom-Sozialarbeiterin seit 2016 im ambulant betreuten Wohnen für das Carl-Sonnenschein-Haus tätig, aber das große Spektrum der Sozialberatung hat Jeanine gereizt. „Die Aufgabe ist so vielfältig, ich habe nicht nur einen Personenkreis, sondern vom Alleinstehenden über Familien bis hin zu Senioren ganz verschiedene Klienten, die mit allen möglichen Fragen zu uns kommen.“ Und das sind wirklich Fragen von A bis Z, oft geht es um die Existenzsicherung, verschiedenste Anträge, aber auch familiäre oder psychische Probleme. Manches kann Jeanine gar nicht lösen, aber sie weiß, wer weiterhelfen kann und das ist auch ein ganz wichtiger Baustein ihrer Arbeit: weitervermitteln an andere Caritas-Dienste oder Hilfestellen im Netzwerk. „Viele Menschen wissen gar nicht, wohin sie sich wenden können und stehen mit ihren Problemen ganz alleine da.“ Corona hat die Lage eher noch verschärft, auch weil Jobcenter und andere Ämter nur schwer zugänglich waren. Die Allgemeine Sozialberatung hat zurzeit eine wahre Flut an Anfragen. Aber Jeanine und ihre Kolleginnen wissen, dass sie oft die einzige Anlaufstelle sind und geben ihr Bestes. „Wir sind für die Menschen da, die sonst oft durch alle Maschen fallen. Uns können sie auch einfach mal ihre Situation schildern und manchmal reicht dann schon ein kleiner Tipp wie ‚Stellen Sie einen Wohngeldantrag.‘ Man ist ein Stück Wegbereiter und das tut einfach gut.“
Mehr Infos zur Allgemeinen Sozialberatung unter www.caritas-oberhausen.de/sozialberatung 
  Eine Frau sitzt vor einem Roll-up mit dem Logo der Caritas Oberhausen und dem Schriftzug "Not sehen und handeln" in einem Besprechungsraum.

21. Dezember - Jeanine Hougardy

Not sehen und handeln – das Motto des Caritas-Banners, das hier hinter Jeanine Hougardy halb zu sehen ist, passt perfekt zu ihren Aufgaben: Zusammen mit zwei Kolleginnen arbeitet sie seit gut einem Jahr für die Allgemeine Sozialberatung der Caritas Oberhausen. Vorher war die Diplom-Sozialarbeiterin seit 2016 im ambulant betreuten Wohnen für das Carl-Sonnenschein-Haus tätig, aber das große Spektrum der Sozialberatung hat Jeanine gereizt. „Die Aufgabe ist so vielfältig, ich habe nicht nur einen Personenkreis, sondern vom Alleinstehenden über Familien bis hin zu Senioren ganz verschiedene Klienten, die mit allen möglichen Fragen zu uns kommen.“ Und das sind wirklich Fragen von A bis Z, oft geht es um die Existenzsicherung, verschiedenste Anträge, aber auch familiäre oder psychische Probleme. Manches kann Jeanine gar nicht lösen, aber sie weiß, wer weiterhelfen kann und das ist auch ein ganz wichtiger Baustein ihrer Arbeit: weitervermitteln an andere Caritas-Dienste oder Hilfestellen im Netzwerk. „Viele Menschen wissen gar nicht, wohin sie sich wenden können und stehen mit ihren Problemen ganz alleine da.“ Corona hat die Lage eher noch verschärft, auch weil Jobcenter und andere Ämter nur schwer zugänglich waren. Die Allgemeine Sozialberatung hat zurzeit eine wahre Flut an Anfragen. Aber Jeanine und ihre Kolleginnen wissen, dass sie oft die einzige Anlaufstelle sind und geben ihr Bestes. „Wir sind für die Menschen da, die sonst oft durch alle Maschen fallen. Uns können sie auch einfach mal ihre Situation schildern und manchmal reicht dann schon ein kleiner Tipp wie ‚Stellen Sie einen Wohngeldantrag.‘ Man ist ein Stück Wegbereiter und das tut einfach gut.“ Mehr Infos zur Allgemeinen Sozialberatung unter www.caritas-oberhausen.de/sozialberatung

Hinter Türchen 20 schauen uns gleich zwei junge Frauen entgegen, nämlich die Auszubildenden Marleen Schmidt und Lara Hermanns von den Zentralen Diensten. Zu den Zentralen Diensten zählen alle unterstützenden Bereiche wie die Personalstelle, die Finanzbuchhaltung, Immobilien und die IT. Seit dem August 2019 absolvieren die beiden eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement und sind in der Buchhaltung, Personalstelle und beim Empfang im Einsatz. Im Oktober konnten sie bei einem Praktikum in einer Einrichtung auch in die direkte soziale Arbeit rein schnuppern. „Wir haben dort auch in der Verwaltung gearbeitet, aber man bekommt mehr von den Bewohnern mit“, meint Lara, die im Carl-Sonnenschein-Haus war und sich jetzt noch eher vorstellen kann sich im sozialen Bereich weiterzubilden. 
Marleen findet, dass in den Zentralen Diensten alle gut zusammenhalten, jeder helfe jedem. „Ohne die Zentralen Dienste könnten die anderen Hilfe-Einrichtungen nicht laufen.“ 
Die Arbeit habe schon ihre Perspektive geändert, sagt Lara. „Ich interessiere mich mehr für Hilfebedürftige, nehme das überhaupt richtig wahr. Andere in unserem Alter merken das gar nicht.“ 
Wir wünschen Lara und Marleen alles Gute für Ihren weiteren Ausbildungsweg und viel Erfolg bei der Abschlussprüfung im Juni 2022!
Mehr Informationen zu den Ausbildungsangeboten der Caritas unter www.caritas-oberhausen.de/ausbildung
  Zwei junge Auszubildende im Büro der Zentralen Dienste der Caritas Oberhausen.

20. Dezember - Lara Hermanns und Marleen Schmidt

Hinter Türchen 20 schauen uns gleich zwei junge Frauen entgegen, nämlich die Auszubildenden Marleen Schmidt und Lara Hermanns von den Zentralen Diensten. Zu den Zentralen Diensten zählen alle unterstützenden Bereiche wie die Personalstelle, die Finanzbuchhaltung, Immobilien und die IT. Seit dem August 2019 absolvieren die beiden eine Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement und sind in der Buchhaltung, Personalstelle und beim Empfang im Einsatz. Im Oktober konnten sie bei einem Praktikum in einer Einrichtung auch in die direkte soziale Arbeit rein schnuppern. „Wir haben dort auch in der Verwaltung gearbeitet, aber man bekommt mehr von den Bewohnern mit“, meint Lara, die im Carl-Sonnenschein-Haus war und sich jetzt noch eher vorstellen kann sich im sozialen Bereich weiterzubilden. Marleen findet, dass in den Zentralen Diensten alle gut zusammenhalten, jeder helfe jedem. „Ohne die Zentralen Dienste könnten die anderen Hilfe-Einrichtungen nicht laufen.“ Die Arbeit habe schon ihre Perspektive geändert, sagt Lara. „Ich interessiere mich mehr für Hilfebedürftige, nehme das überhaupt richtig wahr. Andere in unserem Alter merken das gar nicht.“ Wir wünschen Lara und Marleen alles Gute für Ihren weiteren Ausbildungsweg und viel Erfolg bei der Abschlussprüfung im Juni 2022! Mehr Informationen zu den Ausbildungsangeboten der Caritas unter www.caritas-oberhausen.de/ausbildung

Türchen Nr. 19 zeigt uns Kerstin Simmerkus aus der Schildkröte, unserem Angebot für eine Tagesstruktur und Nähen & Handarbeiten im Textilbereich für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Die Frau mit dem markanten Lockenschopf ist seit Juli 2014 im Team dabei und unterstützt die langjährige Kollegin Sabine Piekarek-Kuka. Auf unserem Foto ist sie mit einer Klientin auf unserem diesjährigen Handwerkermarkt Novemberlichter zu sehen, bei dem gerade die wunderschönen Näharbeiten der Klient*innen der Schildkröte immer sehr gefragt sind. Für die Klient*innen ist es die größte Wertschätzung, wenn die Taschen, kleinen Stofftiere oder Körnerkissen einen neuen glücklichen Besitzer finden. „Eigentlich verkaufen wir auch auf weiteren Märkten und für unsere Klienten ist das etwas ganz Wichtiges. Aber durch Corona fällt das seit fast zwei Jahren komplett aus.“
Aber es wird nicht nur genäht in der Schildkröte: In den Räumen nahe dem Sterkrader Tor leben die Kolleginnen den Klient*innen eine geregelte Tagesstruktur vor, so wird gemeinsam der Essensplan erarbeitet, dafür eingekauft und gemeinsam gekocht mit Kerstin. Auch Marmeladen, Kekse und Weckmänner kommen aus der Schildkröten-Küche. Zusätzlich übernimmt Kerstin den Kreativbereich, in dem zuletzt vor allem Seifen gefilzt wurden. Kerstin mag die familiäre Atmosphäre in der Schildkröte: „Die Klienten harmonieren gut miteinander, es gibt richtige Teamarbeit.“ 
Weitere Informationen zum Angebot der Schildkröte unter www.caritas-oberhausen.de/schildkroete   Kerstin Simmerkus mit einer Klientin im Stand der "Schildkröte" beim Handwerkermarkt "Novemberlicht" der Caritas Oberhausen im Jahr 2021.

19. Dezember - Kerstin Simmerkus

Türchen Nr. 19 zeigt uns Kerstin Simmerkus aus der Schildkröte, unserem Angebot für eine Tagesstruktur und Nähen & Handarbeiten im Textilbereich für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Die Frau mit dem markanten Lockenschopf ist seit Juli 2014 im Team dabei und unterstützt die langjährige Kollegin Sabine Piekarek-Kuka. Auf unserem Foto ist sie mit einer Klientin auf unserem diesjährigen Handwerkermarkt Novemberlichter zu sehen, bei dem gerade die wunderschönen Näharbeiten der Klient*innen der Schildkröte immer sehr gefragt sind. Für die Klient*innen ist es die größte Wertschätzung, wenn die Taschen, kleinen Stofftiere oder Körnerkissen einen neuen glücklichen Besitzer finden. „Eigentlich verkaufen wir auch auf weiteren Märkten und für unsere Klienten ist das etwas ganz Wichtiges. Aber durch Corona fällt das seit fast zwei Jahren komplett aus.“ Aber es wird nicht nur genäht in der Schildkröte: In den Räumen nahe dem Sterkrader Tor leben die Kolleginnen den Klient*innen eine geregelte Tagesstruktur vor, so wird gemeinsam der Essensplan erarbeitet, dafür eingekauft und gemeinsam gekocht mit Kerstin. Auch Marmeladen, Kekse und Weckmänner kommen aus der Schildkröten-Küche. Zusätzlich übernimmt Kerstin den Kreativbereich, in dem zuletzt vor allem Seifen gefilzt wurden. Kerstin mag die familiäre Atmosphäre in der Schildkröte: „Die Klienten harmonieren gut miteinander, es gibt richtige Teamarbeit.“ Weitere Informationen zum Angebot der Schildkröte unter www.caritas-oberhausen.de/schildkroete

Zum heutigen internationalen Tag der Migranten schauen wir durch die Tür ins Büro der Migrationsberatung zu Hussam Alkredi. Der 32-Jährige ist seit Juli in unserem Team und bringt viel Lebens- und Berufserfahrung mit: Er ist selbst 2014 als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland gekommen und kennt genau die Schwierigkeiten, mit denen sich Flüchtlinge und Migrant*innen auseinandersetzen müssen. „Ich bin den gleichen Weg gegangen, ich kenne die Probleme und Fragen meiner Klienten und kann ihnen viele Tipps geben.“ Hussam konnte seinen Beruf als Englischlehrer in Deutschland nicht weiter ausüben – ihm fehlte das in Deutschland erforderliche zweite Fach. Aber er spricht Kurdisch und Arabisch und natürlich zusätzlich Englisch und Deutsch. Durch einen Tipp eines Freundes kam er zur Flüchtlingsberatung der AWO in Dortmund und absolvierte verschiedene Schulungen und Weiterbildungen vor allem zum rechtlichen Regelwerk, bis er dann die notwendige Prüfung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bestehen konnte. Privat zog es ihn nach Oberhausen und so kann sich das Caritas-Team hier glücklich schätzen einen neuen Kollegen dabei zu haben. „Jeden Tag habe ich mindestens vier Beratungstermine – es sind noch um die 80 alte Klienten, aber schon rund 40 neue hinzugekommen.“ Viele hören davon, dass es jetzt eine neuen Berater gibt, der Kurdisch und Arabisch spricht und kommen gezielt in die Nürnberger Str. 5. Hussam findet das toll und freut sich über jede Beratung, bei der er einen neuen Weg aufzeigen kann. Und wir finden es klasse, dass er zu uns gefunden hat und gratulieren schon jetzt zur baldigen Einbürgerung am 14. Januar! Mehr Infos zur Migrationsberatung unter www.caritas-oberhausen.de/migrationsberatung   Berater Hussam Alkredi bei einer Beratung mit Migranten.

18. Dezember - Hussam Alkredi

Zum heutigen internationalen Tag der Migranten schauen wir durch die Tür ins Büro der Migrationsberatung zu Hussam Alkredi. Der 32-Jährige ist seit Juli in unserem Team und bringt viel Lebens- und Berufserfahrung mit: Er ist selbst 2014 als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland gekommen und kennt genau die Schwierigkeiten, mit denen sich Flüchtlinge und Migrant*innen auseinandersetzen müssen. „Ich bin den gleichen Weg gegangen, ich kenne die Probleme und Fragen meiner Klienten und kann ihnen viele Tipps geben.“ Hussam konnte seinen Beruf als Englischlehrer in Deutschland nicht weiter ausüben – ihm fehlte das in Deutschland erforderliche zweite Fach. Aber er spricht Kurdisch und Arabisch und natürlich zusätzlich Englisch und Deutsch. Durch einen Tipp eines Freundes kam er zur Flüchtlingsberatung der AWO in Dortmund und absolvierte verschiedene Schulungen und Weiterbildungen vor allem zum rechtlichen Regelwerk, bis er dann die notwendige Prüfung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bestehen konnte. Privat zog es ihn nach Oberhausen und so kann sich das Caritas-Team hier glücklich schätzen einen neuen Kollegen dabei zu haben. „Jeden Tag habe ich mindestens vier Beratungstermine – es sind noch um die 80 alte Klienten, aber schon rund 40 neue hinzugekommen.“ Viele hören davon, dass es jetzt eine neuen Berater gibt, der Kurdisch und Arabisch spricht und kommen gezielt in die Nürnberger Str. 5. Hussam findet das toll und freut sich über jede Beratung, bei der er einen neuen Weg aufzeigen kann. Und wir finden es klasse, dass er zu uns gefunden hat und gratulieren schon jetzt zur baldigen Einbürgerung am 14. Januar! Mehr Infos zur Migrationsberatung unter www.caritas-oberhausen.de/migrationsberatung

Marc-Oliver Fischer steht heute sozusagen vor der „Tür“ zu unserem Adventskalender, genauer vor der Tür unserer Einrichtung Familie, Bildung & Beratung am Förderturm 8 neben dem Bero-Center. Der Psychologe leitet seit dem Spätsommer die Erziehungsberatung der Caritas Oberhausen und bringt viel Erfahrung aus städtischen Beratungsstellen in Essen und Moers mit. Hier lehnt er locker am neuen Spielgerüst hinter dem Haus, dass dank der Unterstützung der Stadtsparkasse Oberhausen aus den Zweckerträgen des PS-Sparens ganz frisch im Außenbereich der Einrichtung aufgestellt werden konnte. Im nächsten Jahr könnte dann auch die Erziehungsberatung mal draußen stattfinden und die Kinder toben so lange. Noch ist das Wetter aber nass und kalt und Corona hat uns fest im Griff – persönliche Beratung wird oft durch digitale Angebote ersetzt. „Wenn man etwas Positives dieser Pandemie abgewinnen will, dann dass sie die Digitalisierung in der Beratung voran getrieben hat. Wir sind früh auf Video-Onlineberatung umgestiegen und bieten diese auch jetzt weiter an. Gerade für Erstgespräche wird das gerne angenommen.“ Sonst sieht der ausgebildeter Kinder- und Jugendpsychotherapeut aber vor allem die immensen Belastungen, unter der Kinder und Jugendliche, aber auch die Eltern in der Pandemie leiden: „Corona wirkt wie ein Brennglas: Die Probleme gab es in den Familien schon vorher, aber sie potenzieren sich in der Pandemie. Kinder, die bereits Schwierigkeiten hatten mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen, setzten sich in den Lockdowns gar nicht mehr damit auseinander. Unsicherheiten, gerade bei Jugendlichen, und entsprechende Ängste haben dadurch stark zugenommen. Familien, die vorher schon hart am Limit waren, sei es durch finanzielle Engpässe oder drohenden Burn-Out der Eltern, sind endgültig kollabiert.“ Welche Langzeitfolgen bei Kindern und Jugendlichen noch auftreten werden, ließe sich noch nicht absehen, meint der 33-Jährige. „Wie wird sich ein Kind entwickeln, das Grundschule nur in der Pandemie erlebt hat? Welche Probleme wird es an einer weiterführenden Schule haben, wie wird es mit anderen Kindern und Lehrern zurechtkommen? Das sind alles Baustellen, die in den nächsten Jahren auf uns zukommen werden.“ Und die er mit seinem sechsköpfigen Team der Erziehungsberatung angehen wird – nicht zuletzt durch niederschwellige Beratungsangebot direkt vor Ort in den Stadtteilen. 
Mehr Infos zum Angebot der Erziehungsberatung unter www.caritas-oberhausen.de/erziehungsberatung  Ein dunkelhaariger Mann lehnt sich gegen ein Kinderspielgerüst vor der Caritas-Einrichtung Familie, Bildung und Beratung.

17. Dezember - Marc-Oliver Fischer

Marc-Oliver Fischer steht heute sozusagen vor der „Tür“ zu unserem Adventskalender, genauer vor der Tür unserer Einrichtung Familie, Bildung & Beratung am Förderturm 8 neben dem Bero-Center. Der Psychologe leitet seit dem Spätsommer die Erziehungsberatung der Caritas Oberhausen und bringt viel Erfahrung aus städtischen Beratungsstellen in Essen und Moers mit. Hier lehnt er locker am neuen Spielgerüst hinter dem Haus, dass dank der Unterstützung der Stadtsparkasse Oberhausen aus den Zweckerträgen des PS-Sparens ganz frisch im Außenbereich der Einrichtung aufgestellt werden konnte. Im nächsten Jahr könnte dann auch die Erziehungsberatung mal draußen stattfinden und die Kinder toben so lange. Noch ist das Wetter aber nass und kalt und Corona hat uns fest im Griff – persönliche Beratung wird oft durch digitale Angebote ersetzt. „Wenn man etwas Positives dieser Pandemie abgewinnen will, dann dass sie die Digitalisierung in der Beratung voran getrieben hat. Wir sind früh auf Video-Onlineberatung umgestiegen und bieten diese auch jetzt weiter an. Gerade für Erstgespräche wird das gerne angenommen.“ Sonst sieht der ausgebildeter Kinder- und Jugendpsychotherapeut aber vor allem die immensen Belastungen, unter der Kinder und Jugendliche, aber auch die Eltern in der Pandemie leiden: „Corona wirkt wie ein Brennglas: Die Probleme gab es in den Familien schon vorher, aber sie potenzieren sich in der Pandemie. Kinder, die bereits Schwierigkeiten hatten mit Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen, setzten sich in den Lockdowns gar nicht mehr damit auseinander. Unsicherheiten, gerade bei Jugendlichen, und entsprechende Ängste haben dadurch stark zugenommen. Familien, die vorher schon hart am Limit waren, sei es durch finanzielle Engpässe oder drohenden Burn-Out der Eltern, sind endgültig kollabiert.“ Welche Langzeitfolgen bei Kindern und Jugendlichen noch auftreten werden, ließe sich noch nicht absehen, meint der 33-Jährige. „Wie wird sich ein Kind entwickeln, das Grundschule nur in der Pandemie erlebt hat? Welche Probleme wird es an einer weiterführenden Schule haben, wie wird es mit anderen Kindern und Lehrern zurechtkommen? Das sind alles Baustellen, die in den nächsten Jahren auf uns zukommen werden.“ Und die er mit seinem sechsköpfigen Team der Erziehungsberatung angehen wird – nicht zuletzt durch niederschwellige Beratungsangebot direkt vor Ort in den Stadtteilen. Mehr Infos zum Angebot der Erziehungsberatung unter www.caritas-oberhausen.de/erziehungsberatung

Ehrenamt? Das schaffe ich nicht noch nebenher! Christel Bennewa schon und das seit bald 30 Jahren, zuerst sogar noch neben Beruf und Familie. Davor kann man nur den Hut ziehen, denn schon seit 1992 arbeitet sie ehrenamtlich bei der Pfarrcaritas mit. Die ehrenamtlichen Caritasgruppen in den katholischen Pfarreien und Gemeinden bieten vor Ort vielfältige Hilfen für Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen an. Christel ist die Sprecherin der Pfarrcaritas Sterkrade und Vorsitzende der Gemeindecaritas Herz-Jesu. Sie hat in diesen fast 30 Jahren immer nach dem Caritas-Prinzip „Not sehen und handeln“ geholfen und organisiert. In den letzten eineinhalb Jahren ist das durch Corona allerdings wesentlich schwieriger geworden. Zweimal im Jahr sammelt die Pfarrcaritas bei den „Haussammlungen“ Spenden für die caritative Direkt-Hilfe. Zuletzt lief das zum Schutz der Spender*innen, aber auch der Sammler*innen eher postalisch oder durch Auslegen des Materials in den Gemeinden. Auch die konkrete Hilfe vor Ort, kleine Angebote wie Adventsfrühstück für Senior*innen sind nicht möglich. „Das fehlt schon sehr und gerade in der Weihnachtszeit ist die Not besonders groß, auch durch Corona.“ Menschen erhielten kein Weihnachtsgeld oder hätten gleich den Job komplett verloren. Alte Menschen kommen mit der kleinen Rente nicht aus und vereinsamen vollkommen in ihrer Wohnung. „Wir erfahren aber nach wie vor von Hilferufen – durch die Caritas Oberhausen, durch die Pfarreien und natürlich auch direkt aus der Nachbarschaft unserer Ehrenamtlichen.“ Christel und ihre Unterstützer*innen helfen wo immer es geht und sie ist sich sicher: „Man muss nur immer ein offenes Ohr haben – auch wenn nicht sofort eine Lösung parat ist, das findet sich dann schon.“
Mehr Informationen zur Pfarrcaritas und dem ehrenamtlichen Engagement unter www.caritas-oberhausen.de/pfarrcaritas
  Ältere Dame steht vor einer sommerlichen Landschaft.

16. Dezember - Christel Bennewa

Ehrenamt? Das schaffe ich nicht noch nebenher! Christel Bennewa schon und das seit bald 30 Jahren, zuerst sogar noch neben Beruf und Familie. Davor kann man nur den Hut ziehen, denn schon seit 1992 arbeitet sie ehrenamtlich bei der Pfarrcaritas mit. Die ehrenamtlichen Caritasgruppen in den katholischen Pfarreien und Gemeinden bieten vor Ort vielfältige Hilfen für Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen an. Christel ist die Sprecherin der Pfarrcaritas Sterkrade und Vorsitzende der Gemeindecaritas Herz-Jesu. Sie hat in diesen fast 30 Jahren immer nach dem Caritas-Prinzip „Not sehen und handeln“ geholfen und organisiert. In den letzten eineinhalb Jahren ist das durch Corona allerdings wesentlich schwieriger geworden. Zweimal im Jahr sammelt die Pfarrcaritas bei den „Haussammlungen“ Spenden für die caritative Direkt-Hilfe. Zuletzt lief das zum Schutz der Spender*innen, aber auch der Sammler*innen eher postalisch oder durch Auslegen des Materials in den Gemeinden. Auch die konkrete Hilfe vor Ort, kleine Angebote wie Adventsfrühstück für Senior*innen sind nicht möglich. „Das fehlt schon sehr und gerade in der Weihnachtszeit ist die Not besonders groß, auch durch Corona.“ Menschen erhielten kein Weihnachtsgeld oder hätten gleich den Job komplett verloren. Alte Menschen kommen mit der kleinen Rente nicht aus und vereinsamen vollkommen in ihrer Wohnung. „Wir erfahren aber nach wie vor von Hilferufen – durch die Caritas Oberhausen, durch die Pfarreien und natürlich auch direkt aus der Nachbarschaft unserer Ehrenamtlichen.“ Christel und ihre Unterstützer*innen helfen wo immer es geht und sie ist sich sicher: „Man muss nur immer ein offenes Ohr haben – auch wenn nicht sofort eine Lösung parat ist, das findet sich dann schon.“ Mehr Informationen zur Pfarrcaritas und dem ehrenamtlichen Engagement unter www.caritas-oberhausen.de/pfarrcaritas

Hinter dem Türchen Nr. 15 steht Hauswirtschafterin Barbara Olland in der Küche unseres Carl-Sonnenschein-Hauses, einer Wohneinrichtung für Wohnungslose. Sie arbeitet seit 2010 als Reinigungs- und Hauswirtschaftskraft in der „Sonne“ und geht Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand. Die Bewohner*innen und Caritas-Mitarbeitenden kennen sie als hilfsbereite Kollegin, die immer für einen Spaß zu haben ist. Zu Nikolaus oder Karneval kommt sie immer verkleidet. „Dann komme ich als Fremde und oute mich erst später wer ich bin – man muss ja mal seine Späßeken machen.“ Barbara hat zu den Bewohner*innen einen Draht über ihren Humor und bekommt oft schon mal schneller mit, wenn es bei ihnen Probleme gibt. „Egal ob bei der Essensausgabe oder beim Putzen in den Wohnräumen – ich bin ja viel dichter an den Bewohnern dran und dann gebe ich natürlich den Sozialarbeitern Bescheid, wenn mir was auffällt.“ Die „Sonne“ ist Barbara ans Herz gewachsen und sie geht mit einem mulmigen Gefühl. Die alleinstehende Witwe hatte 25 Jahre lang mit ihrem Mann eine Gaststätte bevor sie nach seinem Tod in der „Sonne“ anfing. Die Arbeit und die Menschen werden ihr fehlen, sagt sie. Aber sie hat eine große Familie und die ist in Corona eher noch enger zusammengerückt. Die „Sonne“ sagt von Herzen danke und man sieht sich bestimmt wieder, Barbara! 
Infos zur „Sonne“ unter www.caritas-oberhausen.de/wohnungslosigkeit 
  Eine ältere Frau rührt in einem Gefäß in einer Großküche im Carl-Sonnenschein-Haus für Wohnungslose.

15. Dezember - Barbara Olland

Hinter dem Türchen Nr. 15 steht Hauswirtschafterin Barbara Olland in der Küche unseres Carl-Sonnenschein-Hauses, einer Wohneinrichtung für Wohnungslose. Sie arbeitet seit 2010 als Reinigungs- und Hauswirtschaftskraft in der „Sonne“ und geht Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand. Die Bewohner*innen und Caritas-Mitarbeitenden kennen sie als hilfsbereite Kollegin, die immer für einen Spaß zu haben ist. Zu Nikolaus oder Karneval kommt sie immer verkleidet. „Dann komme ich als Fremde und oute mich erst später wer ich bin – man muss ja mal seine Späßeken machen.“ Barbara hat zu den Bewohner*innen einen Draht über ihren Humor und bekommt oft schon mal schneller mit, wenn es bei ihnen Probleme gibt. „Egal ob bei der Essensausgabe oder beim Putzen in den Wohnräumen – ich bin ja viel dichter an den Bewohnern dran und dann gebe ich natürlich den Sozialarbeitern Bescheid, wenn mir was auffällt.“ Die „Sonne“ ist Barbara ans Herz gewachsen und sie geht mit einem mulmigen Gefühl. Die alleinstehende Witwe hatte 25 Jahre lang mit ihrem Mann eine Gaststätte bevor sie nach seinem Tod in der „Sonne“ anfing. Die Arbeit und die Menschen werden ihr fehlen, sagt sie. Aber sie hat eine große Familie und die ist in Corona eher noch enger zusammengerückt. Die „Sonne“ sagt von Herzen danke und man sieht sich bestimmt wieder, Barbara! Infos zur „Sonne“ unter www.caritas-oberhausen.de/wohnungslosigkeit

Simon Biedenbach steckt hinter Tür Nr. 14. Er arbeitet seit dem Frühjahr bei den Ambulanten Hilfen, die Familien in Krisen und Konflikten unterstützen und beraten. Diese Probleme können sehr vielfältig sein und deshalb ist die Bandbreite von Simons Arbeit und den anderen sechs Kolleg*innen riesig. Das geht von Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden und Beantragung von Sozialleistungen über Konflikte in der Erziehung beispielsweise durch Mediennutzungsverhalten der Kinder bis hin zur Beziehungsarbeit bei getrenntlebenden Eltern. Meist bekommen die Ambulanten Hilfen Anfragen vom Jugendamt, schauen dann ganz konkret wo die Familie Hilfe benötigt und unterstützen sie in ihrem gewohnten Umfeld. Es arbeiten meist zwei Berater*innen im Team mit einer Familie. „Das ist ideal, denn so kann sich z.B. bei getrennten Paaren einer mit dem Vater austauschen und die Kollegin dann mit der Mutter.“ Simon arbeitet auch sehr viel mit Kindern und Jugendlichen, zeigt ihnen Alternativen zum Abhängen vor dem PC. Fahrradfahren, Fußball oder Tischtennis spielen gehören für den Sportbegeisterten bei jedem Wetter dazu. „Über diese Schiene komme ich viel besser mit den Jugendlichen ins Gespräch, sie müssen mich nicht zwingend ansehen.“ Vielleicht liegt es auch daran, dass er mit 28 Jahren der Jüngste im Team ist. Doch die Elternarbeit und der Austausch mit Kitas, Schulen und Kinder- und Jugendpsychologen gehört ebenso zu seiner alltäglichen Arbeit. Bei den Ambulanten Hilfen hat Simon das gefunden, was er vorher in der Arbeit mit Jugendlichen in Wohngruppen vermisst hat: Er ist viel flexibler, muss viel organisieren und ist dauernd unterwegs. „Kein Tag ist wie der andere, man weiß nie genau was kommt – aber das ist gerade so spannend.“ 
Kontakt und Infos zu den Ambulanten Hilfen unter www.caritas-oberhausen.de/ambulante-hilfen   Junger Mitarbeiter sitzt in einem Familien-Besprechungsraum der Einrichtung Familie, Bildung und Beratung der Caritas Oberhausen.

14. Dezember - Simon Biedenbach

Simon Biedenbach steckt hinter Tür Nr. 14. Er arbeitet seit dem Frühjahr bei den Ambulanten Hilfen, die Familien in Krisen und Konflikten unterstützen und beraten. Diese Probleme können sehr vielfältig sein und deshalb ist die Bandbreite von Simons Arbeit und den anderen sechs Kolleg*innen riesig. Das geht von Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden und Beantragung von Sozialleistungen über Konflikte in der Erziehung beispielsweise durch Mediennutzungsverhalten der Kinder bis hin zur Beziehungsarbeit bei getrenntlebenden Eltern. Meist bekommen die Ambulanten Hilfen Anfragen vom Jugendamt, schauen dann ganz konkret wo die Familie Hilfe benötigt und unterstützen sie in ihrem gewohnten Umfeld. Es arbeiten meist zwei Berater*innen im Team mit einer Familie. „Das ist ideal, denn so kann sich z.B. bei getrennten Paaren einer mit dem Vater austauschen und die Kollegin dann mit der Mutter.“ Simon arbeitet auch sehr viel mit Kindern und Jugendlichen, zeigt ihnen Alternativen zum Abhängen vor dem PC. Fahrradfahren, Fußball oder Tischtennis spielen gehören für den Sportbegeisterten bei jedem Wetter dazu. „Über diese Schiene komme ich viel besser mit den Jugendlichen ins Gespräch, sie müssen mich nicht zwingend ansehen.“ Vielleicht liegt es auch daran, dass er mit 28 Jahren der Jüngste im Team ist. Doch die Elternarbeit und der Austausch mit Kitas, Schulen und Kinder- und Jugendpsychologen gehört ebenso zu seiner alltäglichen Arbeit. Bei den Ambulanten Hilfen hat Simon das gefunden, was er vorher in der Arbeit mit Jugendlichen in Wohngruppen vermisst hat: Er ist viel flexibler, muss viel organisieren und ist dauernd unterwegs. „Kein Tag ist wie der andere, man weiß nie genau was kommt – aber das ist gerade so spannend.“ Kontakt und Infos zu den Ambulanten Hilfen unter www.caritas-oberhausen.de/ambulante-hilfen

In unserem Adventskalender zeigt heute Jens Winkler einem Bewohner von Christophorus Junges Wohnen etwas auf dessen Laptop – ein kleiner Ausschnitt aus seiner Arbeit, mit der das Team die jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren mit eine psychischen Beeinträchtigung fit für ein selbstständiges Leben machen möchte. Im Schnitt bleiben sie drei bis sechs Jahre, bis sie in eine eigene Wohnung wechseln können, teils noch im ambulant betreuten Wohnen. Jens ist schon seit 1999 dabei und kennt noch das alte Christophorus-Haus in Buschhausen. „Das war wirklich noch eher ein Heim, mit den Einzelzimmern und Gemeinschaftsbädern, ein Wohnzimmer für alle. Im neuen Haus sind viel mehr Individualität und auch Privatsphäre für die Klienten möglich.“ Jetzt gibt es 16 Einzelzimmer in den vier Wohngruppen und zusätzlich vier Einzelappartements, jeder hat sein eigenes Bad, alles modern ausgestattet, behindertengerecht und großzügig geschnitten. Das bietet mehr Möglichkeiten zum Rückzug, aber die enge Bindung an die Betreuer bleibt. Dem Erzieher Jens ist es wichtig mit klaren Strukturen und gezielten Maßnahmen die Bewohner*innen bewusst zu fördern. „Wir ersetzen ein Stück weit die Familie für die Zeit, in der die Klienten hier wohnen.“ Rund um die Uhr ist jemand als Ansprechpartner vor Ort, wenn gerade eine seelische Krise akut ist, aber auch sonst für kleinere Alltagssorgen und Fragen. Jens und seine Kolleg*innen begleiten ebenso in der Freizeit, selbst wenn das unter Corona eher Spaziergänge und weniger das gemeinsame Bowlen wie vor der Pandemie waren. Das Christophorus-Haus hat sich zur besonderen Wohnform entwickelt, es ist ein Stück weit „erwachsen“ geworden, wie Jens sagt. Mehr Infos zum Christophorus Junges Wohnen unter www.caritas-oberhausen.de/christophorus   Ein Mann mit Glatze zeigt einem jungen Mann etwas an seinem Laptop.

13. Dezember - Jens Winkler

In unserem Adventskalender zeigt heute Jens Winkler einem Bewohner von Christophorus Junges Wohnen etwas auf dessen Laptop – ein kleiner Ausschnitt aus seiner Arbeit, mit der das Team die jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren mit eine psychischen Beeinträchtigung fit für ein selbstständiges Leben machen möchte. Im Schnitt bleiben sie drei bis sechs Jahre, bis sie in eine eigene Wohnung wechseln können, teils noch im ambulant betreuten Wohnen. Jens ist schon seit 1999 dabei und kennt noch das alte Christophorus-Haus in Buschhausen. „Das war wirklich noch eher ein Heim, mit den Einzelzimmern und Gemeinschaftsbädern, ein Wohnzimmer für alle. Im neuen Haus sind viel mehr Individualität und auch Privatsphäre für die Klienten möglich.“ Jetzt gibt es 16 Einzelzimmer in den vier Wohngruppen und zusätzlich vier Einzelappartements, jeder hat sein eigenes Bad, alles modern ausgestattet, behindertengerecht und großzügig geschnitten. Das bietet mehr Möglichkeiten zum Rückzug, aber die enge Bindung an die Betreuer bleibt. Dem Erzieher Jens ist es wichtig mit klaren Strukturen und gezielten Maßnahmen die Bewohner*innen bewusst zu fördern. „Wir ersetzen ein Stück weit die Familie für die Zeit, in der die Klienten hier wohnen.“ Rund um die Uhr ist jemand als Ansprechpartner vor Ort, wenn gerade eine seelische Krise akut ist, aber auch sonst für kleinere Alltagssorgen und Fragen. Jens und seine Kolleg*innen begleiten ebenso in der Freizeit, selbst wenn das unter Corona eher Spaziergänge und weniger das gemeinsame Bowlen wie vor der Pandemie waren. Das Christophorus-Haus hat sich zur besonderen Wohnform entwickelt, es ist ein Stück weit „erwachsen“ geworden, wie Jens sagt. Mehr Infos zum Christophorus Junges Wohnen unter www.caritas-oberhausen.de/christophorus

Unsere 12. Tür im Adventskalender führt mal in private Räume, denn hier kocht Laura-Marie Hoff mit einem Klienten, den sie im BeWo Sonne, den Hilfen zum selbstständigen Wohnen betreut. Laura ist seit einem Jahr beim betreuten Wohnen dabei, aber ihre Klient*innen kennt sie meist schon viel länger, denn das BeWo Sonne ist aus dem Carl-Sonnenschein-Haus hervorgegangen, unserem stationären Wohnangebot für Wohnungslose. „Ich habe schon mit 18 im Carl-Sonnenschein-Haus angefangen und den Bundesfreiwilligendienst dort geleistet, Praktikum gemacht und später am Empfang gearbeitet.“ Mit dem Studienabschluss in der Tasche war für sie klar, dass sie dort arbeiten möchte und die Stelle im Bewo Sonne passte perfekt. „Die meisten Klienten kenne ich schon aus meiner Zeit am Empfang und es besteht eine gute Bindung.“ Laura hilft ihnen im Alltag, in Behördenangelegenheiten oder bei Problemen mit der Wohnung, unterstützt bei der Haushaltsplanung und auch bei Sozialkontakten und Freizeitgestaltung. Mehr Infos zum BeWo Sonne für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten in unserem Flyer: https://t1p.de/flyer-bewo-sonne   Junge Mitarbeiterin aus dem ambulant betreuten Wohnen kocht in einer Wohnung mit einem Klienten.

12. Dezember - Laura-Marie Hoff

Unsere 12. Tür im Adventskalender führt mal in private Räume, denn hier kocht Laura-Marie Hoff mit einem Klienten, den sie im BeWo Sonne, den Hilfen zum selbstständigen Wohnen betreut. Laura ist seit einem Jahr beim betreuten Wohnen dabei, aber ihre Klient*innen kennt sie meist schon viel länger, denn das BeWo Sonne ist aus dem Carl-Sonnenschein-Haus hervorgegangen, unserem stationären Wohnangebot für Wohnungslose. „Ich habe schon mit 18 im Carl-Sonnenschein-Haus angefangen und den Bundesfreiwilligendienst dort geleistet, Praktikum gemacht und später am Empfang gearbeitet.“ Mit dem Studienabschluss in der Tasche war für sie klar, dass sie dort arbeiten möchte und die Stelle im Bewo Sonne passte perfekt. „Die meisten Klienten kenne ich schon aus meiner Zeit am Empfang und es besteht eine gute Bindung.“ Laura hilft ihnen im Alltag, in Behördenangelegenheiten oder bei Problemen mit der Wohnung, unterstützt bei der Haushaltsplanung und auch bei Sozialkontakten und Freizeitgestaltung. Mehr Infos zum BeWo Sonne für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten in unserem Flyer: https://t1p.de/flyer-bewo-sonne

Die elfte Tür ist zumindest im Bild eine Schranktür, die Jeanette Zumklei gerade im Büro des Wilhelm-Knappmann-Hauses öffnet – unserer stationären Wohneinrichtung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Da fällt gleich das Plakat aus der Kampagne „Seit gut, Mensch!“ der Caritas Deutschland ins Auge, das zu Jeanette gut passt, denn sie sieht sich als Gutmensch, im positiven Sinne. „Die Klienten im Wilhelm-Knappmann-Haus haben oft so viel durchgemacht und es ist so wertvoll, ihnen dabei zu helfen ein selbstbestimmtes Leben zu führen, eben Gutes zu tun.“ Zwei Bewohner*innen betreut sie bereits seit sechs Jahren – so lange ist die 31-Jährige bereits dabei. Direkt nach ihrem Studium der Sozialpädagogik und einem Praktikums im Christophorus-Haus, dem heutigen Christophorus Junges Wohnen der Caritas für junge Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, konnte sie im Wilhelm-Knappmann-Haus ihre erste Stelle antreten. Mutig, eine solche Herausforderung als 25-Jährige anzugehen, könnte man denken. „Mich haben schon Freunde gefragt, ob bei meiner Arbeitsstelle Gitter vor den Fenstern wären.“ Das Bild von psychisch Kranken ist in der Öffentlichkeit oft völlig verzerrt und von Ängsten geprägt. Jeanette kann über solche Fragen nur lachen, denn wie in den anderen Wohngruppen ist auch bei ihr in Team 3 natürlich nichts vergittert, die Bewohner*innen haben eigene Zimmer, gemeinsame Küche und sind frei zu gehen, wohin sie möchten. „Natürlich gibt es herausfordernde Situationen und das kann auch schon mal stressig sein – aber dafür haben wir immer den Rückhalt im Team und die Möglichkeit zur Supervision.“ Ein ruhiger Gutmensch wie Jeanette ist da auf jeden Fall die Richtige.
Mehr Infos zum Wilhelm-Knappmann-Haus unter www.caritas-oberhausen.de/wilhelm-knappmann-haus   Junge Mitarbeiterin öffnet Schrank im Büro des Wilhelm-Knappmann-Hauses cer Caritas Oberhausen.

11. Dezember - Jeanette Zumklei

Die elfte Tür ist zumindest im Bild eine Schranktür, die Jeanette Zumklei gerade im Büro des Wilhelm-Knappmann-Hauses öffnet – unserer stationären Wohneinrichtung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Da fällt gleich das Plakat aus der Kampagne „Seit gut, Mensch!“ der Caritas Deutschland ins Auge, das zu Jeanette gut passt, denn sie sieht sich als Gutmensch, im positiven Sinne. „Die Klienten im Wilhelm-Knappmann-Haus haben oft so viel durchgemacht und es ist so wertvoll, ihnen dabei zu helfen ein selbstbestimmtes Leben zu führen, eben Gutes zu tun.“ Zwei Bewohner*innen betreut sie bereits seit sechs Jahren – so lange ist die 31-Jährige bereits dabei. Direkt nach ihrem Studium der Sozialpädagogik und einem Praktikums im Christophorus-Haus, dem heutigen Christophorus Junges Wohnen der Caritas für junge Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, konnte sie im Wilhelm-Knappmann-Haus ihre erste Stelle antreten. Mutig, eine solche Herausforderung als 25-Jährige anzugehen, könnte man denken. „Mich haben schon Freunde gefragt, ob bei meiner Arbeitsstelle Gitter vor den Fenstern wären.“ Das Bild von psychisch Kranken ist in der Öffentlichkeit oft völlig verzerrt und von Ängsten geprägt. Jeanette kann über solche Fragen nur lachen, denn wie in den anderen Wohngruppen ist auch bei ihr in Team 3 natürlich nichts vergittert, die Bewohner*innen haben eigene Zimmer, gemeinsame Küche und sind frei zu gehen, wohin sie möchten. „Natürlich gibt es herausfordernde Situationen und das kann auch schon mal stressig sein – aber dafür haben wir immer den Rückhalt im Team und die Möglichkeit zur Supervision.“ Ein ruhiger Gutmensch wie Jeanette ist da auf jeden Fall die Richtige. Mehr Infos zum Wilhelm-Knappmann-Haus unter www.caritas-oberhausen.de/wilhelm-knappmann-haus

Gabi Schmidt steckt hinter Nr. 9 und das ist die Tür vom Gleis51, unserem Angebot für Austausch, unbürokratische Hilfen und einen einfachen Mittagstisch in der Mülheimer Str. 111. Gabi gehört schon seit gut 20 Jahren zum Team des Gleis51 und bei der Caritas ist sie sogar noch länger – angefangen hat sie als Reinigungskraft. Heute ist sie gar nicht mehr aus der Institution Gleis 51 wegzudenken: Fast täglich ist sie um spätestens 8 Uhr da, erledigt die Einkäufe und fängt dann an mit den Klient*innen in der Küche für das Mittagessen zu kochen. Sie unterstützt in der Tagesstruktur, mit der die Klient*innen wieder einen Stück Alltag und Regelmäßigkeit in ihr Leben bekommen. „Das ist hier wie mein zweites Zuhause, wir kommen alle super miteinander klar – ist wie eine Familie.“ Bei Gabi merkt man, dass ihr die Klient*innen in all den Jahren oft ans Herz gewachsen sind. Sie zeigt einfache Handgriffe, aber bei ihr fühlen sich die Menschen aufgehoben und verstanden, die sich oft scheinbar Selbstverständliches nicht mehr zutrauten. 
Zurzeit hat das Gleis51 aufgrund der Corona-Pandemie nur für Gäste mit 2G-Nachweis (vollständige Impfung oder Genesenen-Nachweis) von 12-14 Uhr geöffnet. Alle Infos unter www.caritas-oberhausen.de/gleis51   Mitarbeiterin in blauem Kittel spricht mit einer Kollegin im Gleis 51 der Caritas Oberhausen.

10. Dezember - Gabi Schmidt

Gabi Schmidt steckt hinter Nr. 9 und das ist die Tür vom Gleis51, unserem Angebot für Austausch, unbürokratische Hilfen und einen einfachen Mittagstisch in der Mülheimer Str. 111. Gabi gehört schon seit gut 20 Jahren zum Team des Gleis51 und bei der Caritas ist sie sogar noch länger – angefangen hat sie als Reinigungskraft. Heute ist sie gar nicht mehr aus der Institution Gleis 51 wegzudenken: Fast täglich ist sie um spätestens 8 Uhr da, erledigt die Einkäufe und fängt dann an mit den Klient*innen in der Küche für das Mittagessen zu kochen. Sie unterstützt in der Tagesstruktur, mit der die Klient*innen wieder einen Stück Alltag und Regelmäßigkeit in ihr Leben bekommen. „Das ist hier wie mein zweites Zuhause, wir kommen alle super miteinander klar – ist wie eine Familie.“ Bei Gabi merkt man, dass ihr die Klient*innen in all den Jahren oft ans Herz gewachsen sind. Sie zeigt einfache Handgriffe, aber bei ihr fühlen sich die Menschen aufgehoben und verstanden, die sich oft scheinbar Selbstverständliches nicht mehr zutrauten. Zurzeit hat das Gleis51 aufgrund der Corona-Pandemie nur für Gäste mit 2G-Nachweis (vollständige Impfung oder Genesenen-Nachweis) von 12-14 Uhr geöffnet. Alle Infos unter www.caritas-oberhausen.de/gleis51

Lena Schmitz schaut aus Türchen Nr. 10 unseres Adventskalenders und das ist die Tür zur Kita Regenbogenland im Hausmannsfeld. Die 27-Jährige absolviert in der heilpädagogischen Kita ihr Anerkennungsjahr in der Ausbildung als Erzieherin und wusste schon früh, dass sie nicht einfach nur in einer „Regelkita“ arbeiten möchte. Sie wollte Kinder mit besonderem Förderbedarf betreuen, zumal sie sich an der Berufsschule bereits dieses Thema als Schwerpunkt ausgesucht hatte. „Es ist eine so abwechslungsreiche Tätigkeit, es gibt viele verschiedene Themenbereiche, je nachdem, mit welchen Voraussetzungen das einzelne Kind zu uns kommt.“ Sie gehört zum Team der Igelgruppe, die 13 Kinder mit Sprachförderbedarf besuchen, die zusätzlich von der hauseigenen Logopädin exklusiv betreut werden.
Zu Lenas Wunsch passte das Stellenangebot der Caritas Oberhausen für das praktische Jahr. „So viele heilpädagogische Kitas gibt es nicht und dann auch noch die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten ...“ Lena ist nämlich auch junge Mutter und so dauert ihr Anerkennungsjahr eigentlich eineinhalb Jahre, um ihr die Betreuung ihres Sohnes ermöglichen zu können. Die Abschlussprüfung steht Ende Januar an und wir drücken Lena feste die Daumen, dass alles glatt läuft!
Mehr Infos zu unseren drei Kitas Regenbogenland für Kinder mit und ohne Förderbedarf unter www.caritas-oberhausen.de/kita   Junge Frau mit rosa gefärbten Haaren im Gruppenraum der Caritas-Kita Regenbogenland im Hausmannsfeld Oberhausen.

9. Dezember - Lena Schmitz

Lena Schmitz schaut aus Türchen Nr. 10 unseres Adventskalenders und das ist die Tür zur Kita Regenbogenland im Hausmannsfeld. Die 27-Jährige absolviert in der heilpädagogischen Kita ihr Anerkennungsjahr in der Ausbildung als Erzieherin und wusste schon früh, dass sie nicht einfach nur in einer „Regelkita“ arbeiten möchte. Sie wollte Kinder mit besonderem Förderbedarf betreuen, zumal sie sich an der Berufsschule bereits dieses Thema als Schwerpunkt ausgesucht hatte. „Es ist eine so abwechslungsreiche Tätigkeit, es gibt viele verschiedene Themenbereiche, je nachdem, mit welchen Voraussetzungen das einzelne Kind zu uns kommt.“ Sie gehört zum Team der Igelgruppe, die 13 Kinder mit Sprachförderbedarf besuchen, die zusätzlich von der hauseigenen Logopädin exklusiv betreut werden. Zu Lenas Wunsch passte das Stellenangebot der Caritas Oberhausen für das praktische Jahr. „So viele heilpädagogische Kitas gibt es nicht und dann auch noch die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten ...“ Lena ist nämlich auch junge Mutter und so dauert ihr Anerkennungsjahr eigentlich eineinhalb Jahre, um ihr die Betreuung ihres Sohnes ermöglichen zu können. Die Abschlussprüfung steht Ende Januar an und wir drücken Lena feste die Daumen, dass alles glatt läuft! Mehr Infos zu unseren drei Kitas Regenbogenland für Kinder mit und ohne Förderbedarf unter www.caritas-oberhausen.de/kita

Hinter unserem achten Türchen verbirgt sich die Vorsitzende der MAV, Anna van Klooster. MAV? Was ist das denn? Magische Advents-Vorboten? Ne, auch wenn das wunderbar passen würde zu einem Adventskalender, ist es doch sehr viel sachlicher: Es ist  die Mitarbeitervertretung, die bei der Caritas dem entspricht, was in Firmen der Betriebsrat ist. Anna ist es wichtig, dass sie zwar Vorsitzende dieses Gremiums ist, aber dass sie niemals alleine entscheidet. Die MAV besteht aus elf Mitgliedern und zwei Nachrückern und arbeitet nach den Vorgaben der MAVO, der Mitarbeitervertretungsordnung. Klingt auch irgendwie dröge, ist aber ein wichtiges Regelwerk, das bestimmt, wo und wie sich die MAV bei Entscheidungen des Dienstgebers beteiligen und einbringen muss und kann. Anna und ihre MAV-Kolleg*innen sind Anlaufstelle für Anregungen und Beschwerden der Caritas-Mitarbeitenden, regen Maßnahmen für Verbesserungen im Verband an und setzen sich für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung ein. Es gibt auch ein MAV-Büro im Altfridhaus an der Mülheimer Str. 202, aber in der Corona-Pandemie regelt Anna als hauptamtliches MAV-Mitglied die meisten Anfragen wie sie hier auf dem Foto zu sehen ist: mit den Kopfhörern im Ohr, per Handy und Videokonferenz. Wer die ganze MAV im Bild sehen will und Kontaktdaten sucht, wird hier fündig: www.caritas-oberhausen.de/mav   Lächelnde Frau mit dunklen Haaren, Kopfhörern im Ohr, im Home Office.

8. Dezember - Anna van Klooster

Hinter unserem achten Türchen verbirgt sich die Vorsitzende der MAV, Anna van Klooster. MAV? Was ist das denn? Magische Advents-Vorboten? Ne, auch wenn das wunderbar passen würde zu einem Adventskalender, ist es doch sehr viel sachlicher: Es ist die Mitarbeitervertretung, die bei der Caritas dem entspricht, was in Firmen der Betriebsrat ist. Anna ist es wichtig, dass sie zwar Vorsitzende dieses Gremiums ist, aber dass sie niemals alleine entscheidet. Die MAV besteht aus elf Mitgliedern und zwei Nachrückern und arbeitet nach den Vorgaben der MAVO, der Mitarbeitervertretungsordnung. Klingt auch irgendwie dröge, ist aber ein wichtiges Regelwerk, das bestimmt, wo und wie sich die MAV bei Entscheidungen des Dienstgebers beteiligen und einbringen muss und kann. Anna und ihre MAV-Kolleg*innen sind Anlaufstelle für Anregungen und Beschwerden der Caritas-Mitarbeitenden, regen Maßnahmen für Verbesserungen im Verband an und setzen sich für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung ein. Es gibt auch ein MAV-Büro im Altfridhaus an der Mülheimer Str. 202, aber in der Corona-Pandemie regelt Anna als hauptamtliches MAV-Mitglied die meisten Anfragen wie sie hier auf dem Foto zu sehen ist: mit den Kopfhörern im Ohr, per Handy und Videokonferenz. Wer die ganze MAV im Bild sehen will und Kontaktdaten sucht, wird hier fündig: www.caritas-oberhausen.de/mav

Mit der Nr. 7 in unserem Adventskalender verlassen wir die Stadtgrenzen von Oberhausen und gehen hinaus auf’s Land – an den schönen Niederrhein, in die Nähe von Rees: Hier liegt unser Schloss Bellinghoven, eine besondere Wohnform für junge Menschen mit einer psychischen Erkrankung, in der Rainer Hagenbeck schon seit 2006 als Arbeitserzieher in der Schlosserei arbeitet. Der gelernte Maschinenbaumechanikermeister bildet hier die Teilnehmer*innen innerhalb einer Reha-Ausbildung als Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik aus. „Ich mag die Arbeit mit den jungen Leuten“, sagt Rainer. „Es wird nie langweilig, weil sich immer wieder Neues in der Zusammenarbeit ergibt und ich habe es noch keinen Tag bereut von einer klassischen Stelle als Schlosser hierhin gewechselt zu haben.“ Das Team von Schloss Bellinghoven habe ihn von Anfang super aufgenommen, es gibt immer einen kurzen Draht zu den Betreuern im Schloss oder zur Psychologin, so dass sich Probleme bei den jungen Azubis schnell gemeinsam klären lassen. 
Mehr Infos zur Ausbildung für junge Menschen mit einer psychischen Behinderung im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit unter www.caritas-oberhausen.de/bellinghoven-ausbildung   Mann arbeite mit einem jungen Auszubildenden an einer Maschine in einer Schlosserei.

7. Dezember - Rainer Hagenbeck

Mit der Nr. 7 in unserem Adventskalender verlassen wir die Stadtgrenzen von Oberhausen und gehen hinaus auf’s Land – an den schönen Niederrhein, in die Nähe von Rees: Hier liegt unser Schloss Bellinghoven, eine besondere Wohnform für junge Menschen mit einer psychischen Erkrankung, in der Rainer Hagenbeck schon seit 2006 als Arbeitserzieher in der Schlosserei arbeitet. Der gelernte Maschinenbaumechanikermeister bildet hier die Teilnehmer*innen innerhalb einer Reha-Ausbildung als Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionstechnik aus. „Ich mag die Arbeit mit den jungen Leuten“, sagt Rainer. „Es wird nie langweilig, weil sich immer wieder Neues in der Zusammenarbeit ergibt und ich habe es noch keinen Tag bereut von einer klassischen Stelle als Schlosser hierhin gewechselt zu haben.“ Das Team von Schloss Bellinghoven habe ihn von Anfang super aufgenommen, es gibt immer einen kurzen Draht zu den Betreuern im Schloss oder zur Psychologin, so dass sich Probleme bei den jungen Azubis schnell gemeinsam klären lassen. Mehr Infos zur Ausbildung für junge Menschen mit einer psychischen Behinderung im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit unter www.caritas-oberhausen.de/bellinghoven-ausbildung

Am Nikolaus-Tag haben wir in unserem Adventskalender zwar keinen waschechten Nikolaus, aber einen Engel zu bieten, einen Impf-Engel: Suzan Koc, Mitarbeiterin aus unserem Bistro Jederman, hilft nicht nur im Bistro-Service und bei der Betreuung der Klient*innen, sondern ist gerade jetzt in der 4. Corona-Welle als Impf-Vermittlerin unterwegs. Direkt auf dem Osterfelder Marktplatz hinter dem Bistro befindet sich eine städtische Impfstation und Suzan hat es sich zur Aufgabe gemacht, immer wieder Impfwillige und Impfhelfer zusammen zu bringen. Sie hat ein Händchen dafür im Quartier die Menschen anzusprechen – jeder kennt sie im Bistro, sie spricht perfekt Türkisch und einige Brocken Arabisch und überwindet damit immer wieder auch Sprachbarrieren. Impfdosen sind übrig? Schnell Suzan Bescheid geben, die weiß, wer jetzt blitzschnell kommen kann! 
Ihr kennt unser Bistro noch nicht? Dann wird es aber Zeit bei Suzan und ihren Kolleg*innen einen Kaffee zu trinken! Alle Infos, auch zum 2G-Zugang unter www.caritas-oberhausen.de/jederman   Dunkelhaarige lachende Frau.

6. Dezember - Suzan Koc

Am Nikolaus-Tag haben wir in unserem Adventskalender zwar keinen waschechten Nikolaus, aber einen Engel zu bieten, einen Impf-Engel: Suzan Koc, Mitarbeiterin aus unserem Bistro Jederman, hilft nicht nur im Bistro-Service und bei der Betreuung der Klient*innen, sondern ist gerade jetzt in der 4. Corona-Welle als Impf-Vermittlerin unterwegs. Direkt auf dem Osterfelder Marktplatz hinter dem Bistro befindet sich eine städtische Impfstation und Suzan hat es sich zur Aufgabe gemacht, immer wieder Impfwillige und Impfhelfer zusammen zu bringen. Sie hat ein Händchen dafür im Quartier die Menschen anzusprechen – jeder kennt sie im Bistro, sie spricht perfekt Türkisch und einige Brocken Arabisch und überwindet damit immer wieder auch Sprachbarrieren. Impfdosen sind übrig? Schnell Suzan Bescheid geben, die weiß, wer jetzt blitzschnell kommen kann! Ihr kennt unser Bistro noch nicht? Dann wird es aber Zeit bei Suzan und ihren Kolleg*innen einen Kaffee zu trinken! Alle Infos, auch zum 2G-Zugang unter www.caritas-oberhausen.de/jederman

Zum heutigen Tag des internationalen Ehrenamtes möchten wir Euch in unserem Adventskalender eine Frau vorstellen, die fast ihr ganzes Leben lang ehrenamtlich engagiert ist: Bärbel Hülsermann-Nilkens ist Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende des Claudia-Fördervereins, der die Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen der Caritas Oberhausen unterstützt. Bis 2018 war sie noch selbst bei der Kontakt- und Beratungsstelle tätig und wechselte dann ganz in die ehrenamtliche Rolle. Der Verein existiert seit 2006, als sich immer stärker abzeichnete, dass für bestimmte wichtige Zusatzangebote der Beratungsstelle keine Gelder mehr zur Verfügung stehen. „Wir finanzieren durch Claudia Extra-Angebote wie Freizeiten oder Ausflüge, die sonst nicht zu realisieren wären. Auch der Kauf von Materialien für Gruppenangebote ist so möglich. Oder ganz individuelle Unterstützung für Reparaturen oder eine neue Brille“, erzählt Bärbel. 
Der Verein sammelt Spenden, die Mitglieder verkaufen aber auch selbst produzierte Drechsel- und Holzprodukte auf kleinen Veranstaltungen und Märkten wie zuletzt den Novemberlichtern der Caritas. Montags trifft sich eine bunte Truppe aus Klienten mit psychischer Erkrankung und Vereinsmitgliedern, um in der Ergotherapie-Werkstatt zu drechseln und mit Holz zu werken. „Es ist für die Klienten so wichtig, ihre selbst hergestellten Produkte zu verkaufen – diese Bestätigung ist etwas ganz Besonderes und reine Therapie. Am Ende gewinnen alle: glückliche Käufer, Klienten und der Verein, der neue Einnahmen für die Arbeit gewinnt.“ 
Aktuell sucht der Verein Verstärkung bei den Ehrenamtlichen der Holz-Gruppe oder auch für die Vereinsorganisation, damit Claudia e.V. auch weiterhin präsent auf Märkten und Veranstaltungen bleibt und so die wichtige Unterstützung für die Kontakt- und Beratungsstelle bieten kann. Alle Infos und Kontakt unter www.caritas-oberhausen.de/claudia   Ältere Frau mit blonden Locken in Nahaufnahme.

5. Dezember - Bärbel Hülsermann-Nilkens

Zum heutigen Tag des internationalen Ehrenamtes möchten wir Euch in unserem Adventskalender eine Frau vorstellen, die fast ihr ganzes Leben lang ehrenamtlich engagiert ist: Bärbel Hülsermann-Nilkens ist Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende des Claudia-Fördervereins, der die Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen der Caritas Oberhausen unterstützt. Bis 2018 war sie noch selbst bei der Kontakt- und Beratungsstelle tätig und wechselte dann ganz in die ehrenamtliche Rolle. Der Verein existiert seit 2006, als sich immer stärker abzeichnete, dass für bestimmte wichtige Zusatzangebote der Beratungsstelle keine Gelder mehr zur Verfügung stehen. „Wir finanzieren durch Claudia Extra-Angebote wie Freizeiten oder Ausflüge, die sonst nicht zu realisieren wären. Auch der Kauf von Materialien für Gruppenangebote ist so möglich. Oder ganz individuelle Unterstützung für Reparaturen oder eine neue Brille“, erzählt Bärbel. Der Verein sammelt Spenden, die Mitglieder verkaufen aber auch selbst produzierte Drechsel- und Holzprodukte auf kleinen Veranstaltungen und Märkten wie zuletzt den Novemberlichtern der Caritas. Montags trifft sich eine bunte Truppe aus Klienten mit psychischer Erkrankung und Vereinsmitgliedern, um in der Ergotherapie-Werkstatt zu drechseln und mit Holz zu werken. „Es ist für die Klienten so wichtig, ihre selbst hergestellten Produkte zu verkaufen – diese Bestätigung ist etwas ganz Besonderes und reine Therapie. Am Ende gewinnen alle: glückliche Käufer, Klienten und der Verein, der neue Einnahmen für die Arbeit gewinnt.“ Aktuell sucht der Verein Verstärkung bei den Ehrenamtlichen der Holz-Gruppe oder auch für die Vereinsorganisation, damit Claudia e.V. auch weiterhin präsent auf Märkten und Veranstaltungen bleibt und so die wichtige Unterstützung für die Kontakt- und Beratungsstelle bieten kann. Alle Infos und Kontakt unter www.caritas-oberhausen.de/claudia

Türchen N° 4 zeigt uns Jonathan Will, Teamleiter des Pflegekinderdienstes bei der Caritas Oberhausen. Der 35-Jährige ist seit Februar 2020 mit dabei und setzt sich gemeinsam mit den Kolleg*innen dafür ein, für Kinder und Jugendliche einen Lebensplatz zu finden, manchmal für kurze Zeit, mitunter auch für eine längere Spanne. „Gemeinsam mit dem Jugendamt möchten wir als Team diese Kinder dabei unterstützen, sich in den neuen Familien zurecht zu finden, und ihnen die Hilfen vermitteln, die sie benötigen.“ Der Pflegekinderdienst ist Bindeglied zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie sowie Jugendamt. „Der größte Dank geht an die Pflegemütter und Pflegeväter, denn nur mit ihnen wird das überhaupt möglich.“ Wenn Ihr selbst überlegt Pflegemutter oder -vater zu werden, macht Euch schlau unter www.caritas-oberhausen.de/pflegekinder   Mann mit Dreadlocks in Nahaufnahme in einem Garten.

4. Dezember - Jonathan Will

Türchen N° 4 zeigt uns Jonathan Will, Teamleiter des Pflegekinderdienstes bei der Caritas Oberhausen. Der 35-Jährige ist seit Februar 2020 mit dabei und setzt sich gemeinsam mit den Kolleg*innen dafür ein, für Kinder und Jugendliche einen Lebensplatz zu finden, manchmal für kurze Zeit, mitunter auch für eine längere Spanne. „Gemeinsam mit dem Jugendamt möchten wir als Team diese Kinder dabei unterstützen, sich in den neuen Familien zurecht zu finden, und ihnen die Hilfen vermitteln, die sie benötigen.“ Der Pflegekinderdienst ist Bindeglied zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie sowie Jugendamt. „Der größte Dank geht an die Pflegemütter und Pflegeväter, denn nur mit ihnen wird das überhaupt möglich.“ Wenn Ihr selbst überlegt Pflegemutter oder -vater zu werden, macht Euch schlau unter www.caritas-oberhausen.de/pflegekinder

Heute ist nicht nur der 3. Dezember und damit Zeit für das dritte Törchen unseres Facebook-Adventskalenders, sondern auch internationaler Tag der Menschen mit Behinderung. Bei unserem ambulant betreuten Wohnen in Oberhausen-Osterfeld kümmern sich rund 30 Kolleg*innen um Menschen mit geistiger Behinderung, aber wohl kaum jemand kennt so viele von ihnen wie Johanna Betcke. Die 56-Jährige ist schon seit 2012 bei der Caritas und hält seit 2014 die Bewo-Verwaltung am Laufen. Zusätzlich betreut sie selbst einen Klienten, aber eigentlich hat sie viele viele mehr: Täglich kommen bei ihr Menschen ins Büro am Marktplatz Osterfeld 14, Klient*innen holen ihr Verwahrungsgeld für die Woche ab, haben Fragen zur Betreuung oder wollen einfach nur kurz quatschen. Bei Johanna kann jeder erzählen, was anliegt, Schönes und Trauriges, Alltägliches und Besonderes. „Ich muss keine Ziele aus einem Hilfeplan mit den Klienten erreichen, das macht es sehr entspannt.“ Johanna mag ihre abwechslungsreiche Arbeit, den täglichen Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen. Mit einer „typischen“ Verwaltungskraft wollte sie nicht tauschen. Auch wenn es wie jetzt durch die neue Corona-Verordnung schon mal stressig und anstrengend wird. Mehr Infos zum ambulant betreuten Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung unter www.caritas-oberhausen.de/bewo  Frau sitzt am Schreibtisch in einem Büro.

3. Dezember - Johanna Betcke

Heute ist nicht nur der 3. Dezember und damit Zeit für das dritte Törchen unseres Facebook-Adventskalenders, sondern auch internationaler Tag der Menschen mit Behinderung. Bei unserem ambulant betreuten Wohnen in Oberhausen-Osterfeld kümmern sich rund 30 Kolleg*innen um Menschen mit geistiger Behinderung, aber wohl kaum jemand kennt so viele von ihnen wie Johanna Betcke. Die 56-Jährige ist schon seit 2012 bei der Caritas und hält seit 2014 die Bewo-Verwaltung am Laufen. Zusätzlich betreut sie selbst einen Klienten, aber eigentlich hat sie viele viele mehr: Täglich kommen bei ihr Menschen ins Büro am Marktplatz Osterfeld 14, Klient*innen holen ihr Verwahrungsgeld für die Woche ab, haben Fragen zur Betreuung oder wollen einfach nur kurz quatschen. Bei Johanna kann jeder erzählen, was anliegt, Schönes und Trauriges, Alltägliches und Besonderes. „Ich muss keine Ziele aus einem Hilfeplan mit den Klienten erreichen, das macht es sehr entspannt.“ Johanna mag ihre abwechslungsreiche Arbeit, den täglichen Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen. Mit einer „typischen“ Verwaltungskraft wollte sie nicht tauschen. Auch wenn es wie jetzt durch die neue Corona-Verordnung schon mal stressig und anstrengend wird. Mehr Infos zum ambulant betreuten Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung unter www.caritas-oberhausen.de/bewo

Pfadfinder, Handwerker, Ergotherapeut: Eigentlich konnte der Weg von Matthias Görtz nur zur Ergotherapie-Werkstatt der Caritas Oberhausen führen. Kurz nach deren Eröffnung im ehemaligen Pfarrhaus in der Hertastraße 4a, seit März 2009 ist Matthias mit dabei. Der Alltag in einer klassischen Ergotherapie-Praxis „war nicht so mein’s“, gibt er zu. Er wollte immer schon handwerklich arbeiten und mag das typische Klientel der Werkstatt mit psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen. In der Werkstatt gibt er mit seinem Team aus acht Kolleginnen und Kollegen den Menschen wieder eine feste Tagesstruktur, eine Aufgabe, ein Projekt – sei es handwerklich, künstlerisch oder bei der Gartenarbeit. „Wenn ich unseren Klienten spiegeln kann: Das hier hast Du geschaffen und geschafft! Dann ist das für psychisch Kranke etwas ganz Besonderes, eine Möglichkeit sie aus ihrer Isolierung herauszuholen und ihnen wieder Mut zu machen, dass sie selbst etwas erreichen können.“ Damit gibt er Hoffnung und das können wir alle in dieser Adventszeit sehr gut gebrauchen. Mehr Infos zu unserer Ergotherapie-Werkstatt unter www.caritas-oberhausen.de/werkstatt   Ergotherapeut sitzt mit Klientin im Garten der Caritas-Ergotherapiewerkstatt.

2. Dezember - Matthias Görtz

Pfadfinder, Handwerker, Ergotherapeut: Eigentlich konnte der Weg von Matthias Görtz nur zur Ergotherapie-Werkstatt der Caritas Oberhausen führen. Kurz nach deren Eröffnung im ehemaligen Pfarrhaus in der Hertastraße 4a, seit März 2009 ist Matthias mit dabei. Der Alltag in einer klassischen Ergotherapie-Praxis „war nicht so mein’s“, gibt er zu. Er wollte immer schon handwerklich arbeiten und mag das typische Klientel der Werkstatt mit psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen. In der Werkstatt gibt er mit seinem Team aus acht Kolleginnen und Kollegen den Menschen wieder eine feste Tagesstruktur, eine Aufgabe, ein Projekt – sei es handwerklich, künstlerisch oder bei der Gartenarbeit. „Wenn ich unseren Klienten spiegeln kann: Das hier hast Du geschaffen und geschafft! Dann ist das für psychisch Kranke etwas ganz Besonderes, eine Möglichkeit sie aus ihrer Isolierung herauszuholen und ihnen wieder Mut zu machen, dass sie selbst etwas erreichen können.“ Damit gibt er Hoffnung und das können wir alle in dieser Adventszeit sehr gut gebrauchen. Mehr Infos zu unserer Ergotherapie-Werkstatt unter www.caritas-oberhausen.de/werkstatt

Den Anfang in unserem facebook-Adventskalender macht Michelle Lewandowski, die seit Juni 2020 als Schulsozialarbeiterin in der Robert-Koch-Schule arbeitet. Die 26-Jährige gehört zum 13-köpfigen Team der Schulsozialarbeiter der Caritas, die an 12 Schulen im Stadtgebiet die Kinder und Jugendlichen bei Fragen und Problemen rund um Schule und Schulgemeinschaft unterstützen und fördern. Michelle war gleich nach der ersten Hospitation mit einem Caritas-Schulsozialarbeiter klar: Hier will ich arbeiten. „Ich habe die Chance Vieles eigenständig zu gestalten und mich reizte die Vielfalt der Aufgaben.“ Die reichen vom kurzen Gespräch mit Schülern über die Eltern- oder Lehrerberatung, die Vermittlung an andere Dienste der Caritas bis hin zu AG-Angeboten und Projekten wie dem Extra-Bildungsangebot in der Corona-Pandemie im Sommer. Michelles Tür ist immer offen, wissen die Kinder. Da kann jede und jeder seine Fragen und Probleme los werden. Alle Infos zur Schulsozialarbeit der Caritas unter www.caritas-oberhausen.de/schulsozialarbeit   Sozialarbeiterin mit Maske arbeitet mit einem Schüler.

1. Dezember - Michelle Lewandowski

Den Anfang in unserem facebook-Adventskalender macht Michelle Lewandowski, die seit Juni 2020 als Schulsozialarbeiterin in der Robert-Koch-Schule arbeitet. Die 26-Jährige gehört zum 13-köpfigen Team der Schulsozialarbeiter der Caritas, die an 12 Schulen im Stadtgebiet die Kinder und Jugendlichen bei Fragen und Problemen rund um Schule und Schulgemeinschaft unterstützen und fördern. Michelle war gleich nach der ersten Hospitation mit einem Caritas-Schulsozialarbeiter klar: Hier will ich arbeiten. „Ich habe die Chance Vieles eigenständig zu gestalten und mich reizte die Vielfalt der Aufgaben.“ Die reichen vom kurzen Gespräch mit Schülern über die Eltern- oder Lehrerberatung, die Vermittlung an andere Dienste der Caritas bis hin zu AG-Angeboten und Projekten wie dem Extra-Bildungsangebot in der Corona-Pandemie im Sommer. Michelles Tür ist immer offen, wissen die Kinder. Da kann jede und jeder seine Fragen und Probleme los werden. Alle Infos zur Schulsozialarbeit der Caritas unter www.caritas-oberhausen.de/schulsozialarbeit

  • Möltgen, Susanne
Susanne Möltgen
Stabsstelle Kommunikation
+49 208 91107332
+49 173 1835505
+49 208 91107332 +49 173 1835505
presse@caritas-oberhausen.de
Caritasverband Oberhausen e.V.
Lothringer Str. 60
46045 Oberhausen

Adventskalender-Linkliste

Schulsozialarbeit
Ergotherapie-Werkstatt
Pflegekinderdienst
Förderverein Claudia e.V.
Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Bistro Jederman
Schloss Bellinghoven
Mitarbeitervertretung
Kita Regenbogenland
Kontaktcafé Gleis 51
Wilhelm-Knappmann-Haus
Wohnungslosigkeit
Ehrenamtliches Engagement: Pfarrcaritas
Erziehungsberatung
Migrationsberatung
Die Schildkröte - Angebot zur Tagesstruktur
Ausbildung bei der Caritas Oberhausen
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Schulden
  • Flüchtlingsberatung
  • Beratung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
  • KOBS
  • SGB II-Beratung
  • Erziehungsberatung
  • Senioren

Arbeit & Beschäftigung

  • Therapeutische Tagesstruktur
  • Der Laden
  • Bistro Jederman
  • Gleis 51
  • PiccobellO

Wohnen

  • Franziskus-Haus
  • Wilhelm-Knappmann-Haus
  • Christophorus Junges Wohnen
  • Schloss Bellinghoven
  • BeWo - bei geistiger Beeinträchtigung
  • BeWo - bei psychischer Beeinträchtigung
  • Carl-Sonnenschein-Haus
  • Rohlandshof - Senior*innen Wohngemeinschaften

Kinder & Jugendliche

  • Kita
  • Pflegekinderdienst
  • Schulsozialarbeit
  • OGS
  • Lese-Rechtschreibschwäche

Helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Pfarrcaritas
  • Pflegefamilien
  • Fördervereine

Caritas Oberhausen

  • Stellenangebote
  • Presse
  • Termine
  • Vorstand
  • Caritasrat
  • Delegiertenversammlung
  • Finanzen
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-oberhausen.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-oberhausen.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Oberhausen e.V. 2023