Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Flammenkreuz-Logo der Caritas und daneben der Slogan "Menschen stärken. Zukunft gestalten. Caritas Oberhausen" in violett, rosa und rot.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Quartier
    • Sozialberatung
    • Schulden
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Senioren
    • Seniorenberatung
    • Rohlandshof
    • Unterstützungsdienst
    • SITAO Plus
    • Migration / Flucht
    • Flüchtlingsberatung
    • Migrationsberatung
    • Kommunales Integrationsmanagement
    • Integrationsagentur
    • Kontaktcafé Gleis 51
    • Wohnungslosigkeit
    • Telefonseelsorge
    Close
  • Behinderung
    • Wohnen
    • Franziskus-Haus
    • Außenwohngruppen
    • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Bistro Jederman
    • Tagesstruktur Lebenskunst
    • Kreativ Oase
    • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Inklusives Kulturleben
    • Beratung
    Close
  • Psyche
    • Wohnen
    • Christophorus Junges Wohnen
    • Schloss Bellinghoven
    • Wilhelm-Knappmann-Haus
    • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Bistro Jederman
    • Gleis 51
    • Tagesstruktur Lebenskunst
    • Kreativ Oase
    • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Berufsausbildung
    • Beratung
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • SGB II-Beratung
    • Inklusives Kulturleben
    Close
  • Familie
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Kita
    • Hausmannsfeld 8
    • Hausmannsfeld 12
    • Waisenhausstraße
    • Initiative Kita-Zukunft
    • Schule
    • OGS
    • Schulsozialarbeit
    • Pflegekinderdienst
    • Ambulante Hilfen
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Ehe-Familien-Lebensberatung
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • SITAO Plus
    • Familienhilfe wellcome
    Close
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Fördervereine
    • Claudia e.V.
    • Kindertagesstätten Regenbogenland
    • Freiwilligendienste
    • Pfarrcaritas
    • Pflegefamilien
    Close
  • Jobs
    • Caritas als Arbeitgeber
    • Vorteile für Mitarbeitende
    • Initiative Kita-Zukunft
    • Ausbildung
    • Anerkennungsjahr
    • Erzieher*in (PIA)
    • Heilerziehungspfleger*in (PIA)
    • Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Jobs
    • Ausbildung/Praktika/Studium
    • Beratung
    • Eingliederungshilfe / Inklusion
    • Freiwilligendienste
    • Jugendhilfe / Schulen
    • Kindertagesstätten
    • Küche / Hauswirtschaft
    • Management
    • Verwaltung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Weitere Ausschreibungen
    Close
  • Wir
    • 100-jähriges Jubiläum
    • Caritas öffnet Türen - Pilgertag
    • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Social Media
    • Zeitschrift Sozialcourage
    • Handwerkermarkt Novemberlichter
    • Aktion #EineMillionSterne
    • Ukraine-Hilfe
    • Dienste und Einrichtungen
    • AZAV-Zertifizierung
    • Einrichtungen
    • Stabsstellen
    • Zentrale Dienste
    • Hinweisgeber
    • Caritas ist Kirche
    • Finanzen und Transparenz
    • Gremien und Organe
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Delegiertenversammlung
    • Mitglieder
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    Close
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Kinder im Blick
    • Senioren im Blick
    • Flüchtlinge im Blick
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Quartier
    • Sozialberatung
      • Schulden
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Senioren
      • Seniorenberatung
      • Rohlandshof
      • Unterstützungsdienst
    • SITAO Plus
    • Migration / Flucht
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Integrationsagentur
    • Kontaktcafé Gleis 51
    • Wohnungslosigkeit
    • Telefonseelsorge
  • Behinderung
    • Wohnen
      • Franziskus-Haus
      • Außenwohngruppen
      • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Kreativ Oase
      • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Inklusives Kulturleben
    • Beratung
  • Psyche
    • Wohnen
      • Christophorus Junges Wohnen
      • Schloss Bellinghoven
        • Wohngruppen
        • Tagesstruktur
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • AZAV-Zertifizierung
        • Ausbildung (REHA)
      • Wilhelm-Knappmann-Haus
        • Außenwohngruppen
      • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Gleis 51
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Kreativ Oase
      • Second-Hand-Laden Piccobello
      • Berufsausbildung
    • Beratung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • SGB II-Beratung
    • Inklusives Kulturleben
  • Familie
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Kita
      • Hausmannsfeld 8
      • Hausmannsfeld 12
      • Waisenhausstraße
      • Initiative Kita-Zukunft
    • Schule
      • OGS
      • Schulsozialarbeit
    • Pflegekinderdienst
    • Ambulante Hilfen
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Ehe-Familien-Lebensberatung
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • SITAO Plus
    • Familienhilfe wellcome
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Fördervereine
      • Claudia e.V.
      • Kindertagesstätten Regenbogenland
    • Freiwilligendienste
    • Pfarrcaritas
    • Pflegefamilien
  • Jobs
    • Caritas als Arbeitgeber
      • Vorteile für Mitarbeitende
      • Initiative Kita-Zukunft
    • Ausbildung
      • Anerkennungsjahr
      • Erzieher*in (PIA)
      • Heilerziehungspfleger*in (PIA)
      • Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Jobs
      • Ausbildung/Praktika/Studium
      • Beratung
      • Eingliederungshilfe / Inklusion
      • Freiwilligendienste
      • Jugendhilfe / Schulen
      • Kindertagesstätten
      • Küche / Hauswirtschaft
      • Management
      • Verwaltung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Weitere Ausschreibungen
  • Wir
    • 100-jähriges Jubiläum
      • Caritas öffnet Türen - Pilgertag
    • Aktuelles
      • Termine
      • Presse
      • Social Media
      • Zeitschrift Sozialcourage
      • Handwerkermarkt Novemberlichter
      • Aktion #EineMillionSterne
      • Ukraine-Hilfe
    • Dienste und Einrichtungen
      • AZAV-Zertifizierung
      • Einrichtungen
      • Stabsstellen
      • Zentrale Dienste
      • Hinweisgeber
    • Caritas ist Kirche
    • Finanzen und Transparenz
    • Gremien und Organe
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Delegiertenversammlung
    • Mitglieder
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Kinder im Blick
    • Senioren im Blick
    • Flüchtlinge im Blick
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Psyche
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Berufsausbildung
  • Reha-spezifische Ausbildung
Ausbilder erklärt Auszubildenden in der Werkstatt von Schloss Bellinghoven die Verarbeitung einer Holz-Spielzeugwalze.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Quartier
    • Sozialberatung
      • Schulden
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Senioren
      • Seniorenberatung
      • Rohlandshof
      • Unterstützungsdienst
    • SITAO Plus
    • Migration / Flucht
      • Flüchtlingsberatung
      • Migrationsberatung
      • Kommunales Integrationsmanagement
      • Integrationsagentur
    • Kontaktcafé Gleis 51
    • Wohnungslosigkeit
    • Telefonseelsorge
  • Behinderung
    • Wohnen
      • Franziskus-Haus
      • Außenwohngruppen
      • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Kreativ Oase
      • Second-Hand-Laden Piccobello
    • Inklusives Kulturleben
    • Beratung
  • Psyche
    • Wohnen
      • Christophorus Junges Wohnen
      • Schloss Bellinghoven
        • Wohngruppen
        • Tagesstruktur
        • Ambulant Betreutes Wohnen
        • AZAV-Zertifizierung
        • Ausbildung (REHA)
      • Wilhelm-Knappmann-Haus
        • Außenwohngruppen
      • Teilhabe Assistenz Wohnen
    • Arbeit und Beschäftigung
      • Bistro Jederman
      • Gleis 51
      • Tagesstruktur Lebenskunst
      • Kreativ Oase
      • Second-Hand-Laden Piccobello
      • Berufsausbildung
    • Beratung
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • SGB II-Beratung
    • Inklusives Kulturleben
  • Familie
    • Erziehungsberatung
    • Schwangerenberatung
    • Kita
      • Hausmannsfeld 8
      • Hausmannsfeld 12
      • Waisenhausstraße
      • Initiative Kita-Zukunft
    • Schule
      • OGS
      • Schulsozialarbeit
    • Pflegekinderdienst
    • Ambulante Hilfen
    • Lese-Rechtschreibschwäche
    • Ehe-Familien-Lebensberatung
    • Gewaltfrei - Angebot Täterarbeit
    • SITAO Plus
    • Familienhilfe wellcome
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Fördervereine
      • Claudia e.V.
      • Kindertagesstätten Regenbogenland
    • Freiwilligendienste
    • Pfarrcaritas
    • Pflegefamilien
  • Jobs
    • Caritas als Arbeitgeber
      • Vorteile für Mitarbeitende
      • Initiative Kita-Zukunft
    • Ausbildung
      • Anerkennungsjahr
      • Erzieher*in (PIA)
      • Heilerziehungspfleger*in (PIA)
      • Kaufmann*frau für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Jobs
      • Ausbildung/Praktika/Studium
      • Beratung
      • Eingliederungshilfe / Inklusion
      • Freiwilligendienste
      • Jugendhilfe / Schulen
      • Kindertagesstätten
      • Küche / Hauswirtschaft
      • Management
      • Verwaltung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Weitere Ausschreibungen
  • Wir
    • 100-jähriges Jubiläum
      • Caritas öffnet Türen - Pilgertag
    • Aktuelles
      • Termine
      • Presse
      • Social Media
      • Zeitschrift Sozialcourage
      • Handwerkermarkt Novemberlichter
      • Aktion #EineMillionSterne
      • Ukraine-Hilfe
    • Dienste und Einrichtungen
      • AZAV-Zertifizierung
      • Einrichtungen
      • Stabsstellen
      • Zentrale Dienste
      • Hinweisgeber
    • Caritas ist Kirche
    • Finanzen und Transparenz
    • Gremien und Organe
      • Caritasrat
      • Vorstand
      • Delegiertenversammlung
    • Mitglieder
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
  • Spenden
    • Online-Spende
    • Kinder im Blick
    • Senioren im Blick
    • Flüchtlinge im Blick
Schloss Bellinghoven

Reha-spezifische Ausbildung

In ihrer Einrichtung Schloss Bellinghoven bei Rees bietet die Caritas Oberhausen Menschen mit einer psychischen Behinderung die Möglichkeit einer Berufsausbildung mit besonderen Hilfen und Förderung. Wir bieten Ausbildungen in den Bereichen Tischlerei und Metallbau an.

Ein junger Mann arbeitet an eine Drehbank unter Anleitung.

In den Werkstätten von Schloss Bellinghoven können die Teilnehmer*innen behindertenspezifische Ausbildungen zur Erlangung eines Berufsabschlusses absolvieren (gemäß § 117 (1) 1 Nr. 1a SGB III i.V.m.). Mit unseren Angeboten möchten wir Jugendlichen und Erwachsenen mit einer psychischen Behinderung durch besondere Hilfen und Förderung die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung ermöglichen. Hier können junge Menschen, die in der Regel eine Suchterkrankung durchgestanden haben, eine neue Perspektive finden.

Wir bieten eine Ausbildung in fünf Berufsbildern an:

  • Tischler*in
  • Fachpraktiker*in Holzverarbeitung
  • Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Fachpraktiker*in Metallbau

Wer kann teilnehmen?

Wir arbeiten ausschließlich mit Teilnehmer*innen mit einer psychischen Behinderung, wie Doppeldiagnosen als auch psychische und affektive Störungen, Traumafolgestörungen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen und Borderline-Erkrankung. Die Teilnehmenden der Maßnahme bringen primär psychosoziale Probleme mit, häufig kombiniert mit gesundheitlichen Einschränkungen, die eine Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt deutlich erschweren.

Ein Großteil der Teilnehmenden bringt aufgrund der Behinderung vielfältige Probleme aus Sozialisation und sozialem Umfeld mit (u.a. Wohnungsprobleme, Suchtmittelmissbrauch). Dies ist oft verbunden mit negativen Erfahrungen mit Mitmenschen als auch mit Schule und schulischem Lernen und daraus entwickeltem Vermeidungsverhalten und Versagensängsten.

Aufnahmeverfahren

Die Teilnehmer*innen werden durch den Reha-Berater einer Arbeitsagentur zugewiesen. Im Einzugsgebiet des Ausbildungsangebotes liegen die Arbeitsagenturen Wesel, Dinslaken, Emmerich, Bocholt, Oberhausen und Duisburg. Für die Aufnahme führt der Reha-Berater zunächst ein Kennenlern-/Vorbereitungsgespräch mit dem/der Teilnehmer*in und (bei Minderjährigen) dessen Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten. Auf dieser Grundlage wird der Förderbedarf im Ausbildungsteam ermittelt.

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung variiert zwischen zwei bis dreieinhalb Jahren, s. einzelne Ausbildungs-Porträts. Das Ausbildungsjahr beginnt in der Regel zum 1. August bzw. 1. September. Ein individuell abweichender Ausbildungsbeginn muss der/die Bewerber*in mit dem jeweiligen Reha-Berater der Arbeitsagentur abstimmen.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in den Werkstätten im Schloss Bellinghoven bzw. in Gebäuden in unmittelbarer Nachbarschaft statt. Zur Schreinerei gehören ein Bankraum, weitere Flächen zur Montage und Bearbeitung einzelner Möbelstücke/Produkte sowie ein Maschinenraum, eine Lackierkabine mit Trockenraum und ein Holz- und ein Furnierlager.

In der Metallwerkstatt stehen neben Schweißkabinen und -tischen  u. a. folgende Maschinen zur Verfügung: E-Schweißgeräte, WIG Schweißgeräte, Schutzgasschweißgeräte, Rund- und Ringbiegemaschine, Bandsäge und Blechschere, Drehbank, Säulenbohrmaschinen und Bügelsäge, Doppel- und Edelstahlschleifmaschinen, Kompressoranlage, Schmiedeofen samt Amboss und elektrische Handwerkzeuge.

Betriebliche Praktika

Schloss Bellinghoven verfügt über sehr gute und langjährige Kontakte zu Ausbildungsbetrieben in der Region. So haben die Teilnehmenden der Reha-Ausbildung die Gelegenheit, schon während ihrer Ausbildung bei uns bei betrieblichen Praktika von mindestens 10-15 Wochen Dauer zu zeigen, was sie bereits gelernt haben. Wir helfen jedem/jeder Ausbildungsteilnehmer*in dabei einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden. Während dieser Praktika betreuen wir die Teilnehmenden weiterhin. Hierbei kann schon eine Überleitung in den allgemeinen Arbeitsmarkt stattfinden.

Stütz- und Förderunterricht

Fünf erwachsene Schüler*innen stehen und sitzen gemeinsam um Tische und ein Laptop herum.

Alle Auszubildenden erhalten von geschulten Lehrkräften auf Schloss Bellinghoven Stütz- und Förderunterricht. Unser Förderunterricht wird individuell auf jeden Teilnehmenden zugeschnitten und vermittelt z. B. neue Lerntechniken und stellt Zusammenhänge zwischen Ausbildungsinhalten und schulischen Inhalten her. Wir zeigen Lernstrategien auf - das Lernen lernen. Individuelle Lernhemmnisse sollen beseitigt und Teilnehmer*innen zu einem selbstgesteuerten Lernen angeleitet werden.

Beim Stützunterricht helfen wir den Teilnehmenden sich berufsfachliche, aber auch allgemeinbildende Inhalte anzueignen. Dazu gehört auch die Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung sowie die Medienerziehung inklusive des computerunterstützten Lernens (E-Learning). Wir möchten gerade dadurch die Teilnehmer*innen zu eigenaktivem, konstruktivem und letztlich selbstverantwortlichem Lernen befähigen.

Sozialpädagogische Assistenz

Eine sozialpädagogische Assistenzkraft begleitet jeden Auszubildenden während der gesamten Ausbildung und stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen der Leitung von Schloss Bellinghoven, Ausbilder*in und Lehrkraft dar. Als (Aus-)Bildungsbegleiter*in bespricht diese gemeinsam mit dem/der Auszubildende*n nächste geplante Schritte, nötige Förderung und tauscht sich regelmäßig mit Ausbilder*in, Lehrkraft des Schlosses, dem psychologischen Dienst sowie externen Partnern (Berufskolleg, Arbeitsagentur, andere Behörden, etc.) aus.

Psychologischer Dienst

Der psychologische Dienst im Schloss Bellinghoven hilft Auszubildenden vor Ort z. B. bei belastenden Problemen oder Krisen. Eine Psychologin mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit Menschen mit psychischer Behinderung unterstützt dann beispielsweise durch Einzelgespräche oder auch anleitende Gruppenangebote. Ebenso ist sie Ansprechpartnerin bei einer Drogenproblematik und bietet Skills-Training für Teilnehmende mit Störungen in der Affekt-/ Gefühlsregulation.

Integration in Arbeit

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung bei uns möchten wir Teilnehmenden zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung verhelfen. Hierfür beginnen wir schon früh während der Ausbildung, indem unsere sozialpädagogische Betreuungskraft entsprechend die Förderung und Zielvereinbarungen regelmäßig mit den Auszubildenden bespricht. Neben den betrieblichen Ausbildungsphasen geben den Teilnehmenden weitere Betriebsbesichtigungen, Teilnahme an Stellenbörsen, die Nutzung von Online- und Printmedien sowie das Auswerten von Stellenanzeigen vertiefte Einblicke in die Anforderungen der Arbeitswelt.

Die Auszubildenden werden vom Team dabei unterstützt, spätestens drei Monate vor Beendigung der Ausbildung die Dienstleistungen der Arbeitsagentur (u.a. Jobbörse) sowie weitere Stellenbörsen  zu nutzen. Sie erhalten frühzeitig ein vertieftes Bewerbungstraining, bei dem auch aktuelle Bewerbungsunterlagen gemeinsam vorbereitet werden. Sie werden bis zu sechs Monate nach Abschluss der Ausbildung bei der Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützt.


Informationen zu unseren einzelnen Reha-Ausbildungsangeboten sind im KURSNET der Bundesarbeitsagentur zu finden. Unten auf dieser Seite bieten wir Kurz-Infos zu jedem einzelnen Angebot und den Direktlink zur Detailseite im KURSNET.

  

Video

zum Besuch des Ausbildungsangebotes auf Schloss Bellinghoven durch NRW-Sozialminister Laumann am 31. August 2023

  • Kontakt
  • Adresse
Monz
Klaus-Jürgen Monz
Leitung Schloss Bellinghoven
+49 2857 91448-651
+49 163 8808661
+49 2857 91448-651 +49 163 8808661
klaus-juergen.monz@caritas-oberhausen.de
www.caritas-oberhausen.de
Schloss Bellinghoven
Reha-spezifische Ausbildung
Bellinghovener Straße 6
46459 Rees
+49 2857 91448-0
+49 2857 91448-0
sb-ausbildung@caritas-oberhausen.de
www.caritas-oberhausen.de

Ausbildungsstandort Schloss Bellinghoven

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Erreichbarkeit & Anbindung

Die Werkstätten, die Räume für Stütz- und Förderunterricht sowie für Beratungsangebote liegen im/beim Schloss Bellinghoven im südwestlichen Teil des Kreises Kleve innerhalb der Stadt Rees, im ländlich strukturierten Bereich zwischen den Ortschaften Mehrhoog und Mehr. Es gibt eine Anbindung an den Regionalexpress (RE 19) mit direkter Verbindung nach Emmerich sowie Wesel und in das Ruhrgebiet.

Vom Haltepunkt Mehrhoog, der ca. zwei Kilometer vom Schloss entfernt liegt, gibt es eine Bürgerbusanbindung an die Bellinghovener Strasse. Von dort sind es ca. zehn Minuten Fußweg zu den Werkstätten. Mit dem Fahrrad erreicht man in rund zehn Minuten den Ortskern von Mehrhoog. Hier gibt es diverse Supermärkte und Lebensmitteldiscounter, Haus- und Zahnärzte, Bäckereien, eine Tankstelle sowie eine Apotheke.

Die nächstgrößere Stadt Wesel ist ca. 14 km entfernt und mit dem Zug innerhalb von 15 Minuten erreichbar.

Download

PDF | 236,5 KB

Flyer Schloss Bellinghoven Reha-Ausbildung

Die Caritas Oberhausen bietet jungen Menschen mit einer psychischen Behinderung in ihrer Einrichtung Schloss Bellinghoven bei Rees am Niederrhein die Möglichkeit einer Berufsausbildung mit besonderen Hilfen und Förderung (gemäß § 117 (1) 1 Nr. 1a SGB III i.V.m.).

Pressemitteilungen

Minister Laumann in Fahrradwerkstatt

Hoffnung auf ein neues Leben

Seit über 40 Jahren bildet Schloss Bellinghoven junge Menschen mit Suchterkrankungen aus. NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann half, das Angebot zu sichern – jetzt besuchte er die Ein-richtung am Niederrhein. Mehr

Ein Mann und eine junge Frau stehen mit Gemüse in Kisten im Arm in einem Gewächshaus.

Klimafreundliches Gemüse bei der Caritas

Im Bistro Jederman der Caritas Oberhausen wird frisches, regionales Bio-Gemüse aus Schloss Bellinghoven angeboten - einem Wohnangebot der Caritas Oberhausen für junge Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung in Rees. Mehr

Ausbilder erklärt Auszubildenden in der Zweirad-Werkstatt von Schloss Bellinghoven Arbeiten am Rad.

Freie Reha-Ausbildungsplätze

Für junge Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung bietet die Caritas Oberhausen in Rees eine reha-spezifische Ausbildung an – in drei Gewerken: Tischlerei, Metallbau und Zweiradmechanik. Interessenten können sich jetzt noch melden für freie Plätze und den Ausbildungsstart ab dem 1. August oder 1. September. Mehr

Unsere Ausbildungsberufe

Fachpraktiker*in Metallbau
  • Dauer: 3 1/2 Jahre
  • Lerninhalte: Manuelles Spanen und Umformen; Prüfen und Messen; Maschinelles Bearbeiten; Fügen; Schweißen, thermisches Trennen; Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln; Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse; Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation; Qualitätsmanagement; Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profielen; Behandeln und Schützen von Oberflächen; Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen; Einrichten von Arbeitsplätzen an Baustellen; Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen; Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken; Montieren, Prüfen und Einstellen von pneumatischen Antrieben; Instandhaltung von Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaues
  • betriebliche Praktika
  • Prüfung vor der Handwerkskammer
Infos im KURSNET
Tischler*in
  • 3-jährige Ausbildung

  • Lerninhalte: Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen, Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, Herstellen von Teilen und Zusammenbauen von Erzeugnissen (z. B. Möbel), Behandeln und Veredeln von Oberflächen, Instandhaltung von Erzeugnissen, Kundenorientierung und Serviceleistungen, Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen, Durchführung von Holzschutzmaßnahmen, Durchführung von Montage- und Demontagearbeiten

  • betriebliche Praktika
  • Prüfung vor der Handwerkskammer
Infos im KURSNET
Metallbauer*in Fachrichtung Konstruktionstechnik
  • Dauer: 3 1/2 Jahre
  • Lerninhalte: Manuelles Spanen und Umformen; Prüfen und Messen; Maschinelles Bearbeiten; Fügen; Schweißen, thermisches Trennen; Instandhalten und Warten von Betriebsmitteln; Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse; Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation; Qualitätsmanagement; Manuelles und maschinelles Umformen von Blechen und Profielen; Behandeln und Schützen von Oberflächen; Demontieren und Montieren von Bauteilen und Baugruppen; Einrichten von Arbeitsplätzen an Baustellen; Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen; Herstellen und Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken; Montieren, Prüfen und Einstellen von pneumatischen Antrieben; Instandhaltung von Konstruktionen des Metall- oder Stahlbaues
  • betriebliche Praktika
  • Prüfung vor der Handwerkskammer
Infos im KURSNET
Fachpraktiker*in Holzverarbeitung
  • Dauer: 3 Jahre
  • Lerninhalte: Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen; Einrichten, Sichern und Räumen von Arbeitsplätzen; Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen; Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, Geräten und Maschinen; Herstellen von Teilen und Zusammenbauen von Erzeugnissen (z. B. Möbel); Behandeln und Veredeln von Oberflächen; Instandhaltung von Erzeugnissen; Kundenorientierung und Serviceleistungen; Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen; Durchführung von Holzschutzmaßnahmen; Durchführung von Montage- und Demontagearbeiten
  • betriebliche Praktika
  • Prüfung vor der Handwerkskammer
Infos im KURSNET

Bisheriges Ausbildungsangebot auf Schloss Bellinghoven

Seit 1990 konnten auf Schloss Bellinghoven junge Menschen bis 28 Jahre mit einer psychischen Behinderung eine Ausbildung absolvieren – bisheriger Kostenträger war hier der Landschaftsverband Rheinland. Ausgebildet wurde früher in sechs Berufsbildern: Hauswirtschaft, Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau, Tischler, Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metallbau, Zweiradmechaniker Fachrichtung Zweirad und Maler/ Lackierer.

Derzeit werden in Schloss Bellinghoven junge Menschen und Erwachsene im Rahmen der Eingliederungshilfe sowohl im ambulant betreuten Wohnen als auch in einer besonderen Wohnform betreut. Diesen Menschen steht auch das Angebot einer tagestrukturierenden Maßnahme zur Verfügung. Dazu gehören sowohl Maßnahmen zur Hinführung in den allgemeinen Arbeitsmarkt als auch schulische Förderung (Nachholen von Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss)). Die Tagesstruktur bietet u.a. Raum und Angebote für regelmäßige Beschäftigung, psychische Stabilisierung, soziale Rehabilitation, soziale Erfahrungen, Gruppenerleben, erste Erfahrungen von Arbeitsbedingungen, Orientierungsphase, Konfliktbewältigung, Erlernen von Eigenverantwortung, Abstinenz (Alkohol, Drogen), individuelle Beschäftigung unter personenbezogenen Bedingungen, individuelle Entwicklung von Perspektiven.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Schloss Bellinghoven

Arbeitsförderung - AZAV-Zertifizierung

Downloads

PDF | 236,5 KB

Flyer Schloss Bellinghoven Reha-Ausbildung

Die Caritas Oberhausen bietet jungen Menschen mit einer psychischen Behinderung in ihrer Einrichtung Schloss Bellinghoven bei Rees am Niederrhein die Möglichkeit einer Berufsausbildung mit besonderen Hilfen und Förderung (gemäß § 117 (1) 1 Nr. 1a SGB III i.V.m.).
nach oben

Hilfe & Beratung

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Schuldnerberatung
  • Flüchtlingsberatung
  • Beratung für Menschen mit Behinderung
  • KOBS
  • SGB II-Beratung
  • Erziehungsberatung
  • Senioren

Arbeit & Beschäftigung

  • Therapeutische Tagesstruktur
  • Kreativ Oase
  • Bistro Jederman
  • Gleis 51
  • PiccobellO

Wohnen

  • Franziskus-Haus
  • Wilhelm-Knappmann-Haus
  • Christophorus Junges Wohnen
  • Schloss Bellinghoven
  • BeWo - bei geistiger Beeinträchtigung
  • BeWo - bei psychischer Erkrankung
  • Carl-Sonnenschein-Haus
  • Rohlandshof - Senior*innen Wohngemeinschaften

Kinder & Jugendliche

  • Kita
  • Pflegekinderdienst
  • Schulsozialarbeit
  • OGS
  • Lese-Rechtschreibschwäche

Helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Pfarrcaritas
  • Pflegefamilien
  • Fördervereine

Caritas Oberhausen

  • Hinweisgeber
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Termine
  • Vorstand
  • Caritasrat
  • Delegiertenversammlung
  • Finanzen
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-oberhausen.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-oberhausen.de/impressum
Copyright © Caritasverband Oberhausen e.V. 2025